VW up!
Volkswagen | |
---|---|
VW up! (2011–2016) | |
up! (Typ AA) | |
Produktionszeitraum: | 2011–2023 |
Klasse: | Kleinstwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0 Liter (44–85 kW) Elektromotoren: 60–61 kW |
Länge: | 3540–3600 mm |
Breite: | 1641–1645 mm |
Höhe: | 1478–1504 mm |
Radstand: | 2410–2420 mm |
Leergewicht: | 929–1214 kg |
Vorgängermodell | VW Fox |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2011)[1] |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2019)[2] |
Der VW up! (Baureihe VW120) ist ein Kleinstwagen der Volkswagen AG. Er wird im Konzern zur New Small Family gezählt. Das Fahrzeug ist der Nachfolger des VW Fox in Europa. Der Wagen kam am 3. Dezember 2011 auf den deutschen Markt und war ab April 2012 auf den gesamten europäischen Märkten erhältlich. Im Oktober 2023 wurde die Produktion des Fahrzeugs eingestellt.[3] Der Grund waren die verschärften Software-Sicherheitsanforderungen UNECE R 155 und UNECE R 156 für Neuwagen.[4]
Modellgeschichte
Das Fahrzeug ist Teil des New-Small-Family-Baukastensystems.[5] Dieses umfasst neben dem up! auch den Seat Mii und Škoda Citigo. Die Karosserien unterscheiden sich für die einzelnen Marken kaum. Äußerlich beschränken sich die Veränderungen auf die hinteren Seitenwände, die Rückleuchten, die Stoßstangen, die Motorhaube und den Kühlergrill.
Alle Modell- und Markenvariationen für den europäischen Markt wurden bei Volkswagen Slovakia in Bratislava gefertigt.[6] Für den russischen Markt soll die Montage des Fahrzeugs im Werk der Volkswagen Group Rus bei Kaluga, Russland anlaufen.[7] Für die verbleibenden Märkte dagegen ist die Montage der Fahrzeuge bei Škoda Auto India geplant.[8] VW bestätigte im Oktober 2023 das endgültige Produktionsende der Baureihe, da die Umsetzung der EU-Verordnung Nr. 2019/2144 für Erstzulassungen, die ab dem 7. Juli 2024 gilt, wirtschaftlich nicht mehr umsetzbar sei.[3][9][10]
Varianten
Ab Mai 2012 war das Fahrzeug wahlweise als Fünftürer erhältlich.[11]
Ab November 2012 war der mit Erdgas betriebene eco up! erhältlich. Er kostete etwa 2000 Euro mehr als ein Benziner; diese Mehrkosten amortisierten sich nach etwa 50.000 km (Preisdifferenz 2012 ca. 50 %).[12][13][14]
2013 wurde eine rein elektrisch betriebene Variante des Wagens mit dem Namen e-up! und einer Reichweite von bis zu 160 km vorgestellt.[15]
Die Nutzfahrzeugvariante load up! besitzt vier Türen, aber nur zwei Sitze, der Laderaum ist durch ein Gitter vom Fahrgastraum abgetrennt.
Seit 2014 ist außerdem der eingeschränkt geländetaugliche cross up! (nur als Viertürer) auf dem Markt.
Im Mai 2017 stellte Volkswagen beim GTI-Treffen am Wörthersee den up! GTI vor. Konzept und Leistung des 85 kW (115 PS) starken Modells orientieren sich am 1976 vorgestellten Golf GTI I mit 81 kW (110 PS). Die Serienversion des up! GTI kam im Januar 2018 auf den Markt.[16]
Ausstattung
Am 3. Dezember 2011 begann die Produktion und der Verkauf der dreitürigen Grundversion. Diese und die fünftürige Version – die ab Anfang 2012 erhältlich war – wurden als drei verschiedene Modelle in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten angeboten. Die drei Standard-Modelle des up! sind:
- take up! (Grundausstattung einschließlich ABS und Airbags)
- move up! (zusätzlich mit höhenverstellbarem Fahrersitz, geteilt umlegbarer Rücksitzlehne, elektrischen Fensterhebern vorn und Zentralverriegelung)
- high up! (zusätzlich zur Ausstattung des move up! mit Nebelscheinwerfern, CD/MP3-Radio und Klimaanlage)
Zum Produktionsbeginn gab es nur Dreizylinder-Reihenmotoren mit einem Liter Hubraum. Sie leisten 44 oder 55 kW bei einem Verbrauch von 4,5 bis 4,7 l/100 km und werden jeweils in die Effizienzklasse C eingestuft.[17] Teilweise wurden in Praxistests Verbrauchs- und Emissionswerte des VW up! bei dieser Motorisierung beanstandet.[18][19]
Der VW up! konnte als Sonderausstattung mit BlueMotion-Technologie geliefert werden. Dieses Modell mit der Energieeffizienzklasse B zeichnet sich durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch, nämlich kombiniert von nur 4,1 bzw. 4,2 Liter/100 km aus. Erreicht werden diese Werte durch ein Stopp-Start-System sowie ein System zur Bremskraftrückgewinnung in Verbindung mit einem speziell abgestimmten Fahrwerk, bei den Modellen take up! und move up! mit BlueMotion Technology zusätzlich mit rollwiderstandsoptimierten Reifen.[20]
Ab Juni 2012 war der up! auch mit automatisiertem Schaltgetriebe (kurz ASG) erhältlich, wobei der take up! davon ausgeschlossen ist.[21]
Sondermodelle
Außerdem gibt es die Varianten black up! und white up!, die sich unter anderem durch 16"-Räder, abgedunkelte Heck- und Seitenscheiben und ein Navigationssystem vom high up! unterscheiden. Ihre funktionelle Ausstattung (Radio, elektrische Fensterheber, Klimaanlage usw.) ist jedoch identisch mit der des high up!. Das Besondere an den beiden Modellen ist die jeweilige Gestaltung des Innenraums und der äußeren Erscheinung.
