Valencia Open 500 2013

Valencia Open 500 2013
Datum19.10.2013 – 27.10.2013
Auflage19
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
AustragungsortValencia
Spanien Spanien
Turniernummer573
KategorieTour 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/32D
Preisgeld2.171.095 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Sieger (Einzel)Russland Michail Juschny
Sieger (Doppel)Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
TurnierdirektorJuan Carlos Ferrero
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeSpanien Pablo Andújar (54)
Stand: 26. Oktober 2013

Die Valencia Open 500 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 19. bis zum 27. Oktober 2013 in Valencia stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Basel die Swiss Indoors Basel gespielt, die genau wie die Valencia Open zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war David Ferrer, im Doppel die Paarung Alexander Peya und Bruno Soares. Ferrer stand dieses Jahr ebenfalls wieder im Finale, musste sich dort aber dem Russen Michail Juschny in zwei Sätzen mit 3:6 und 5:7 geschlagen geben. Peya/Soares dagegen konnten ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Sie besiegten im Finale die Bryan-Brüder in drei knappen Sätzen mit 7:63, 6:71 und [13:11].

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Valencia Open 500 2012 fand am 19. und 20. Oktober 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Portugal João Sousa
Spanien Pablo Carreño Busta
Polen Michał Przysiężny
Kolumbien Alejandro Falla

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Valencia Open 500 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500360.000 €
Finale300162.300 €
Halbfinale18076.860 €
Viertelfinale9037.100 €
Achtelfinale4518.920 €
Erste Runde010.400 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
2. Runde101.175 €
1. Runde0650 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500106.350 €
Finale30047.980 €
Halbfinale18022.620 €
Viertelfinale9010.940 €
Erste Runde05.610 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerFinale
02.Deutschland Tommy Haas1. Runde
03.Spanien Nicolás AlmagroHalbfinale
04.Vereinigte Staaten John IsnerAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Polen Jerzy JanowiczViertelfinale

06.Frankreich Gilles Simon1. Runde

07.Italien Fabio FogniniViertelfinale

08.Sudafrika Kevin Anderson1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer66 
 Frankreich G. Monfils32 1Spanien D. Ferrer66 
 Spanien F. López31  Frankreich J. Benneteau21 
 Frankreich J. Benneteau66 1Spanien D. Ferrer646
WCSpanien G. García López35 5Polen J. Janowicz460
QPortugal J. Sousa67 QPortugal J. Sousa25 
QSpanien P. Carreño Busta567 5Polen J. Janowicz67 
5Polen J. Janowicz77 1Spanien D. Ferrer66 
3Spanien N. Almagro66 3Spanien N. Almagro23 
ALTSpanien P. Andújar23 3Spanien N. Almagro67 
WCSpanien F. Verdasco361 QPolen M. Przysiężny45 
QPolen M. Przysiężny67 3Spanien N. Almagro76 
 Serbien J. Tipsarević2r 7Italien F. Fognini662 
ALTSpanien M. Granollers1  ALTSpanien M. Granollers32 
 Slowakei M. Kližan5607Italien F. Fognini66 
7Italien F. Fognini7361Spanien D. Ferrer35 
8Sudafrika K. Anderson6653 Russland M. Juschny67 
WCSpanien R. Bautista Agut376WCSpanien R. Bautista Agut263 
ALTSpanien A. Montañés41  Russland D. Tursunow67 
 Russland D. Tursunow66  Russland D. Tursunow66 
 Deutschland F. Mayer653ALTFrankreich J. Chardy33 
ALTFrankreich J. Chardy476ALTFrankreich J. Chardy76 
 Lettland E. Gulbis6462 4Vereinigte Staaten J. Isner673 
4Vereinigte Staaten J. Isner77  Russland D. Tursunow24 
6Frankreich G. Simon10  Russland M. Juschny66 
QKolumbien A. Falla66 QKolumbien A. Falla23 
ALTFinnland J. Nieminen66 ALTFinnland J. Nieminen66 
 Frankreich B. Paire33 ALTFinnland J. Nieminen574
 Russland M. Juschny364 Russland M. Juschny7646
ALTAustralien B. Tomic641r Russland M. Juschny66 
 Deutschland P. Kohlschreiber366 Deutschland P. Kohlschreiber43 
2Deutschland T. Haas633

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Finale
02.Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Sieg
03.Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
1. Runde
04.Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
 Italien D. Bracciali
Italien F. Fognini
43 1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
67 
 Deutschland C. Kas
Frankreich G. Simon
627[4] Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
45 
 Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
762[10]1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
66 
4Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
669[10] Deutschland T. Haas
Brasilien A. Sá
34 
 Sudafrika K. Anderson
Israel J. Erlich
47[5]4Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
13 
 Deutschland T. Haas
Brasilien A. Sá
76  Deutschland T. Haas
Brasilien A. Sá
66 
WCSpanien R. Bautista Agut
Spanien P. Carreno Busta
51 1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
637[11]
 Frankreich J. Benneteau
Serbien N. Zimonjić
32 2Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
761[13]
 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
66  Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
66 
 Finnland J. Nieminen
Russland D. Tursunow
63[10] Finnland J. Nieminen
Russland D. Tursunow
13 
3Spanien M. Granollers
Spanien M. López
26[6] Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
364 
 Deutschland P. Kohlschreiber
Deutschland F. Mayer
37[7]2Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
67 
 Vereinigte Staaten J. Isner
Spanien F. López
667[10] Vereinigte Staaten J. Isner
Spanien F. López
65[5]
WCSpanien P. Andújar
Spanien G. García López
462 2Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
37[10]
2Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
67 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Valencia Open 500 2013.png
Autor/Urheber:

Valencia Open 500

, Lizenz: Logo

Logo der Valencia Open 500 2013