Valderas
Gemeinde Valderas | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
? Hilfe zu Wappen |
| |
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | León | |
Comarca: | Esla-Campos | |
Gerichtsbezirk: | León | |
Koordinaten: | 42° 5′ N, 5° 27′ W | |
Höhe: | 754 msnm[1] | |
Fläche: | 99,63 km²[2] | |
Einwohner: | 1.489 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 15 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 24220 | |
Gemeindenummer (INE): | 24181 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Agustín Lobato Ruano (PSOE) | |
Website: | Valderas | |
Lage des Ortes | ||
Valderas ist ein Ort und eine nordspanische Gemeinde mit 1.489 Einwohnern (Stand: 2024) in der Provinz León und der Region Kastilien-León. Die Gemeinde bzw. der Ort ist wegen seiner traditionellen Bauten als Conjunto histórico-artístico eingestuft.
Lage und Klima
Valderas liegt etwa 80 Kilometer südsüdöstlich von León am Río Cea im Nordwesten der Iberischen Meseta in einer Höhe von ca. 755 m. Das Klima im Winter ist rau, im Sommer dagegen trocken und warm; der spärliche Regen (ca. 457 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 3999 | 2679 | 2388 | 2109 | 2008 | 1575[5] |
Aufgrund der durch die Mechanisierung der Landwirtschaft und der Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben ausgelösten Landflucht ist die Bevölkerung der Kleinstadt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich gewachsen.
Sehenswürdigkeiten
- Reste der Burg von Altafría
- Johanniskirche
- Claudiuskirche
- Marienkirche
- Karmeliten-Seminar
- Kapelle von El Otero
- Burgruine Altafría
- Johanniskirche
- Marienkirche
- Karmeliten-Seminar
- Rathaus
Persönlichkeiten
- Mateo Panduro y Villafañe (1646–1722), Bischof von Popayán (1696–1714) und von La Paz (1714–1722)
- Francisco de Castro Canseco (1655–1724), Architekt
- Demetrio Alonso Castrillo (1841–1916), Anwalt und Politiker
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ Valderas – Klimatabellen
- ↑ Valderas – Bevölkerungsentwicklung
Auf dieser Seite verwendete Medien
All vehicles prohibited.
Bandera de Castilla y León
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Lourdes Cardenal als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valderas (León, España). Ayuntamiento nuevo
Autor de la imagen: Lourdes Cardenal, enero 2006.Autor/Urheber: Lourdes Cardenal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Iglesia de Santa María del Azogue en Valderas (León, España).
Autor/Urheber: Lourdes Cardenal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Valderas (León, España). Edificio de correos. Es la antigua casa consistorial. Está situado en la plaza Mayor. Fue edificado sobre el solar donde se supone que estaba la casa de María de Zarzas. Data de 1701 y su estilo es herreriano, con dos torrecillas en los costados, con sendos balcones, rematadas por chapiteles que terminan en estípites. A la izquierda puede verse la casa más antigua de la villa.
Autor de la imagen: Lourdes Cardenal, enero 2006.Autor/Urheber: Lourdes Cardenal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Valderas, León, Spain. Ruins of the fortress on the high area known as Altafría.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Spanien (Hauptkarte, erste Angaben) bzw. Kanarische Inseln (Nebenkarte, zweite Angaben)
(c) Josemanuel in der Wikipedia auf Spanisch, CC BY-SA 3.0
Antiguo seminario de Valderas