Ab Februar 2013 war der cheer up! im Angebot.[22] Das Fahrzeug ist mit den 15-Zoll-Leichtmetallfelgen „Spoke Anthracite“ ausgestattet und hat Galvano-Graue Außenspiegel. Das Audiosystem „RCD 215“ ist bei dieser Variante serienmäßig mit dabei. Er unterscheidet sich durch eine Vielzahl spezieller Designelemente wie die in Chrom eingefassten Nebelscheinwerfer vom high up!.[14]
Ab Januar 2019 wurde das Sondermodell „up! IQ.Drive“ vertrieben.[23]
Modellpflege
Ab der Einführung des Fünftürers im Mai 2012 war der up! optional mit automatisiertem Schaltgetriebe erhältlich.[11]
Ab Juni 2012 wurde serienmäßig ein Berganfahrassistent verbaut.[14]
Mit dem Modelljahr 2015, welches ab Mai 2014 ausgeliefert wurde, wurde eine Reifendruckkontrolle zum Serienumfang hinzugefügt. Die Rückfahrkamera „Rear Assist“ wurde in „Rear View“ umbenannt. Der cross up! ließ sich nun mit dem Designpaket „Black Style“ konfigurieren. Eine Option, welche abgedunkelte Seitenscheiben und eine abgedunkelte Heckscheibe beinhaltete, ließ sich nun unabhängig vom Sportpaket hinzufügen. Im Sportpaket war nun ein schwarzer Dachhimmel enthalten.[24]
2016 erhielt der VW up! ein Facelift. Dabei wurde ein Motor mit Turbolader und Direkteinspritzung eingeführt. Äußerlich enthielten die neuen Scheinwerfer serienmäßig LED-Tagfahrlicht. Sowohl die Stoßstangen als auch die Rücklichter wurden überarbeitet. Der Innenraum erhielt ein neues Infotainment-System. Bei der Option „maps + more“ diente nicht mehr ein abnehmbarer Bildschirm, sondern das eigene Smartphone als Anzeige. Dieses konnte über Kabel oder Bluetooth verbunden werden.[25]
Maße
Das dreitürige Grundmodell ist 3540 mm lang, 1641 mm (mit Außenspiegeln 1910 mm) breit und 1489 mm hoch, der Radstand beträgt 2420 mm. Das Fahrzeug hat einen Wendekreis von ca. 9,8 m. Die Zuladung soll ca. 400 kg betragen. Das Kofferraumvolumen beträgt 251 Liter und ist durch Umklappen der Rückbank auf 951 Liter erweiterbar. Der cw-Wert wird mit 0,32 angegeben,[26] die Stirnfläche mit 2,08 m².[27]
Sicherheit
Im Euro-NCAP-Crashtest wurde das Fahrzeug im Jahr 2011 mit fünf von fünf möglichen Sternen bewertet. Bei der Bewertung der Insassensicherheit von Erwachsenen erreichte das getestete Fahrzeug 89 % und bei der Insassensicherheit von Kindern 80 %. Im Bereich Fußgängerschutz erhielt das Fahrzeug 46 % der Punkte, die serienmäßige Sicherheitsausstattung wurde mit 86 % der möglichen Punktzahl bewertet.[1]
Ende 2019 wurde der up! erneut getestet. Er erhielt nur noch drei von möglichen fünf Sternen.[28]
VW e-up!
Der e-up! ist eine batterieelektrisch angetriebene Variante des Fahrzeugs.
