Valentin Silaghi
Valentin Silaghi ![]() | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Daten | ||||||||||||||||
Geburtsname | Valentin Silaghi | |||||||||||||||
Geburtstag | 19. April 1957 | |||||||||||||||
Geburtsort | Bobâlna | |||||||||||||||
Nationalität | ![]() | |||||||||||||||
Gewichtsklasse | Mittelgewicht | |||||||||||||||
Stil | Linksauslage | |||||||||||||||
Größe | 1,82 m | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
|
Valentin Silaghi (* 19. April 1957 in Bobâlna[1]) ist ein rumänischer Boxtrainer und ehemaliger Boxer, der eine Bronzemedaille im Mittelgewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau gewann.
Boxkarriere
Silaghi wurde 1974 Rumänischer Juniorenmeister im Halbmittelgewicht[2] und 1975 Rumänischer Juniorenmeister im Mittelgewicht.[3]
Bei den Erwachsenen wurde er 1978, 1980 und 1981 jeweils Rumänischer Meister im Mittelgewicht[4][5][6] und gewann 1980 und 1981 das internationale Golden Belt Tournament in Bukarest.[7][8]
Bei der Europameisterschaft 1979 in Köln unterlag er erst im Finalkampf gegen Tarmo Uusivirta und konnte dadurch Vize-Europameister im Mittelgewicht werden.[9] Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau schied er im Halbfinale gegen den späteren Olympiasieger José Gómez mit einer Bronzemedaille im Mittelgewicht aus[10] und gewann eine weitere Bronzemedaille bei der Europameisterschaft 1981 in Tampere, nachdem er im Halbfinale gegen Pedro van Raamsdonk verloren hatte. In einem der vorherigen Kämpfe hatte er diesmal Tarmo Uusivirta besiegt.[11]
Trainertätigkeit
Bei der Weltmeisterschaft 1982 in München setzte er sich von seiner Mannschaft ab und blieb in Deutschland, wo er 1988 das Diplom als staatlich geprüfter Trainer erhielt. Im Anschluss wurde er Nachwuchs-Bundestrainer und auch Bundestrainer an den Olympiastützpunkten Rhein-Neckar und Niedersachsen[12][13], sowie Cheftrainer der deutschen Mannschaft Leipzig Leopards in der World Series of Boxing (WSB).[14][15]
Zudem trainierte er bereits Profiboxer wie Vincent Feigenbutz[16] und Leon Bunn.
Weiteres
2016 wurde er zum Ehrenbürger des Kreis Cluj ernannt.[17]
Einzelnachweise
- ↑ Valentin Silaghi, Comitetul Olimpic si Sportiv Roman
- ↑ Romanian Junior National Championships 1974
- ↑ Romanian Junior National Championships 1975
- ↑ Romanian National Championships 1978
- ↑ Romanian National Championships 1980
- ↑ Romanian National Championships 1981
- ↑ Golden Belt Tournament 1980
- ↑ Golden Belt Tournament 1982
- ↑ European Championships 1979
- ↑ Olympic Games 1980
- ↑ European Championships 1981
- ↑ Gänsehaut: Silaghi trifft Geißler
- ↑ Boxer Nick Bier verpasst Finale, gewinnt jedoch Bronze
- ↑ Deutsches Box-Team verliert in Algerien
- ↑ Deutsche Boxer als "Leipzig Leopards" in Weltserie
- ↑ Feigenbutz-Coach Valentin Silaghi hat große Pläne
- ↑ Fostul pugilist Valentin Silaghi a primit titlul de Cetățean de Onoare al Judeţului Cluj
Personendaten | |
---|---|
NAME | Silaghi, Valentin |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 19. April 1957 |
GEBURTSORT | Bobâlna |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.