VW Touareg II

Volkswagen
VW Touareg (2010–2014)
VW Touareg (2010–2014)
Touareg (Typ 7P)
Produktionszeitraum:2010–2018
Klasse:SUV
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotoren:
3,6–4,2 Liter
(183–265 kW)
Dieselmotoren:
3,0–4,2 Liter
(150–250 kW)
Otto-Hybrid:
3,0 Liter
(245 kW + 34 kW)
Länge:4795–4801 mm
Breite:1940 mm
Höhe:1709 mm
Radstand:2893 mm
Leergewicht:2103–2315 kg
VorgängermodellVW Touareg I
NachfolgemodellVW Touareg III

Der VW Touareg (Typ 7P) ist die zweite Generation des SUVs Touareg von Volkswagen und wurde am 10. Februar 2010 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Markteinführung war im April 2010. Er teilt sich die Plattform mit der zweiten Generation des Porsche Cayenne, die im Mai 2010 auf den deutschen Markt kam.

Karosserie

Der Touareg ist gegenüber seinem Vorgänger sowohl in der Länge als auch im Radstand um rund vier Zentimeter gewachsen. Zudem wurde die Karosserie aerodynamisch optimiert, weshalb die Höhe um etwa zwei Zentimeter reduziert wurde. Das Fahrzeug ist rund 200 kg leichter als sein Vorgänger. Konstruktiver Leichtbau, der Einsatz hochfester Stähle mit geringeren Querschnitten, die Verwendung leichter Materialien und Wegfall des schweren Verteilergetriebes mit Reduktion und Sperre in Basisversion ermöglichten dies. Die Karosseriesteifigkeit stieg um fünf Prozent an. Das Fahrzeug besitzt je nach Motorisierung eine Steigfähigkeit von 31 bis 45°.

Modellpflege

Im Oktober 2014[1] kam der Touareg in überarbeiteter Form auf den Markt. Seine Front wurde dem aktuellen Familiendesign angepasst und nimmt somit Bezug auf den kurz darauf erschienenen VW Passat B8. Des Weiteren gibt es seit dem Facelift serienmäßig Xenon-Scheinwerfer. Im Innenraum fanden dezente Veränderungen statt. Im Zuge des Facelifts wurden die Modelle mit V6-TDI-Motoren an die Schadstoffnorm Euro 6 angepasst, das Stopp-Start-System modifiziert und das 8-Gang-Automatikgetriebe mit einer Segelfunktion (Freilauf) versehen.[2]

Motoren

Die Motorenpalette des Touareg wurde gegenüber dem Vorgänger überarbeitet. Einzig die beiden V6-Motoren wurden vom Vorgänger übernommen, sind durch das reduzierte Gewicht und das integrierte Thermomanagement deutlich sparsamer als in der Vorgängerversion. Neu sind dafür ein 4,2-Liter-V8-TDI aus dem Hause Audi und ein auf einem 3-Liter-TSI basierender Hybrid.

Eine Hybridversion ist beim Touareg C2 erhältlich. Sie besteht aus einem V6-TSI-Kompressor-Ottomotor mit 245 kW (333 PS) und einem 34 kW (46 PS) / 300 Nm starken Elektromotor. Die 1,7 kWh Nickel-Metall-Hydrid-Batterie befindet sich unter dem Gepäckraum und wiegt rund 80 kg. Als Hybridvariante hat man einen Voll-Hybrid-Antrieb in Parallelbauweise gewählt, bei diesem Antriebskonzept liegen der Verbrennungsmotor, die E-Maschine und das Getriebe auf einer Welle. Der in diesem Antriebskonzept als Generator arbeitende E-Motor gewinnt beim Bremsen durch die sogenannte Rekuperation kinetische Energie zurück, die in der Batterie zwischengespeichert wird. Die Einzelleistungen der E-Maschine und des Verbrennungsmotors addieren sich zu einer Gesamtsystemleistung von 279 kW (380 PS). Bei Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h ist es möglich, rein elektrisch zu fahren. In diesem Fall ist der ausgeschaltete V6 TSI über eine Trennkupplung von der Acht-Gang-Automatik abgekoppelt, um Schleppmomentverluste zu vermeiden. Laut VW liegt der Verbrauch bei rund 8,2 l/100 km. Er hat eine Anhängelast von bis zu 3500 kg.