2013er Modell
Der e-up! wurde 2009 als Konzept vorgestellt und war ab November 2013 erhältlich.[29] Nach Lieferschwierigkeiten[30] nahm Volkswagen von Ende 2020 bis Anfang 2022 keine Bestellungen mehr an.[31]
Der 2013er e-up! wird von einem Elektromotor mit 40 kW (54 PS) angetrieben. Kurzzeitig, zum Beispiel für Überholvorgänge, kann der Motor bis zu 60 kW (82 PS) leisten, das maximale Drehmoment beträgt 210 Nm. Der Motor ist vorn eingebaut und treibt die Vorderräder an. Die für den Antrieb benötigte Energie wird in einer im Fahrzeugboden untergebrachten, 240 kg schweren Lithium-Ionen-Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 16,4 kWh (18,7 kWh brutto) gespeichert. Eine Ladung an einer Haushaltssteckdose (2,3 kW) dauert 8 Stunden.[32] Über den Typ-2-Anschluss kann das Auto mit 16 A 1-phasig (3,6 kW) in 5,5 Stunden geladen werden.[32] Außerdem kann das Fahrzeug über eine CCS Schnellladestation mit maximal 50 kW in 20 Minuten geladen werden. Die Ladesteckdose befindet sich hinten rechts. Der Akku besteht aus insgesamt 204 Zellen in 17 Modulen. Diese können bei Bedarf einzeln ersetzt werden.
Mit vollgeladener Batterie hat das Fahrzeug eine Reichweite von 130 km, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt der e-up! 12,4 s, für die im Stadtverkehr relevantere Beschleunigung von 0 auf 50 km/h 3,5 s.
Der Gepäckraum fasst 195–795 Liter. Die Leermasse des e-up! beträgt 1214 kg.[33] Der Listenpreis beginnt bei 26.900 €.[34]
Ende 2014 kam eine als e-load-up! bezeichnete Nutzfahrzeugvariante mit ebenfalls fünf Türen auf den Markt. Bei einer Nutzlast von 285 Kilogramm und einem Laderaum von 990 Litern zielt das Fahrzeug unter anderem auf Servicetechniker, mobile Pflegedienste oder Kurier- Pizza- und Expresslieferdienste.[35][36][37]
Im November 2018 wurde die Serienausstattung zusammen mit dem Einstiegspreis verringert. Der neue Listenpreis betrug 22.975 €. Infolgedessen wurden ab dem 25. Januar 2019 keine neuen Bestellungen mehr angenommen, da laut Volkswagen die Produktionskapazitäten erschöpft seien.[38]
Im April 2019 wurde ein Rückrufprogramm aller bis einschließlich März 2017 produzierten e-up! bereitgestellt. Grund sei eine Klebenaht im Batteriegehäuse, durch die Feuchtigkeit eindringen könne.[39]
- Vorserienfahrzeug auf der Hannover Messe 2013
- Ein e-load-up! 2015 in der Ausstellung Hannover aufgeladen! im Historischen Museum Hannover
- e-up! Motorraum
(der obere Teil der Leistungselektronik in der linken Bildhälfte) - e-up! Batterie
(links Fahrzeugfront, rechts Fahrzeugheck)
2020er Modell
Der 2020er e-up! hat nun eine fast doppelt so große nutzbare Batteriekapazität von 32,3 kWh (36,8 kWh brutto) und eine Reichweite von 260 km nach WLTP. Der Listenpreis begann bei 21.975 € (vor Förderung).[40] Die Batterie besteht aus 168 Pouch-Zellen (84 Zellen in Serie, jeweils zwei Zellen parallel verschaltet) mit je 60 Ah Kapazität und wiegt insgesamt 248 kg. Der Antriebsstrang bleibt beinahe unverändert, die Leistung steigt minimal auf 61 kW (83 PS), das Drehmoment auf 212 Nm. Die Ladeleistung des Onboard-Ladegeräts wurde auf 7,2 kW (16 A, zweiphasig) erhöht. Gegen Aufpreis ist weiterhin CCS-Schnellladen mit bis zu 40 kW erhältlich.
