Valenciasee
Valenciasee | ||
---|---|---|
Valenciasee (Luftaufnahme) | ||
Geographische Lage | Carabobo, Nordvenezuela | |
Zuflüsse | Cabriales | |
Abfluss | keiner | |
Inseln | El Burro, Caigüire, Culebra | |
Orte am Ufer | Maracay | |
Daten | ||
Koordinaten | 10° 11′ N, 67° 44′ W | |
Höhe über Meeresspiegel | 410 m | |
Fläche | 375 km² | |
Länge | 31,9 km | |
Breite | 18,7 km | |
Volumen | 6,75 km³ | |
Maximale Tiefe | 39 m | |
Mittlere Tiefe | 18 m | |
Einzugsgebiet | 2646 km² | |
Besonderheiten |
Der Valenciasee (früher auch Tacariguasee genannt; spanisch: Lago de Valencia) ist ein See im Norden Venezuelas. Er liegt in einem Becken der Küstenkordillere, einem Ausläufer der Cordillera de Mérida. Mit einer Oberfläche von 375 km² ist er der größte Süßwassersee des Landes. Zahlreiche Flüsse münden in den See, darunter vor allem der Rio Aragua.
Die Tiefe des Valenciasees beträgt im Durchschnitt 20 und maximal 40 Meter. Der Wasserspiegel liegt bei 405 m. Erst vor etwa 250 Jahren fiel der Wasserspiegel unter das Niveau des natürlichen Ablaufs, der auf einer Höhe von 427 m liegt. Dabei nahm die Wasserfläche zwischen 1750 und 1975 um 40 % ab, da der See nur geringe Zuflüsse erhielt, gleichzeitig aber viel Wasser verdunstete oder zur Beregnung umliegender landwirtschaftlich genutzter Areale entnommen wurde.[1] Seit etwa 1980 Zeit steigt der Wasserspiegel des Sees wieder an,[1] verursacht durch die Einleitung von Abwässern in den heute abflusslosen See und seine Zuflüsse.
Die Ufer des Valenciasees sind fruchtbar; auf ihnen werden u. a. Baumwolle, Zuckerrohr, Tabak, Mais, Kaffee und Obst angebaut. Westlich des Sees liegen die Stadt Valencia und der Bundesstaat Carabobo, östlich Maracay und der Bundesstaat Aragua.[2] Nördlich des Sees erstreckt sich eine Küstenbergkette, südlich des Sees Flachland, die Llanos. Der Valenciasee war vor der Conquista ein wichtiges Zentrum einer Indianerkultur.
Alexander von Humboldt (1769–1859) verbrachte einige Zeit in der Umgebung des Sees und nahm dort viele Untersuchungen vor. Ebenso besuchte der französische Naturforscher Eugène Simon (1848–1924) auf seiner Exkursion in Venezuela, 1887 bis 1888, u. a. den Valenciasee.
Inseln:
- El Burro
- Caigüire
- Culebra
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ a b Valenciasee, in: Brockhaus Enzyklopädie, 19. Auflage, 1986-94, Bd. 23, S. 37.
- ↑ Valencia, auf Encyclopædia Britannica online.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Locator map of Carabobo, Venezuela
Lake Valencia (Lago de Valencia) is located in north-central Venezuela, and is the largest freshwater lake in the country.
- The lake was formed approximately 2-3 million years ago due to faulting and subsequent damming of the Valencia River. The lake has been completely dry during several discrete periods of its geologic history. Since 1976 Lake Valencia water levels have risen due to diversion of water from neighboring watersheds—it currently acts as a reservoir for the surrounding urban centers (such as Maracay).
- The vivid green algal blooms present in this image result from a continual influx of untreated wastewater from the surrounding urban, agricultural, and industrial land uses. This contributes to ongoing eutrophication, contamination, and salinization of the lake. Despite its picturesque location between the Cordillera de la Costa to the north and the Serrania del Interior to the south, Lake Valencia’s poor water quality limits opportunities for tourism and recreational activities.
- Astronaut photograph ISS010-E-5194 was acquired October 27, 2004 with a Kodak K-760C digital camera with a 180 mm lens and is provided by the ISS Crew Earth Observations experiment and the Image Science & Analysis Group, Johnson Space Center. The International Space Station Program supports the laboratory to help astronauts take pictures of Earth that will be of the greatest value to scientists and the public, and to make those images freely available on the Internet. Additional images taken by astronauts and cosmonauts can be viewed at the NASA/JSC Gateway to Astronaut Photography of Earth.