Alle Motorversionen sind mit einem permanenten Allradantrieb gekoppelt.

3.6 V6 FSI (Russland)3.6 V6 FSI BlueMotion Technology4.2 V8 FSI (Brasilien, China)3.0 V6 TSI Hybrid3.0 V6 TDI BlueMotion Technology DPF3.0 V6 TDI BMT SCR4.2 V8 TDI DPF
Bauzeitraum2010–03/201805/2010–03/2018
(Europa: bis 04/2013)
2010–03/201802/2010–05/201509/2010–10/201402/2010–04/201104/2011–10/201410/2014–03/201802/2010–05/2015
GemischaufbereitungDirekteinspritzungCommon-Rail-Einspritzung
MotorkennbuchstabeCMTACGRACGNACGFA, CGEACASD, CJMA, CRCDCASA, CNRBCJGD, CRCACVWACVVACKDA
MotortypSechszylinder-Ottomotor in VR-BauartAchtzylinder-OttomotorSechszylinder-Ottomotor in V-Bauart, + ElektromotorSechszylinder-Dieselmotor in V-BauartAchtzylinder-Dieselmotor in V-Bauart
MotoraufladungKompressorTurbolader
Hubraum3597 cm³4163 cm³2995 cm³2967 cm³4134 cm³
max. Leistung bei min−1183 kW (249 PS)/5500206 kW (280 PS)/6200265 kW (360 PS)/6800245 kW (333 PS)/5500–6500
[279 kW (380 PS)]1
150 kW (204 PS)/3750–4750176 kW (240 PS)/4000–4400180 kW (245 PS)/3800–4400150 kW (204 PS)/3200–4400193 kW (262 PS)/3800–4400250 kW (340 PS)/4000
max. Drehmoment bei min−1360 Nm/3500360 Nm/3200445 Nm/3500440 Nm/3000–5250
[580 Nm]1
450 Nm/1400–3500550 Nm/2000–2250550 Nm/1750–2750450 Nm/1250–3200580 Nm/1750–2500800 Nm/1750–2750
Antriebsart, serienmäßigVorderradantriebAllradantrieb (4Motion)Allradantrieb 4XMotion mit Untersetzung und DifferenzialsperrenAllradantrieb (4Motion)
Getriebeart, serienmäßig8-Gang-Automatikgetriebe
Leergewicht2097 kg2103 kg2150 kg2315 kg2179 kg2174 kg2153 kg2185 kg2251 kg2297 kg
maximale Zuladung703 kg697 kg700 kg595 kg681 kg686 kg762 kg770 kg724 kg623 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h8,4 s7,8 s6,5 s8,5 s7,8 s7,6 s8,7 s7,3 s7,6 s5,8 s
Höchstgeschwindigkeit220 km/h228 km/h245 km/h240 km/h206 km/h218 km/h220 km/h206 km/h225 km/h220 km/h242 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
10,9 l Super9,9 l Super8,2 l Super7,4 l Diesel7,2 l Diesel6,6 l Diesel6,9 l Diesel9,1 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert236 g/km193 g/km195 g/km189 g/km173 g/km174 g/km180 g/km239 g/km
Abgasnorm nach EU-KlassifikationEuro 5Euro 6Euro 5
1 Werte in eckigen Klammern gelten für das Hybridmodell bei Einsatz des Elektromotors

Abgasskandal

Im Zuge des seit September 2015 andauernden Abgasskandals der Automobilindustrie gab der deutsche Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt bekannt, dass Fahrzeuge vom Typ VW Touareg 3.0 V6 TDI aus dem Produktionszeitraum 2014 bis 2017 über eine Abschalteinrichtung verfügen, die nicht in der Typgenehmigung angegeben wurde und die die Abgasnachbehandlung im Straßenbetrieb reduziert bzw. ganz abschaltet.[3]