Die Batterie erhält eine Garantie für 8 Jahre oder 160.000 km. Über die Volkswagen-App kann der Ladevorgang und die Klimaanlage gestartet, gestoppt oder programmiert werden.[41]
Nach Erhöhung der staatlichen Kaufprämie auf Elektromobile im Juni 2020 auf 6000 € war die Nachfrage auf den VW e-up! so hoch, dass die Lieferzeit auf über 15 Monate anstieg und VW daher ab Anfang September 2020 einen Bestellstop verfügte. Im Jahr 2021 stieg die Produktion auf Rekordhöhen, sodass der e-up! in Deutschland mit Stand Ende November auf Platz 2 der neu zugelassenen Elektro-Autos aufstieg (knapp vor VW ID.3 und hinter Tesla Model 3).[42] Zwischen Februar und April 2022 war der e-up! wieder bestellbar.[43] Im Dezember 2022 kam er erneut in den Handel.[44] Ab Spätsommer 2023 war er aufgrund der Einstellung erneut nicht mehr konfigurierbar.[45][46] Wie auch die Version mit Verbrennungsmotor wurde die Produktion des e-up! im vierten Quartal 2023 endgültig eingestellt.[3]
Technische Daten
Modelle mit Verbrennungsmotor
Modell | 1.0 MPI | 1.0 | 1.0 MPI | 1.0 TSI | 1.0 GTI | 1.0 EcoFuel |
---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | 10/2011–08/2020 | 08/2020–10/2023 | 10/2011–07/2019 | 09/2016–05/2019 | 01/2018–10/2023 | 11/2012–10/2023 |
Motorenkennbuchstabe | CHYA | CPGA | CHYB | CHZA | DKR | CPG[47] |
Motorbaureihe | VW EA211 | |||||
Motortyp | Dreizylinder-Reihen-Ottomotor | |||||
Gemischaufbereitung | Mehrpunkteinspritzung | Benzindirekteinspritzung | Mehrpunkteinspritzung | |||
Motoraufladung | – | Turbolader | ||||
Ventile | 12 | |||||
Hubraum | 999 cm³ | |||||
max. Leistung | 44 kW (60 PS) bei 5000–6000 1/min | 48 kW (65 PS) bei 5000 | 55 kW (75 PS) bei 6200 1/min | 66 kW (90 PS) bei 5000–5500 1/min | 85 kW (115 PS) bei 5000–5500 1/min | 50 kW (68 PS) bei 6200 1/min |
max. Drehmoment | 95 Nm bei 3000–4300 1/min | 91 Nm bei 2950–3150 1/min | 95 Nm bei 3000–4300 1/min | 160 Nm bei 1500–3500 1/min | 200 Nm bei 2000–3500 1/min | 90 Nm bei 3000 1/min |
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | |||
Getriebe, optional | automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe (ASG) | – | automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe (ASG) | – | – | – |
Höchstgeschwindigkeit | 160/162 km/h (BlueMotion) | 163 km/h | 171/173 km/h (BlueMotion) | 185 km/h | 196 km/h | 164 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 14,4/15,3 s (automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe) | 15,6 s | 13,2/13,9 s (automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe) | 9,9 s | 8,8 s | 16,3 s |
Kraftstoffverbrauch, (Super) innerorts/außerorts/kombiniert (nach EWG-Richtlinie 70/220, NEFZ) | 5,6/3,9/4,5 l/100 km 5,0/3,6/4,1 l/100 km (BlueMotion) 4,4 (automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe) | 5,2/3,8/4,3 l/100 km | 5,9/4,0/4,7 l/100 km 5,1/3,7/4,2 l/100 km (BlueMotion) 4,5 (automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe) | 5,5/3,8/4,4 l/100 km | 6,0/4,1/4,8 l/100 km | – |
Kraftstoffverbrauch, (Erdgas H) innerorts/außerorts/kombiniert (nach EWG-Richtlinie 70/220, NEFZ) | – | – | – | – | – | 3,6/2,5/2,9 kg/100 km |
CO2-Emission, (kombiniert) | 105 g/km 96 g/km (BlueMotion) 103 g/km (automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe) | 98 g/km | 108 g/km 98 g/km (BlueMotion) 105 g/km (automatisiertes 5-Gang-Schaltgetriebe) | 101 g/km | 110 g/km | 79 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 5 (bis 05/2015) / Euro 6 (bis 08/2018) / Euro 6d-TEMP (ab 08/2018) | Euro 6d-TEMP | Euro 5 (bis 05/2015) / Euro 6 (bis 08/2018) / Euro 6d-TEMP (ab 08/2018) | Euro 6 (bis 09/2018) / Euro 6d-TEMP (ab 09/2018) | Euro 6d-TEMP / Euro 6d (ab 10/2020) | Euro 5 (bis 05/2015) / Euro 6 (bis 09/2018) / Euro 6d-TEMP (ab 09/2018) |
Effizienzklasse | C / B (BlueMotion) | B | C / B (BlueMotion) | B | C | A+ |
e-up!
