Vakutronik

VEB Vakutronik Dresden
RechtsformVolkseigener Betrieb
Gründung1957
Auflösung1969
SitzDeutschland Demokratische Republik 1949 Dresden
LeitungWerner Hartmann
Mitarbeiterzahl1400 (1968)
BrancheMesstechnik, Computer, Software

Der Volkseigene Betrieb VEB Vakutronik wurde als Industrie- und Forschungsbetrieb für Kernphysik und Kerntechnik gegründet. Hauptforschungs- und Produktionsgebiet von Vakutronik waren u. a. Messgeräte für Röntgen- und radioaktive Strahlungen sowie Ionisationskammern. Komplettiert wurde die Produktion durch elektronische und elektrotechnische Apparate wie zum Beispiel Elektronenröhren, Spannungserzeuger und -messer sowie Schwingungskondensatoren.

Unternehmensgeschichte

Das erste Werk, der VEB Vakutronik Dresden[1] wurde 1957 auf Anregung des Physikers Werner Hartmann[2] gegründet. Hartmann war Direktor und mindestens bis 1965 auch zugleich der Technische Direktor.

Am 1. April 1960 wurde mit dem VEB Vakutronik Pockau[3] ein zweites Werk geschaffen.[4]

Die Betriebe unterstanden dem Amt für Kernforschung und Kerntechnik der DDR. 1963 wurde der VEB Vakutronik zum Wissenschaftlichen Industriebetrieb ernannt und der VVB RFT Nachrichten- und Messtechnik Leipzig angegliedert. Im Jahr 1968 hatte der Betrieb 1400 Mitarbeiter, davon 300 Ingenieure. Der VEB Vakutronik Dresden war einer der bedeutendsten Hersteller von Kernstrahlungsmesstechnik weltweit.[5]

Am 1. März 1969 ging der Betrieb gemeinsam mit dem VEB Funkwerk Dresden und dem VEB Schwingungstechnik und Akustik Dresden in den VEB RFT Meßelektronik Dresden über,[6] der erst 1972 den Namen des Antifaschisten Otto Schön erhielt. Zehn Jahre später wurde dieser als VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden in den VEB Kombinat Robotron eingegliedert. Ab 1990 erfolgte die Aufteilung und Privatisierung verschiedener Betriebsteile.

Literatur

  • Werner Hartmann: Kernforschung und Kerntechnik in der DDR – Der VEB Vakutronik Dresden. In: Kernenergie. 4, Nr. 6, 1962, S. 489–496.
  • Unterlagen des VEB Vakutronik. 11713 – VEB Vakutronik Dresden. Hauptstaatsarchiv Dresden, abgerufen am 15. Januar 2015.

Einzelnachweise

  1. Dresden, Fetscherstraße 70
  2. Unterlagen des VEB Vakutronik im Hauptstaatsarchiv Dresden
  3. Pockau-Lengefeld, Willy-Neubauer-Str. 5–7.
  4. Anordnung über die Gründung des VEB Vakutronik, Pockau-Lengefeld vom 29. März 1960. In: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik II. 1960 (Nr. 15, S. 149)
  5. VEB Robotron-Meßelektronik "Otto Schön" Dresden. Eine Gemeinschaftsarbeit der Arbeitsgruppe Industriegeschichte mit dem Stadtarchiv Dresden. Abgerufen am 26. Januar 2016. S. 15
  6. VEB Robotron-Meßelektronik "Otto Schön" Dresden (PDF; 350 kB). Eine Gemeinschaftsarbeit der Arbeitsgruppe Industriegeschichte mit dem Stadtarchiv Dresden. Abgerufen am 26. Januar 2016. S. 20

Auf dieser Seite verwendete Medien