Im Dezember 2017 wurde bekannt, dass diese Fahrzeuge aufgrund von illegalen Abschalteinrichtungen in der Motorsoftware zurückgerufen werden müssen. Hiervon sind weltweit 57.600 Fahrzeuge betroffen, in Deutschland 25.800.[4]

Ausstattung

Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem ein CD-Soundsystem mit Touchscreen, Bordcomputer mit Info-Bildschirm, Tempomat, Multifunktions-Lederlenkrad, 17-Zoll-Leichtmetallräder und eine Zweizonen-Klimaanlage. Zudem gibt es neue und weiterentwickelte Assistenzsysteme wie beispielsweise den optionalen Lane Assist, ein Spurassistent, der den Fahrer warnt, wenn das Auto ohne Blinksignal die Spur verlässt. Andere Systeme sind die radargesteuerte ACC-Distanzregelung und das sogenannte Area View, das mithilfe von Kameras in Kühlergrill, Außenspiegel und Heckklappe das gesamte Fahrzeugumfeld auf dem Infobildschirm abbildet. Des Weiteren gibt es auf Wunsch eine elektrisch bedienbare Heckklappe, die gegen Aufpreis mit Easy Open per Fußkick öffnet, und ein Panorama-Schiebedach.

Geländefähigkeiten

Vergleich der Geländegängigkeit[5] Touareg gegenüber Richtlinie 87/403/EWG
EigenschaftVW TouaregGeländewagen
Steigfähigkeit:bis zu 45 Grad entspricht bis zu 100 %30 %
Böschungswinkel:30 Gradv/h 25 Grad / 20 Grad
Rampenwinkel:bis zu 27 Grad20 Grad
Bodenfreiheit:bis zu 300 mm180 mm (unter Achsen) / 200 mm (unter Boden)
Wattiefe:bis zu 580 mm
Querneigung:35 Grad
(1) Die tatsächliche Geländegängigkeit ist Motor- und Ausstattungsabhängig

Auf Grund der Geländefähigkeiten zählt der Touareg zu den Geländewagen gemäß Definition.

Innovation

Volkswagen hat im neuen Touareg den adaptiven Fernlichtassistenten weiterentwickelt und eine Weltneuheit vorgestellt, (Dynamic Light Assist,[6] das sogenannte „blendfreie Fernlicht“ oder „vertikale Hell-Dunkel-Grenze[7]), das in der Lage ist, vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge auszublenden, jedoch deren unmittelbare Umgebung gleichzeitig konstant mit Fernlicht zu beleuchten.[8]

Fond

Neben mehr Kopffreiheit ist die Kniefreiheit von 68 auf 104 Millimeter gewachsen. Die Rücksitzbank lässt sich in Längsrichtung um 160 Millimeter verschieben. Das Heckabteil hat ein Volumen von 580 bis 1642 Liter.

Weblinks

Commons: Volkswagen Touareg II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Facelift für Touareg, Auto Bild
  2. Der neue Touareg 2014, Präsentation und internationale Fahrvorstellung in München. Abgerufen am 8. Oktober 2014.
  3. Frank Dohmen, Gerald Traufetter: Abgas-Skandal: Behörden drohen mit Verkaufsstopp des Touareg. Spiegel Online, 22. September 2017, abgerufen am 12. Dezember 2017.
  4. Margret Hucko: Dieselaffäre: Kraftfahrt-Bundesamt ruft VW Touareg zurück. In: Der Spiegel Online. 12. Dezember 2017 (spiegel.de [abgerufen am 12. Dezember 2017]).
  5. Volkswagen AG: Touareg Katalog. Hrsg.: Volkswagen AG. Nr. 315.1190.15.01, Oktober 2013, S. 18.
  6. Highlights des neuen Volkswagen Touareg
  7. vertikale Hell-Dunkel-Grenze (Memento vom 25. November 2009 im Internet Archive)
  8. Der neue Touareg

Fußnoten

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
VW Touareg 3.0 TDI V6 SCR 4Motion Facelift.JPG
Autor/Urheber: TD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
VW Touareg Facelift
VW Touareg 3.0 TDI V6 SCR 4Motion Facelift Heck.JPG
Autor/Urheber: TD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
VW Touareg Facelift