Modell | e-up! | |
---|---|---|
Bauzeitraum | 10/2013–08/2019 | 09/2019–2023 |
Motorbaureihe | VW EAQ210[48] | |
Motortyp | Permanentmagneterregte Synchronmaschine | |
Antriebsbatteriekapazität, netto | 16,4 kWh | 32,3 kWh |
Antriebsbatteriekapazität, brutto | 18,7 kWh | 36,8 kWh |
max. Leistung | 60 kW (82 PS) bei 2800–12000 1/min | 61 kW (83 PS) |
max. Drehmoment | 210 Nm bei 0–2800 1/min | 212 Nm |
Getriebe, serienmäßig | 1-Gang-Getriebe | |
Höchstgeschwindigkeit | 130 km/h | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 12,4 s | 11,9 s |
Stromverbrauch, kombiniert (nach EWG-Richtlinie 70/220, NEFZ) | 11,7 kWh/100 km | 12,9–12,7 kWh/100 km |
Reichweite nach WLTP bzw. NEFZ | 160 km (NEFZ) | 260 km |
Strömungswiderstandskoeffizient (cw) | 0,31[49] | |
Stirnfläche | 2,08 m² | |
Effizienzklasse | A+ |
Produktionszahlen
Jahr[50] | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | 12.612 | 141.515 | 143.188 | 217.278 | 172.345 | 169.970 | 158.795 | 136.512 | 108.676 | 59.786 | 75.616 | 33.317 |
Zulassungszahlen in Deutschland
Seit dem Marktstart 2011 bis einschließlich Dezember 2023 sind in Deutschland insgesamt 423.658 VW up! neu zugelassen worden. 2017 entfielen mit 1.076 rund drei Prozent der insgesamt 36.685 zugelassenen Fahrzeuge auf die Elektroversion, 2018 waren es mit 1.011 von 35.401 Fahrzeugen knapp drei Prozent und 2019 mit 427 von 28.982 Fahrzeugen knapp eineinhalb Prozent. 2020 stieg der Elektro-Anteil mit 10.828 von 26.872 Fahrzeugen auf über 40 Prozent und 2021 mit 30.797 von 46.708 Fahrzeugen auf knapp 66 Prozent an. 2022 waren von 23.469 neu zugelassenen VW up! 13.328 (56 Prozent) batterieelektrisch und 2023 von 19.577 up! 5.665 (29 Prozent). Die baugleichen Seat Mii und Škoda Citigo weisen deutlich niedrigere Zulassungszahlen auf. Für 2014 weist das Kraftfahrt-Bundesamt außerdem 10 dieselbetriebene up! aus.
Zulassungszahlen in Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Gesamt: 423.658
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[51] |
Designstudien
VW up! – Konzeptfahrzeug von 2007 mit Mittelmotor
Der up! wurde 2007 als Konzeptfahrzeug auf der Internationalen Automobil-Ausstellung vorgestellt.
Es ist ein 3,45 m langer dreitüriger Kleinwagen für vier Personen. Die Breite beträgt 1,63 m und die Höhe 1,50 m. Zur besseren Nutzung des Innenraums für Transporte können die Schalensitze, bis auf den Fahrersitz, einfach umgeklappt oder ganz ausgebaut werden. Eine Besonderheit der Studie ist der Heckmotor.[52] Volkswagen wollte, wie auch in anderen Modellen, bereits in Produktion befindliche Bauelemente verwenden. Deswegen wurden in dem Serienfahrzeug Getriebe- und Lenkteile aus dem VW Polo verwendet. Dies wäre bei einem Heckmotor nur schwer möglich gewesen und hätte zu höheren Kosten geführt. Ein weiterer Grund für die Abkehr vom Heckmotor waren technische Probleme mit der Motorkühlung.[53][54] Auch Probleme mit dem „Package“ (Karosserie)[55] wurden von Volkswagen genannt. Ein Heckmotor könnte so im Serienfahrzeug mehr Platz einnehmen und das Volumen des Stauraums verringern.
- VW up!
- Seitenansicht
- Heckansicht
VW space up! – fünftüriges Konzeptfahrzeug von 2008
Der fünftürige space up! wurde im Januar 2008 als Konzeptfahrzeug auf der Washington Motors Show vorgestellt. Eine Variante dessen ist das Elektroauto space up! blue mit Solarzellen auf dem Dach.[52]
- space up!
VW up! Lite – Studie für ein Mildhybrid Diesel-Elektro
Der up! Lite ist die Studie eines viersitzigen Niedrigverbrauchsfahrzeugs von Volkswagen, das 2009 auf der LA Auto Show der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Als Normverbrauch wurde 2,44 l (Diesel) für 100 km bestimmt, äquivalent 65 g CO2/km.
Entsprechend dem Lupo 3L TDI handelt es sich bei dem up! Lite um eine spezielle Optimierung der Komponenten der up!-Baureihe: So wurde das Leergewicht des Fahrzeugs durch die Verwendung von Aluminium und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff – bei seinen Abmessungen von 3,84 m Länge, 1,60 m Breite und einer Höhe von 1,40 m – auf 695 kg reduziert. Der Cw-Wert beträgt durch Anpassungen der Fahrzeugkontur und Verkleidungen der Fahrzeugfront 0,237.
