Valarie Allman

Valarie Allman

Voller NameValarie Carolyn Allman
NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag23. Februar 1995 (29 Jahre)
GeburtsortNewark, Vereinigte Staaten
BerufStudentin
Karriere
DisziplinDiskuswurf
Bestleistung71,16 m (12. September 2021 in Berlin)
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Sommer-Universiade0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
U20-Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2020 Tokio68,98 m
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
BronzeEugene 202268,30 m
SilberBudapest 202369,23 m
Logo der FISU Universiade
SilberTaipeh 201758,36 m
Logo der World Athletics U20-Weltmeisterschaften
SilberEugene 201456,75 m
letzte Änderung: 20. Juli 2022

Valarie Carolyn Allman (* 23. Februar 1995 in Newark) ist eine US-amerikanische Diskuswerferin und Olympiasiegerin.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Valarie Allman 2014 bei den Juniorenweltmeisterschaften in Eugene, bei denen sie mit 56,75 m die Silbermedaille gewann.

Ein Jahr später belegte die Studentin der Stanford University bei der Sommer-Universiade im südkoreanischen Gwangju den fünften Platz.

2017 qualifizierte sie sich für die Weltmeisterschaften in London, schied dort aber mit 53,85 m in der Qualifikation aus. Bei den Studentenweltspielen in Taipeh zwei Wochen später gewann sie mit 58,36 m die Silbermedaille hinter der Deutschen Kristin Pudenz.

Bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio gewann sie mit 68,98 m die Goldmedaille vor Kristin Pudenz. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 in Budapest wurde sie Zweite mit einer Weite von 69,23 m.[1]

Einzelnachweise

  1. Diskus: Sensations-Gold für Tausaga
Commons: Valarie Allman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Athletics icon logo.svg
Icon logo of World Athletics
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Valarie Carolyn Allman Stanford day two.jpg
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
Valarie Carolyn Allman (born February 23, 1995) is an American track and field athlete specializing in the discus throw
Sport records icon NR.svg
Sport records icon to be used for national records.
Flag of Poland (1919–1927).svg
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.