VW Gol

Volkswagen Gol
Produktionszeitraum:1981–2022
Klasse:Kleinwagen
Karosserieversionen:Limousine, Kombilimousine, Kombi, Pick-up
Nachfolgemodell:VW Polo Track
Volkswagen Gol GTI
1. Generation

Der VW Gol ist ein von Volkswagen in Brasilien für den lateinamerikanischen Markt gebauter Kleinwagen. Sein Name leitet sich vom brasilianisch-portugiesischen bzw. spanischen Wort Gol (von englisch Goal = Fußballtor) ab.

Von 1987 bis 2013 war der VW Gol ununterbrochen das meistverkaufte Fahrzeug in Brasilien, und von 1998 bis 2009 sowie 2011 auch in Argentinien. Am 24. August 2012 überschritt die Produktion die Sieben-Millionen-Grenze, gefertigt wurde an den brasilianischen Standorten Anchieta und Taubaté.

Ende Dezember 2022 wurde die Produktion des Gol eingestellt. Der Nachfolger Polo Track ist eine einfache Version des Polo VI.[1]

Allgemeines

Der erste VW Gol wurde ab 1979 entwickelt und ab 1981 in Brasilien angeboten. Dort und in anderen südamerikanischen Ländern ersetzte der Gol den VW Brasília. Die Karosserie hatte Phillip Schmidt gestaltet, der schon beim VW Polo beteiligt gewesen war. Er zeichnete eine Karosserie mit Stilelementen des Polo und Golf. Konzeptionell ist der Gol eng mit dem Volkswagen-Prototyp EA 276 aus dem Jahr 1969 verwandt[2], einem gescheiterten Entwurf eines Nachfolgers für den Käfer. Wie der EA 276 hat er einen luftgekühlten Boxermotor und Frontantrieb. Der Motor ist deshalb wie im ersten Passat längs eingebaut, nicht quer wie in Polo und Golf. Erst die dritte Generation bekam eine neue Plattform mit quer eingebautem Motor.

Modellgeschichte

1. Generation (Typ BX)

Typ BX
1990 Volkswagen Gol 1.8 GTS.jpg
Produktionszeitraum:1981–1996
Motoren:Ottomotoren:
1,0–2,0 Liter
(40–92 kW)
Länge:3810–4080 mm
Breite:1650 mm
Höhe:1410 mm
Radstand:2470 mm
Leergewicht:895–1120 kg

Die erste Generation des VW Gol wurde von 1981 bis 1996 gefertigt. VW verwendete technische Komponenten von VW und Audi, Teile der Bodengruppe des Audi 80 B1 kombiniert mit dem luftgekühlten 1285-cm³-Boxermotor aus dem VW Käfer, allerdings um 180° gedreht und vorne eingebaut. Die Form der Karosserie erinnerte an die des Golf I und an Polo I (Typ 86) und II. Wegen der schwachen Fahrleistungen verkaufte sich der Gol zunächst schlecht, daher wurde bereits 1981 der Antrieb durch einen ebenfalls luftgekühlten 1,6-l-Motor aus dem VW Brasília mit Doppelvergaser ersetzt.

  • 1984 Einführung des wassergekühlten 1,6-l-Motors aus dem brasilianischen VW Passat und des 1,8-l aus dem brasilianischen VW Santana
  • 1986 Facelift: Motorhaube, Stoßfänger, Kühlergrill, Scheinwerfer, Blinker und Rücklichter werden geändert.
  • 1987 Produktion der luftgekühlten Varianten wird eingestellt
  • 1988 Geänderte Außenspiegel, geänderte Armaturen wie beim VW Santana; der Gol GTi kommt auf den Markt, dessen 2,0-l-Motor der erste in Brasilien produzierte Motor mit elektronisch gesteuerter Saugrohreinspritzung ist
  • 1990/1991 Facelift: Motorhaube, Stoßfänger, Kühlergrill, Scheinwerfer, Blinker und Heckklappe werden modernisiert
  • 1992 Der Gol 1000[3] wird als Antwort auf den gut verkäuflichen Fiat Uno Mille eingeführt; er wird auch noch parallel zur Generation II bis 1996 weiter gebaut. Zwischen 1987 und 1996 bündelten VW und Ford ihre Aktivitäten auf dem südamerikanischen Markt in ihrem Joint-Venture Autolatina. Daher basiert sein 1,0-l-Motor mit 70,3 mm Bohrung auf dem ab 1962 gebauten Renault Cleon, den Ford ursprünglich für den Corcel hergestellt hatte.
  • 1993 Volkswagen Argentina beginnt den Gol zu produzieren
  • 1996 Produktionsende der ersten Generation

Produktionszahlen GOL BX

Gesamtproduktion Fahrzeuge von 1980 bis 1996[4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20]

Jahr198019811982198319841985198619871988Summe
GOL61.69831.97657.03271.00655.03466.64169.79863.057100.894577.136
Jahr19891990199119921993199419951996Summe
GOL105.328101.118117.137153.715207.478247.891312.116397.0711.641.854

2. Generation (Typ AB9)

Typ AB9
Gol II

Gol II

Produktionszeitraum:1994–2013
Motoren:Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(53–74 kW)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand:
Leergewicht:

Die zweite Generation des VW Gol wurde von 1994 bis 2013 produziert. Der Radstand wurde um 11 cm vergrößert. Alle Motorvarianten der 2. Generation haben Saugrohreinspritzung. Die Karosserie ist gegenüber der Urversion rundlicher und trägt in Brasilien den Spitznamen bolinha (Bällchen).