Der Antrieb wird durch einen aufgeladenen 2-Zylinder-Dieselmotor mit 0,8 l Hubraum und einer Leistung von 38 kW (entspricht 51 PS) sowie einem 10-kW-Elektromotor gewährleistet. Die Leistung des Dieselmotors kann durch Drücken eines Knopfs auf 26,5 kW (36 PS) begrenzt werden. Nur in diesem als „ökologischen Modus“ bezeichneten Betriebszustand erreicht das Fahrzeug die angegebenen Verbrauchswerte.[56] Für kürzere Strecken kann der Antrieb alleine vom Elektromotor übernommen werden, im Regelbetrieb soll er jedoch den Dieselmotor nur während Leistungsspitzen, beispielsweise während Überholvorgängen, unterstützen. Gespeist wird der Elektromotor aus einem Lithium-Ionen-Akku, der über Rekuperation, also Energierückgewinnung beim Bremsvorgang, geladen wird.
Die Motorleistung wird über ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe mit Trockenkupplungen an die Antriebsräder weitergegeben.
Die Höchstgeschwindigkeit der Studie wird mit 160 km/h angegeben, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 12,5 s.[57]
- VW up! Lite
- Frontansicht
- Heckansicht
- Leichtlaufräder
Literatur
- Der neue VW up!, In: Automobiltechnische Zeitschrift: ATZ extra. September 2011, Wiesbaden, ISSN 2192-8800.
Weblinks
- Artikel auf Auto-News. ( vom 29. März 2016 im Internet Archive)
- Fotos und Videos zum e-up! ( vom 29. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
- Offizielle Website ( vom 10. Dezember 2018 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ a b euroncap.com, Crashtest VW up! 2011, abrufbar am 21. Juli 2018.
- ↑ euroncap.com, Crashtest VW up! 2019, abrufbar am 18. Dezember 2019.
- ↑ a b c Der VW e-Up ist Geschichte – dieses Mal wohl endgültig. 10. Oktober 2023, abgerufen am 11. Oktober 2023 (deutsch).
- ↑ Clemens Gleich: Cybersicherheits-Vorgaben: Was drin steht. In: Heise online. 5. April 2024. Abgerufen am 5. April 2024.
- ↑ Johannes Winterhagen:Tata-Entwicklungschef: Indien wird größter Automarkt der Welt ( vom 29. Juni 2012 im Webarchiv archive.today), ATZ online, 27. November 2008
- ↑ Volkswagen to produce New Small Family in Slovakia ( vom 16. August 2011 im Internet Archive), Volkswagen AG Pressemitteilung vom 22. April 2009 (englisch)
- ↑ Jochem Heizmann, Mitglied des Volkswagen Konzernvorstands, im Gespräch mit Gernot Kramper, Stern Extra: 78. Auto Salon Genf, 7. März 2008
- ↑ VW: 20 neue geplant. In: Auto Motor und Sport. Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, 30. Januar 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2013; abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ EUR-Lex - 32019R2144 - EN - EUR-Lex. 5. September 2022, abgerufen am 19. Oktober 2023 (deutsch).
- ↑ BMDV - Neue Fahrzeugsicherheitssysteme. 14. Februar 2023, abgerufen am 19. Oktober 2023 (deutsch).
- ↑ a b VW up! als Fünftürer und mit Automatikgetriebe. In: meinauto.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Februar 2012; abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Tom Grünweg, Spiegel.de 10. Dezember 2012: Autogramm VW Eco Up: Mit gutem Gewissen Gas geben.
- ↑ So viel kostet der VW Eco Up – Erdgas geht Up. In: auto-news.de. Auto News Medien GmbH, 8. November 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2016; abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ a b c Erleben sie den up! in 9 Ausstattungsvarianten. < Der up! < Modelle. In: volkswagen.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2013; abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ New Small Family mit E-Motor: Studie E-Up! – Ausblick auf den Käfer des 21. Jahrhunderts. In: volkswagen-media-services.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Juli 2011; abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Weltpremiere eines neuen GTI: Erster up! GTI1 ist eine Hommage an den Ur-GTI – volkswagen-media-services.com. Abgerufen am 19. Mai 2017.
- ↑ volkswagen.de: VW up! ( vom 30. Januar 2012 im Internet Archive; PDF; 1,5 MB) – Technik und Preise von 17. November 2011 (abgerufen am 22. Mai 2024)
- ↑ Marcel Sommer, Zeit Online: Kleiner Wagen, großer Durst, 15. Oktober 2011. (online, abgerufen am 22. Mai 2024)
- ↑ Tom Grünweg: spiegel.de vom 14. Oktober 2011 VW Up: Kleiner Schluckspecht (abgerufen am 22. Mai 2034)
- ↑ Volkswagen.de: VW up! ( vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive; PDF; 3,8 MB) – Verkaufsprospekt, Stand: Februar 2012, Seite 30 (abgerufen am 22. Mai 2024)
- ↑ Modelljahr 2013: Änderungen beim VW up! & Polo sowie neue Ausstattungspakete. In: blog.MeinAuto.de. 4. Juni 2012, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2020; abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Up-Sondermodell Cheer ab 11 825 Euro.
