Valentino Gasparella
Valentino Gasparella (* 30. Mai 1935 in Isola Vicentina) ist ein ehemaliger italienischer Bahnradsportler, zweifacher Sprint-Weltmeister und Olympiasieger.
Valentino Gasparella wurde zweimal Weltmeister im Sprint der Amateure, 1958 in Paris und 1959 in Amsterdam, nachdem er schon 1957 in Rocourt den dritten Platz belegt hatte. Ebenso 1958 und 1959 gewann er den Klassiker Grand Prix de Paris; 1960 belegte er bei diesem Rennen nochmals einen dritten Platz. 1958 war sein erfolgreichstes Jahr, neben der Weltmeisterschaft und dem Sieg in Paris gewann er auch die italienische Meisterschaft im Sprint sowie den Großen Preis von Kopenhagen.[1] 1959 siegte er in der Champion of Champions Trophy. 1959 und 1960 konnte er den nationalen Titel im Sprint verteidigen.
Zweimal nahm Gasparella an Olympischen Spielen teil: 1956 in Melbourne errang er gemeinsam mit Leandro Faggin, Antonio Domenicali, Franco Gandini und Virginio Pizzali die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung, mit neuem Welt- und olympischem Rekord (4:37,4 Minuten).[2] Vier Jahre später, bei den Spielen in Rom gewann er die Bronzemedaille im Sprint.
Weblinks und Quellen
- Valentino Gasparella in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Valentino Gasparella in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Coffeeonline.it: „Valentino Gasparella“ ( vom 11. Februar 2003 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Paul Bering, Albert van Laethen (Hrsg.): Le Cyclisme. Brüssel 1958, S. 171 (französisch).
- ↑ Gasparella ersetzte Pizzali nach der ersten Runde, weil dieser sich bei einem Sturz verletzt hatte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gasparella, Valentino |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Bahnradsportler |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1935 |
GEBURTSORT | Isola Vicentina |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: J.D. Noske / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Wereldkampioenschap wielrennen op de baan in het Olympisch stadion te Amsterdam, huldiging winnaar amateur sprint Gasparella
- 9 augustus 1959