  • 1996 Gol GTi 16V mit aus Deutschland importiertem 2,0-l-Motor
  • 1997 Für den argentinischen Markt ist der Gol mit einem 1,6-l-Dieselmotor erhältlich
  • 1998 Fünftürige Version wird eingeführt.
  • 1999 Facelift, von VW Generation III genannt: Motorhaube, Stoßfänger, Kühlergrill, Scheinwerfer, Blinker, Heckklappe und Rücklichter sowie das Armaturenbrett werden geändert; die Generation II wird als Gol Special bis 2005 weiter produziert
  • 2000 Gol 1.0 16V Turbo mit 82 kW
  • 2002 Facelift: Stoßfänger und Kühlergrill
  • 2003 Der Gol ist das erste brasilianische Serienfahrzeug mit TotalFlex-Motor, der sowohl Alkohol als auch Benzin verträgt; Produktionsende in Argentinien
  • 2005 Facelift, von VW Generation IV genannt: Front, Heck und Armaturenbrett verändert

Produktionszahlen GOL AB9

Gesamtproduktion Fahrzeuge von 1994 bis 2013

Jahr19971998199920002001200220032004Summe
GOL417.668309.406279.270312.400317.442274.265274.013304.3272.488.791
Jahr200520062007200820092010201120122013
GOL284.069278.051320.604388.763465.795474.905512.543502.486454.725

Produktionszahlen GOL Furgao

Transportvariante des GOL mit Blechabdeckungen statt der hinteren Seitenscheiben und fehlender Rücksitzbank.

Jahr198919901991199219931994
GOL Furgao?3.1192.7693.8682.947956

Technische Daten

Generation III (Typ NF)

Typ NF
Gol G5

Gol G5

Produktionszeitraum:2008–2022
Motoren:Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(53–88 kW)
Länge:3892 mm
Breite:1893 mm
Höhe:1475 mm
Radstand:2467 mm
Leergewicht:998–1055 kg

Am 1. Juli 2008 wurde die dritte Generation des Gol vorgestellt. Aufgrund der großen Bedeutung des Modells für den brasilianischen Markt war auch Brasiliens damaliger Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva zur Präsentation geladen. Zur Auswahl standen vorerst zwei 1,0- und 1,6-Liter-Ottomotoren mit 53 oder 74 kW. Für den brasilianischen Markt werden die Motoren mit der „TotalFlex“-Technik ausgestattet, die den Betrieb mit Benzin, Ethanol oder einem Gemisch aus beiden erlaubt. Für andere Länder gibt es nur Motoren für Betrieb mit Benzin.[21]

2013 und 2016 erhielt das Modell jeweils ein Facelift.

Ende 2022 wurde die Produktion des Gol eingestellt. Aus diesem Anlass wurde im November 2022 die auf 1000 Exemplare limitierte Last Edition vorgestellt.[22]

Technische Daten

Karosserieformen

Der Gol wurde im Laufe der Zeit von einem einfachen dreitürigen Kleinwagen zum Ausgangspunkt einer Modellfamilie, die Modelle tragen auf dem brasilianischen Markt aber nicht alle den Namen Gol. Als Gol wird nur eine drei- oder fünftürige Limousine mit Schrägheck angeboten.

Parati

Die Ausführung als Kombi heißt auf dem brasilianischen Markt Parati. Der Parati war seit 1983 mit drei, seit 1998 auch mit fünf Türen erhältlich. In Argentinien wurde er als Gol Country angeboten. In Mexiko war er als Pointer Station Wagon erhältlich. Die 1987 bis 1990 in den USA erhältliche Exportversion hieß Fox Wagon.

Saveiro

In Pick-up-Ausführung wird der Gol seit 1983 produziert und als VW Saveiro verkauft. In anderen lateinamerikanischen Ländern heißt das Fahrzeug Gol Pick Up.

Voyage

Der Voyage ist die Stufenheck-Version des VW Gol. Die Karosserie der ersten Generation hatte aber ein eigenständiges Erscheinungsbild, das an den VW Jetta I angelehnt war. Die zweitürige Version wurde von 1981 bis 1996 produziert. In einer viertürigen Variante gab es den Voyage von 1983 bis 1986 und wieder ab 1990 bis zum Produktionsende 1996. Insgesamt wurden rund 850.000 Exemplare gebaut.

Von 1986 bis 1993 wurde das Fahrzeug unter dem Namen VW Fox mit wassergekühltem 1,8-l-Vergaser-Reihenmotor mit 66 kW auch in die USA exportiert, gelangte jedoch nie auf den europäischen Markt, da hier der Bedarf an kleinen Stufenheck-Limousinen rapide zurückging.