- ↑ WELT: Preisvorteil bei Golf und Co.: VW IQ.Drive-Sondermodelle. 10. Januar 2019 (welt.de [abgerufen am 17. Mai 2019]).
- ↑ Modelljahr 2015: VW up! In: motor-talk.de. 25. April 2014, abgerufen am 29. Dezember 2018.
- ↑ PREISE VW UP FACELIFT Neuauflage ab 9.850 Euro. In: auto-motor-und-sport.de. 7. November 2016, abgerufen am 21. Juli 2018.
- ↑ VW New Small Family: Eine schrecklich nette Familie (Vorschau VW Lupo Nachfolger), Auto Bild 14/2009, 8. April 2009, S. 8–10.
- ↑ adac.de, Autotest VW up! 1.0 TSI BMT beats Januar 2017, (PDF, 1,0 MB) abgerufen am 3. November 2018.
- ↑ Euro-NCAP-Crashtest: Viermal nur drei Sterne. In: Focus Online. 18. Dezember 2019, abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Das Elektroauto VW e-up! steht ab sofort bei über 300 Volkswagenhändlern. In: mein-elektroauto.com. 16. November 2013, abgerufen am 5. September 2019.
- ↑ manager magazin: Volkswagen: Hybridautos können vorerst nicht bestellt werden – manager magazin – Unternehmen. 7. August 2018, abgerufen am 27. Dezember 2020.
- ↑ e-Up: Der elektrische Einstiegs-VW ist wieder bestellbar. Abgerufen am 17. Mai 2022.
- ↑ a b VW e-up! Datenblatt: Reichweite, Preis, Ladezeiten. stromschnell.de, abgerufen am 23. Mai 2019.
- ↑ Der e-up! Technik und Preise. Gültig für das Modelljahr 2015. (PDF; 610 kB) Volkswagen AG, 2. Oktober 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2014; abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Der Volkswagen e-up stromert jetzt ab 26 900 Euro ( vom 15. Dezember 2013 im Internet Archive) auto.de-Internetportal, 18. November 2013, Website aufgerufen am 15. Dezember 2013
- ↑ Holger Wittich:VW E-Load Up: Elektrische Kleinstlieferwagen-Studie. ( vom 29. August 2017 im Internet Archive) auto motor und sport online, 11. März 2014.
- ↑ VW-Studie: Der "e-load Up!" ist ein kleiner City-Lademeister. ( vom 13. März 2014 im Internet Archive) auto.de-Internetportal, 11. März 2014.
- ↑ Ab Dezember: Der VW e-load up! kommt auf den Markt (Bilder). ecomento.tv-Internetportal, 29. September 2014
- ↑ Volkswagen verhängt Bestellstopp für den e-Up. 23. Januar 2019, abgerufen am 21. April 2019.
- ↑ Feuchte Batterie: VW ruft E-Up zurück. Abgerufen am 21. April 2019.
- ↑ Neuer VW e-up! kostet ab 21.975 Euro, 260 km Reichweite – ecomento.de. ecomento.de, 5. September 2019, abgerufen am 5. September 2019.
- ↑ Volkswagen Apps. In: volkswagen.de. Volkswagen AG, abgerufen am 24. Juli 2024.
- ↑ Torsten Seibt: Neuzulassungen Elektro-Autos November 2021: Es werden immer mehr. 17. Dezember 2021, abgerufen am 4. Januar 2022.
- ↑ Sandro Vitale, Thomas Harloff: VW E-Up Elektro-Kleinwagen: Kaum da, schon wieder weg. In: auto-motor-und-sport.de. 14. April 2022, abgerufen am 14. April 2022.
- ↑ Stefan Leichsenring: VW e-Up: Beliebter Elektro-Winzling wieder bestellbar (Update). In: insideevs.de. 18. Februar 2022, abgerufen am 21. Dezember 2022.
- ↑ e-Up nicht mehr bestellbar. Abgerufen am 5. September 2023.
- ↑ Raphael Schuderer: VW Up Kleinwagen: Endgültiger Produktionsstopp wegen Cybersecurity. Ab sofort nicht mehr bestellbar – VW nimmt Kleinwagen aus dem Programm. In: Bild.de. 11. Oktober 2023, abgerufen am 11. Oktober 2023.
- ↑ VW Up! Motoren | Übersicht & Vergleich | Werte für alle Baureihen. In: CarWiki.de – Daten, Anleitungen & Ratgeber für Autos. Abgerufen am 9. August 2023 (deutsch).
