VY Canis Majoris

Stern
VY Canis Majoris
Aufnahme des Sterns und der umgebenden Gaswolke mit dem Hubble-Weltraumteleskop
Aufnahme des Sterns und der umgebenden Gaswolke mit dem Hubble-Weltraumteleskop
VY Canis Majoris
Canis Major IAU.svg
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildGroßer Hund
Rektaszension07h 22m 58,33s [1]
Deklination-25° 46′ 3,2″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit8,08 mag [1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher SterntypSRc [2]
SpektralklasseM3 II/M4 II: [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit+49 km/s
Parallaxeca. 0,67 mas
Entfernung3900 Lj
1200 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvisca. −3 mag [3]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil:(+5,72 ± 2,01) mas/a
Dekl.-Anteil:(−6,75 ± 4,47) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse35 ± 5 M
Radius1420 ± 120 R
Leuchtkraft

(430000) L [2]

Effektive Temperatur(3600) K [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Córdoba-DurchmusterungCD −25° 4441
Henry-Draper-KatalogHD 58061 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 35793 [2]
SAO-KatalogSAO 173591 [3]
Tycho-KatalogTYC 6541-2525-1[4]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J07225830-2546030[5]

VY Canis Majoris (VY CMa) ist ein Roter Überriese. Dieser Stern ist einer der größten Sterne der Milchstraße, deren Größe bekannt oder abschätzbar ist.

Eigenschaften

Roberta M. Humphreys errechnete im Jahr 2006 den Radius von VY CMa auf das 1800- bis 2100-fache des Sonnenradius (R).

Neuere Untersuchungen aus dem Jahr 2012 deuten auf einen kleineren Radius von 1420 ± 120 R und eine dafür größere Nähe von 1200 (statt 1500) Parsec (3900 Lichtjahre, 37 Billiarden km) hin[5]. Würde die Sonne durch einen solchen Stern ersetzt, dann würde sich dieser über die Umlaufbahn von Jupiter ausdehnen.

Es gibt zwei unterschiedliche Meinungen zur Zuordnung von VY CMa: Einige Forscher (so wie Roberta M. Humphreys in ihrer Arbeit)[6] meinen, der Stern sei ein sehr großer und sehr heller Roter Überriese. Andere (so die Untersuchung von Massey, Levesque und Plez)[7] hingegen kommen zu dem Ergebnis, dass VY CMa nur ein normaler Roter Überriese ist.

Der Namensteil „VY“ folgt den Regeln zur Benennung veränderlicher Sterne und besagt, dass VY Canis Majoris der 43. veränderliche Stern ist, der im Sternbild Großer Hund (Canis Majoris) entdeckt wurde.

2007 entdeckten US-amerikanische Astronomen um Lucy Ziurys bei Untersuchungen mit einem 10-Meter-Radioteleskop Cyanwasserstoff, Schwefelkohlenstoff, Natriumchlorid sowie Phosphor-Stickstoff-Verbindungen in der Umgebung des Sterns[8]. Diese umgebende Wolke ist auch der Grund, warum nur ein Bruchteil des vom Stern ausgehenden sichtbaren Lichts auf der Erde ankommt und VY CMa daher viel dunkler erscheint, als aufgrund seiner Leuchtkraft anzunehmen wäre.

Siehe auch

Weblinks

Commons: VY Canis Majoris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b c E. De Beck, L. Decin, A. De Koter, K. Justtanont, T. Verhoelst, F. Kemper, K. M. Menten: Probing the mass-loss history of AGB and red supergiant stars from CO rotational line profiles. II. CO line survey of evolved stars: Derivation of mass-loss rate formulae. In: Astronomy and Astrophysics. 523, 2010, S. A18. arxiv:1008.1083. bibcode:2010A&A...523A..18D. doi:10.1051/0004-6361/200913771.
  3. grob abgeschätzt aufgrund der scheinbaren Helligkeit und der Entfernung
  4. Hipparcos-Katalog (2007)
  5. M. Wittkowski, P. H. Hauschildt, B. Arroyo-Torres, J. M. Marcaide: Fundamental properties and atmospheric structure of the red supergiant VY Canis Majoris based on VLTI/AMBER spectro-interferometry. In: Astronomy & Astrophysics 540, L12 2012, doi:10.1051/0004-6361/201219126
  6. VY Canis Majoris: The Astrophysical Basis of Its Luminosity
  7. Bringing VY Canis Majoris Down to Size: An Improved Determination of Its Effective Temperature
  8. Sterbender Stern als Quelle des Lebens

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Rho Cassiopeiae Sol VY Canis Majoris - 2019-05-14.svg
Autor/Urheber: png original:Anynobody, vectorization: Henry Mühlpfordt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einige massereiche Sterne im Größenvergleich zu unserer Sonne (ein einzelnes gelbes Pixel im Bild bei nativer Bildauflösung (2.876 × 2.068 Pixel)) und der Umlaufbahn der Erde (grau), des Jupiters (rot) und des Neptuns (blau). Die dargestellten Sterne von links nach rechts: die Sonne, der Pistolenstern, Rho Cassiopeiae, Beteigeuze und VY Canis Majoris.
Sun and VY Canis Majoris.svg
Größenvergleich zwischen der Sonne und VY Canis Majoris.
Star-sizes.jpg
Autor/Urheber: Dave Jarvis (https://dave.autonoma.ca/), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Größenvergleich bekannter Planeten und Sterne
Canis Major IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Canis Major chart
VY Canis Majoris Ejecta Shell.jpg
Autor/Urheber: Judy Schmidt, Lizenz: CC BY 2.0

<a href="https://en.wikipedia.org/wiki/VY_Canis_Majoris" rel="nofollow">Canis Majoris</a> is one of those stars featured in <a href="https://www.youtube.com/watch?v=c8CgDGhYKe8" rel="nofollow">videos</a> seeking to give us perspective and show us just how massive stars can be. Forget Earth, this star dwarfs our Sun. Actually, forget the Sun too, because this thing dwarfs things that dwarf the Sun. Anyway, you get the point. It's ginormous as far as stars go. What you see here is the star and it surrounding nebulosity. Even though it's huge, we still only see it as the tiny bright point of light left of center from our vantage point. How's that for perspective? All stars, no matter how big, are actually pretty small. Stupid space, so big and always making everything seem so small. Space is a jerk.

I'm very happy with the results for this, too. I tried something different (again) without being sure what the results would be. There is some great, high resolution data in the archive for this object but it's all taken through polarized filters. I like polarized light images, but I think they may confuse people more than the usual amount that the strange, variable colors of astronomical processing often results in.

To generate an image of not-so-polarized light out of the polarized light images, I figured I could stack them into a single image and it would look about like it was taken without the polarizing filters. I reduced the diffraction spikes with masked curve adjustments. The <a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Airy_disk" rel="nofollow">Airy disk</a> is apparent to the upper left of the star, but it's hard to do anything about it. Just know there aren't actually perfect concentric rings around the star.

I ended up using a large pile of files from the archive so I'm not going to list them all here.

Red: F685N Combination of polarized light images Green: F550M Combination of polarized light images Blue: hst_10262_01_wfpc2_f410m_pc_sci

North is up.