VTR Open 2012

VTR Open 2012
Datum30.1.2012 – 5.2.2012
Auflage19
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortViña del Mar
Chile Chile
Turniernummer505
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld398.250 US$
Finanz. Verpflichtung450.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Argentinien Juan Mónaco
Sieger (Doppel)Portugal Frederico Gil
Spanien Daniel Gimeno Traver
TurnierdirektorÁlvaro Fillol
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Máximo González (121)
Stand: 8. Februar 2016

Die VTR Open 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 30. Januar bis zum 5. Februar 2012 in Viña del Mar stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Montpellier die Open Sud de France sowie in Zagreb das PBZ Zagreb Indoors gespielt, die genau wie die VTR Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Das Turnier wurde in den Jahren 2010 und 2011 in Santiago de Chile ausgetragen, zuvor hatte es schon von 2001 bis 2009 in Viña del Mar stattgefunden. Der letztjährige Sieger im Einzel, Tommy Robredo, konnte aus Verletzungsgründen nicht zur Titelverteidigung antreten. Der Titel ging an den topgesetzten Argentinier Juan Mónaco, der sich im Finale in drei Sätzen gegenüber seinem Landsmann Carlos Berlocq behaupten konnte.

Im Doppel waren Marcelo Melo und Bruno Soares die Titelverteidiger, sie spielten jedoch in diesem Jahr beide mit neuen Partnern und schieden mit diesen jeweils im Viertelfinale aus. Turniersieger wurden die ungesetzten Frederico Gil und Daniel Gimeno Traver durch einen Finalerfolg in drei Sätzen gegen Pablo Andújar und Carlos Berlocq.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 28. bis 30. Januar 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Argentinien Federico Delbonis
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Argentinien Diego Junqueira
Brasilien Rogério Dutra da Silva

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Argentinien Juan MónacoSieg
02.Argentinien Juan Ignacio ChelaHalbfinale
03.Brasilien Thomaz BellucciAchtelfinale
04.Spanien Pablo AndújarAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Albert MontañésViertelfinale

06.Kolumbien Santiago Giraldo1. Runde

07.Argentinien Carlos BerlocqFinale

08.Italien Filippo Volandri1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleHalbfinale
1Argentinien J. Mónaco66 
WCChile P. Capdeville634ALTRussland I. Andrejew21 
ALTRussland I. Andrejew3661Argentinien J. Mónaco366
QBrasilien R. Dutra da Silva0765Spanien A. Montañés611
ALTArgentinien M. González6633QBrasilien R. Dutra da Silva52 
QSpanien R. Ramírez Hidalgo24 5Spanien A. Montañés76 
5Spanien A. Montañés66 1Argentinien J. Mónaco66 
 Frankreich J. Chardy14 
4Spanien P. Andújar21 
 Portugal F. Gil656 Portugal F. Gil66 
 Italien P. Lorenzi371 Portugal F. Gil265 
 Frankreich J. Chardy66  Frankreich J. Chardy67 
 Frankreich É. Prodon43  Frankreich J. Chardy76 
 Argentinien L. Mayer76  Argentinien L. Mayer52 
6Kolumbien S. Giraldo651 1Argentinien J. Mónaco6616
7Argentinien C. Berlocq76 7Argentinien C. Berlocq371
 Spanien D. Gimeno Traver50 7Argentinien C. Berlocq66 
 Brasilien R. Mello42 QArgentinien D. Junqueira10 
QArgentinien D. Junqueira66 7Argentinien C. Berlocq66 
WCChile N. Massú03 QArgentinien F. Delbonis34 
QArgentinien F. Delbonis66 QArgentinien F. Delbonis67 
3Brasilien T. Bellucci25 
7Argentinien C. Berlocq646
8Italien F. Volandri65652Argentinien J. I. Chela360
 Brasilien J. Souza177 Brasilien J. Souza67 
WCChile F. González66 WCChile F. González366 
 Spanien P. Riba44  Brasilien J. Souza7661
 Argentinien H. Zeballos67 2Argentinien J. I. Chela576
ALTRumänien A. Ungur05  Argentinien H. Zeballos462 
2Argentinien J. I. Chela67 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Brasilien André Sá
Brasilien Bruno Soares
Viertelfinale
02.Kolumbien Juan Sebastián Cabal
Kolumbien Robert Farah
Viertelfinale
03.Spanien David Marrero
Spanien Pere Riba
Viertelfinale
04.Spanien Pablo Andújar
Argentinien Carlos Berlocq
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Brasilien A. Sá
Brasilien B. Soares
56[10]
 Russland I. Andrejew
Frankreich J. Chardy
73[8]1Brasilien A. Sá
Brasilien B. Soares
44 
 Kolumbien S. Giraldo
Argentinien M. González
76  Kolumbien S. Giraldo
Argentinien M. González
66 
 Brasilien R. Dutra da Silva
Argentinien D. Junqueira
672  Kolumbien S. Giraldo
Argentinien M. González
646[3]
3Spanien D. Marrero
Spanien P. Riba
66  Portugal F. Gil
Spanien D. Gimeno Traver
73[10]
WCChile G. Lama
Chile M. Sborowitz
12 3Spanien D. Marrero
Spanien P. Riba
74[8]
 Portugal F. Gil
Spanien D. Gimeno Traver
67  Portugal F. Gil
Spanien D. Gimeno Traver
656[10]
 Argentinien L. Mayer
Spanien R. Ramírez Hidalgo
261  Portugal F. Gil
Spanien D. Gimeno Traver
17[12]
 Spanien A. Montañés
Spanien I. Navarro
42 4Spanien P. Andújar
Argentinien C. Berlocq
65[10]
 Brasilien T. Bellucci
Brasilien M. Melo
66  Brasilien T. Bellucci
Brasilien M. Melo
467 
 Frankreich É. Prodon
Rumänien A. Ungur
26[7]4Spanien P. Andújar
Argentinien C. Berlocq
67 
4Spanien P. Andújar
Argentinien C. Berlocq
63[10]4Spanien P. Andújar
Argentinien C. Berlocq
36[10]
 Brasilien J. Souza
Argentinien H. Zeballos
74[10] Brasilien J. Souza
Argentinien H. Zeballos
64[6]
WCChile P. Capdeville
Chile N. Massú
56[5] Brasilien J. Souza
Argentinien H. Zeballos
72[10]
 Italien P. Lorenzi
Italien F. Volandri
27[6]2Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
6667
2Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
65[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
VTR Open 2013.jpg
Autor/Urheber:

VTR Open

, Lizenz: Logo

VTR Open 2013