- ↑ Die neue Energieplattform von Volkswagen wird hinzugefügt, und der vierte Motor wird in Massenproduktion hergestellt. In: de.tw-motor.net. Teamwork Global Group –天沃环球集团, 12. November 2018, abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Alexander Lidl: ADAC autotest VW e-up! In: adac.de. Oktober 2018, abgerufen am 9. Juni 2021.
- ↑ Quelle: Geschäftsberichte 2012–2022 der Volkswagen AG.
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 21. Januar 2023. Jahr 2011, Jahr 2012, Jahr 2013, Jahr 2014, Jahr 2015, Jahr 2016, Jahr 2017, Jahr 2018, Jahr 2019, Jahr 2020, Jahr 2021, Jahr 2022, Jahr 2023
- ↑ a b Up-date in Wolfsburg: VW up! doch mit Frontmotor, Auto Bild 25/2008, 19. Juni 2008.
- ↑ VW Up kommt als Fronttriebler. In: focus.de, 21. Juli 2011. (Abgerufen am 22. Mai 2024)
- ↑ Der up! macht Volkswagen Probleme. In: t-online.de, 22. Juli 2008. (Abgerufen am 22. Mai 2024)
- ↑ Stern.de: Das taugt der neue Mini-Volkswagen ( vom 8. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ Das Zweiliter-Auto von VW, Autobild.de, 2. Dezember 2009, abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Pressemitteilung Volkswagen vom 2. Dezember 2009
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Während der Pressekonferenz vor der Talkrunde zur Eröffnung der Ausstellung Hannover aufgeladen! Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit vom 10. Februar bis 13. Juni 2015 (zugleich die diesjährige Nacht der Museen) im Historischen Museum Hannover postierten sich hinter dem neuen Volkswagen e-load up!, laut Aufschrift
(von links): Raimund Nowak (Geschäftsführer der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Leohold (Leiter Konzernforschung und Leiter der AutoUni der Volkswagen AG in Wolfsburg), Olaf Lies (Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) und der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Stefan Schostok ...„Der kleine Elektro-Stadtlieferwagen“
Euro NCAP Crashtest - 3 Sterne
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
(c) M 93, CC BY-SA 3.0 de
VW cup up! 1.0 BlueMotion Technology
Autor/Urheber: Steve Lyon aka stevelyon on Flickr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Volkswagen Up Lite at LA Auto Show 2009.
(c) M 93, CC BY-SA 3.0 de
VW cup up! 1.0 BlueMotion Technology
Autor/Urheber: zacke82 on Flickr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
VW up! rear left view
Autor/Urheber: Vauxford, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2018 Volkswagen High up! TSi 1.0 Interior Taken in Leamington Spa
(c) M 93, CC BY-SA 3.0 de
VW cup up! 1.0 BlueMotion Technology
(c) M 93, CC BY-SA 3.0 de
VW high up! 1.0 BlueMotion Technology (Facelift)
Autor/Urheber: zacke82 on Flickr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
VW up! front right view
Euro NCAP Crashtest - 5 Sterne
Autor/Urheber: Rainerhaufe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antriebseinheit des Elektro-Golf, ausgestellt in der Gläsernen Manufaktur
(c) M 93, CC BY-SA 3.0 de
VW high up! 1.0 BlueMotion Technology (Facelift)
Autor/Urheber: Rance Costa, Lizenz: CC BY 2.0
Volkswagen Up Lite at LA Auto Show 2009.
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volkswagen up! GTI in Stuttgart-Vaihingen
Autor/Urheber: Rainerhaufe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lithium-Ionen-Batterie des VW e-up!, ausgestellt in der Gläsernen Manufaktur
(links Fahrzeugfront, rechts Fahrzeugheck)
Autor/Urheber: MotorBlog, Lizenz: CC BY 2.0
Volkswagen e-up! at Hannover Messe, April 2013
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY-SA 1.0
Volkswagen eco-up! auf der IAA 2011
Autor/Urheber: Steve Lyon aka stevelyon on Flickr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Volkswagen Up Lite at LA Auto Show 2009.
Autor/Urheber: Johannes Maximilian, Lizenz: GFDL 1.2
VW up! (Variante cross up!)
Volkswagen Space Up photographed at the 2008 Washington DC Auto Show.
Autor/Urheber: Rance Costa, Lizenz: CC BY 2.0
Volkswagen Up Lite at LA Auto Show 2009.
Autor/Urheber: Alexander Migl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volkswagen up! GTI in Stuttgart-Vaihingen
Autor/Urheber: Dg600h, Lizenz: CC BY-SA 4.0
e Up! Innenraum Sondermodell 'United ' 2021
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedrichshain Stralauer Platz VW e-up! Motorraum