Valerie Brisco-Hooks

Valerie Brisco-Hooks


Valerie Brisco im Jahr 2012

Voller NameValerie Ann Brisco-Hooks
NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag6. Juli 1960
GeburtsortGreenwood
Größe170 cm
Gewicht62 kg
Karriere
DisziplinSprint
Bestleistung10,99 s (100 m)
21,81 s (200 m)
48,83 s (400 m)
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele3 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldLos Angeles 1984200 m
GoldLos Angeles 1984400 m
GoldLos Angeles 19844 × 400 m
SilberSeoul 19884 × 400 m
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
BronzeRom 19874 × 400 m

Valerie Brisco (Valerie Ann Brisco, während ihrer Ehe Brisco-Hooks; * 6. Juli 1960 in Greenwood, Mississippi) ist eine ehemalige US-amerikanische Sprinterin und dreifache Olympiasiegerin.

Karriere

Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles gewann sie die Goldmedaille im 200-Meter-Lauf vor Florence Griffith-Joyner (USA) und Merlene Ottey (JAM). Ebenso gewann sie die Goldmedaille im 400-Meter-Lauf vor Chandra Cheeseborough (USA) und Kathy Smallwood-Cook (GBR), sowie die Mannschaftsgoldmedaille im 4-mal-400-Meter-Staffellauf zusammen mit ihren Teamkolleginnen Lillie Leatherwood, Sherri Howard und Chandra Cheeseborough.

Bei den Weltmeisterschaften 1987 belegte sie mit der 4-mal-400-Meter-Staffel den dritten Platz. Neben Marie-José Perec bei den Olympischen Spielen 1996 ist sie die einzige Frau, die in einer olympischen Veranstaltung sowohl die 200 als auch die 400 Meter gewonnen hat.

1981 heiratete sie den Footballspieler Alvin Hooks. Die Ehe, aus der ein Sohn hervorging, wurde 1987 geschieden.

Auszeichnungen

Weblinks

Commons: Valerie Brisco-Hooks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
ValerieBriscoHookscrop.jpg
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valerie Brisco Hooks at the 2012 CCCAA State Championships