Volkswagen Argentina produzierte den VW Voyage von 1983 bis 1991 unter der Bezeichnung Gacel, von 1991 bis 1997 als Senda. In weiteren lateinamerikanischen Ländern wurde er als Amazon verkauft.

Produktionszahlen

Jahr198119821983198419851986198719881989
VOYAGE23.77581.69685.13675.53575.62869.961121.118136.990114.448
Jahr1990199119921993199419951996
VOYAGE78.36858.64169.559

Der Neue Voyage

Der Voyage erlebte mit der Markteinführung des Gol G5 2008 ein Revival. Das neu entwickelte Fahrzeug basiert wie seine Vorgänger auf der Gol-Plattform und ist dieses Mal auch stilistisch an das Grundmodell angelehnt.

Weitere Märkte

  • In Mexiko und Russland wurde der Gol unter dem Namen VW Pointer vertrieben. (Nicht zu verwechseln mit dem VW Pointer (1994–1996) in Brasilien auf Basis des Ford Escort).
  • Khodrosazan Bam montierte für den Iran als CKD-Bausätze angelieferte Gol
  • Shanghai Automotive Industry produzierte den Gol in Lizenz in China
  • Volkswagen Classic in Tirana vertreibt den Gol in Albanien
  • Volkswagen vertreibt den Gol in Marokko

Literatur

  • Automobil Revue, Katalognummer 1998 (Daten)

Weblinks

Commons: VW Gol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: VW Parati – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thiago Moreno: Acabou: Volkswagen Gol deixa de ser produzido hoje em Taubaté (SP). In: motor1.uol.com.br. 23. Dezember 2022, abgerufen am 24. Dezember 2022 (portugiesisch).
  2. www.wolfsburg-citytour.de
  3. https://quatrorodas.abril.com.br/noticias/classicos-o-popular-vw-gol-1000/
  4. VW: Geschäftsbericht VW 1981. S. 17, abgerufen am 12. September 2022.
  5. VW: Geschäftsbericht VW 1983. S. 31, abgerufen am 12. September 2022.
  6. VW: Geschäftsbericht VW 1985. S. 19, abgerufen am 12. September 2022.
  7. VW: Geschäftsbericht VW 1987. S. 10, abgerufen am 12. September 2022.
  8. VW: Geschäftsbericht VW 1989. S. 91, abgerufen am 12. September 2022.
  9. VW: Geschäftsbericht VW 1991. S. 2, abgerufen am 12. September 2022.
  10. VW: Geschäftsbericht VW 1993. S. 2, abgerufen am 12. September 2022.
  11. VW: Geschäftsbericht VW 1995. S. 2, abgerufen am 12. September 2022.
  12. VW: Geschäftsbericht VW 1997. S. 2, abgerufen am 12. September 2022.
  13. VW: Geschäftsbericht VW 1999. S. 50, abgerufen am 12. September 2022.
  14. VW: Geschäftsbericht VW 2001. S. 41, abgerufen am 12. September 2022.
  15. VW: Geschäftsbericht VW 2003. S. 85, abgerufen am 12. September 2022.
  16. VW: Geschäftsbericht VW 2005. S. 39, abgerufen am 13. September 2022.
  17. VW: Geschäftsbericht VW 2007. S. 81, abgerufen am 13. September 2022.
  18. VW: Geschäftsbericht VW 2009. S. 91, abgerufen am 13. September 2022.
  19. VW: Geschäftsbericht VW 2011. S. 113, abgerufen am 13. September 2022.
  20. VW: Geschäftsbericht VW 2013. S. 25, abgerufen am 13. September 2022.
  21. https://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=7251
  22. Diego Dias: Versão de despedida, Vokswagen Gol Last Edition de R$ 95.990 já esgotou. In: motor1.uol.com.br. 25. November 2022, abgerufen am 25. November 2022 (portugiesisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
VW Parati Taxi Natal 20150729-DSC 0138.JPG
Autor/Urheber: Matti Blume, Lizenz: CC BY-SA 4.0
VW Parati Taxi in Natal, RN
VW Fox Coupe.JPG
1990-1993 Volkswagen Fox coupe photographed in Montreal, Quebec, Canada.
Gol.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Mário e Dário als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

A white Volkswagen Gol.

Photographed by Mário on June 12, 2005.
1990 Volkswagen Gol 1.8 GTS.jpg
Autor/Urheber: raul;
Cropped and minor alterations by uploader Mr.choppers, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Volkswagen Gol 1.8 GTS 1990 (first facelifted version)
Volkswagen Voyage.JPG
Autor/Urheber: Diego HC, Lizenz: CC BY 3.0
Volkswagen Voyage, Volkswagen Gol's saloon version.
Volkswagen Saveiro NF 2010 - rear.jpg
Autor/Urheber: NaBUru38, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rear view of a Volkswagen Saveiro NF, pictured in Punta del Este, Uruguay.
VW Gol 2009 front.jpg
Volkswagen Gol Mk5 2009 car in Brazil.
14-01-18-autostadt-zeithaus-RalfR-152.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: FAL
Volkswagen Gol GTi (1989) aus brasilianischer Fertigung im Zeithaus in der Autostadt Wolfsburg