Valencia Open 500 2012

Valencia Open 500 2012
Datum21.10.2012 – 28.10.2012
Auflage18
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortValencia
Spanien Spanien
Turniernummer573
KategorieTour 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld1.424.850 US$
Finanz. Verpflichtung2.086.850 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Marcel Granollers
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Sieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Sieger (Doppel)Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
TurnierdirektorAntonio Martínez Cascales
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeItalien Filippo Volandri (69)
Stand: 3. Oktober 2013

Die Valencia Open 500 2012 waren ein Tennis­turnier, welches vom 21. bis zum 28. Oktober 2012 in Valencia stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Basel die Swiss Indoors Basel gespielt, die genau wie die Valencia Open zur Kategorie ATP World Tour 500 zählten.

Titelverteidiger im Einzel war Marcel Granollers, er schied jedoch im Viertelfinale aus. Das diesjährige Finale gewann der Lokalmatador David Ferrer gegen Oleksandr Dolhopolow in drei Sätzen mit 6:1, 3:6 und 6:4. Damit sicherte sich Ferrer den sechsten Turniersieg im laufenden Jahr, wodurch er mit Roger Federer gleichzog, der seinerseits das Finale beim Turnier in Basel verlor. Im Doppel waren die Brüder Bob und Mike Bryan die Titelverteidiger, sie traten in diesem Jahr aber nicht mehr an. Im diesjährigen Finale siegten Alexander Peya und Bruno Soares gegen die einheimischen Spieler David Marrero und Fernando Verdasco. Es war dies der dritte gemeinsame Titel des Duos, für Peya war es der vierte in der laufenden Saison, für Soares bereits der fünfte.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 20. und 21. Oktober 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Tschechien Jan HájekItalien Filippo Volandri
Belgien Olivier Rochus 
Kroatien Ivan Dodig 
Vereinigte Staaten Rajeev Ram 

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Valencia Open 500 2012 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg500342.850 €
Finale300154.570 €
Halbfinale18073.220 €
Viertelfinale9035.330 €
Achtelfinale4518.010 €
Erste Runde09.910 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant20
2. Runde101.115 €
1. Runde0615 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg500101.280 €
Finale30045.700 €
Halbfinale18021.540 €
Viertelfinale9010.410 €
Erste Runde05.350 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David FerrerSieg
02.Frankreich Jo-Wilfried Tsonga1. Runde
03.Serbien Janko Tipsarević1. Runde
04.Argentinien Juan Mónaco1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten John IsnerAchtelfinale

06.Spanien Nicolás AlmagroViertelfinale

07.Kroatien Marin ČilićViertelfinale

08.Kanada Milos Raonic1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer77 
QBelgien O. Rochus55 1Spanien D. Ferrer66 
 Spanien A. Ramos Viñolas66  Spanien A. Ramos Viñolas42 
QVereinigte Staaten R. Ram33 1Spanien D. Ferrer67 
 Vereinigte Staaten S. Querrey67 6Spanien N. Almagro35 
 Spanien F. López364  Vereinigte Staaten S. Querrey470
WCSpanien J. C. Ferrero53 6Spanien N. Almagro6646
6Spanien N. Almagro76 1Spanien D. Ferrer6656
4Argentinien J. Mónaco34 QKroatien I. Dodig471
WCAustralien L. Hewitt66 WCAustralien L. Hewitt162
QKroatien I. Dodig67 QKroatien I. Dodig636
 Deutschland P. Kohlschreiber266 QKroatien I. Dodig67 
 Spanien F. Verdasco66 7Kroatien M. Čilić266 
WCSpanien T. Robredo34  Spanien F. Verdasco14 
 Slowakei M. Kližan6037Kroatien M. Čilić66 
7Kroatien M. Čilić1661Spanien D. Ferrer636
8Kanada M. Raonic561  Ukraine O. Dolhopolow164
ALTLuxemburg G. Müller77 ALTLuxemburg G. Müller44 
 Ukraine O. Dolhopolow67  Ukraine O. Dolhopolow66 
LLItalien F. Volandri365  Ukraine O. Dolhopolow66 
 Spanien M. Granollers76  Spanien M. Granollers02 
QTschechien J. Hájek54  Spanien M. Granollers6466
 Frankreich G. Simon5   Frankreich G. Simon732
3Serbien J. Tipsarević4r  Ukraine O. Dolhopolow66 
5Vereinigte Staaten J. Isner6647 Osterreich J. Melzer42 
ALTItalien F. Fognini3755Vereinigte Staaten J. Isner6264
ALTBelgien D. Goffin66 ALTBelgien D. Goffin746
 Spanien P. Andújar22 ALTBelgien D. Goffin674 
 Osterreich J. Melzer66  Osterreich J. Melzer76 
 Argentinien C. Berlocq33  Osterreich J. Melzer76 
ALTBelgien X. Malisse3  ALTBelgien X. Malisse52 
2Frankreich J.-W. Tsonga1r 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
Viertelfinale
02.Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
Sieg
03.Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien M. Granollers
Spanien M. López
66 
 Deutschland C. Kas
Deutschland P. Kohlschreiber
42 1Spanien M. Granollers
Spanien M. López
32 
WCSpanien R. Bautista Agut
Spanien D. Gimeno Traver
63[8] Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
66 
 Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
36[10] Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
64[10]
3Kroatien I. Dodig
Brasilien M. Melo
635  Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
36[7]
 Kroatien M. Čilić
Brasilien A. Sá
77  Kroatien M. Čilić
Brasilien A. Sá
606[7]
 Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
76  Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
72[10]
 Vereinigte Staaten J. Isner
Vereinigte Staaten S. Querrey
51  Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
32 
 Argentinien C. Berlocq
Ukraine O. Dolhopolow
63[7]2Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
66 
WCSpanien D. Ferrer
Spanien J. C. Ferrero
36[10]WCSpanien D. Ferrer
Spanien J. C. Ferrero
662[10]
 Osterreich J. Knowle
Slowakei F. Polášek
46[10] Osterreich J. Knowle
Slowakei F. Polášek
37[6]
4Vereinigtes Konigreich C. Fleming
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
64[5]WCSpanien D. Ferrer
Spanien J. C. Ferrero
263 
 Osterreich J. Melzer
Deutschland P. Petzschner
44 2Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
67 
 Slowakei M. Kližan
Slowakei M. Mertiňák
66  Slowakei M. Kližan
Slowakei M. Mertiňák
42 
 Spanien P. Andújar
Spanien F. López
41 2Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
66 
2Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
66 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Valencia Open 500 2012.jpg
Autor/Urheber:

Valencia Open 500

, Lizenz: Logo

Logo der Valencia Open 500 2012