VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen

VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen
zuvor VEB Röhrenwerk Mühlhausen

RechtsformVolkseigener Betrieb
Gründung1952
Auflösung30. Juni 1991
AuflösungsgrundLiquidation
SitzDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutschland Mühlhausen/Thüringen
BrancheElektronische Bauelemente, Taschenrechner, Computer, Unterhaltungselektronik

Koordinaten: 51° 12′ 18,6″ N, 10° 27′ 39,4″ O Der VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen (kurz: VEB MPM) war ein Volkseigener Betrieb (VEB) im Kombinat Mikroelektronik Erfurt. Das Unternehmen war neben dem VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden der zweite Produzent der in der DDR entwickelten Kleincomputer. Daneben wurden auch Elektronenröhren und Taschenrechner, wie beispielsweise der MR 609 bzw. SR1 hergestellt. Benannt wurde der Betrieb nach Wilhelm Pieck. Der Sitz befand sich in Mühlhausen an der Eisenacher Straße 40.

Unternehmensgeschichte

Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis in das Jahr 1952 zurück, als der VEB Röhrenwerk Mühlhausen gegründet wurde.[1] Es wurden hauptsächlich Elektronenröhren produziert. Bis 1967 stieg das Röhrenwerk auf zum größten Empfängerröhrenproduzent der DDR.[2] 1971 begann die Produktion von Halbleiterdioden kleiner Leistung. 1982 wurde die Firma in VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen umbenannt.[2] 1984 begann die Produktion der Kleincomputer (KC), dem vielleicht bekanntesten Produkt des VEB MPM. Im Jahre 1987 hatte man zum 35-jährigen Bestehen bereits mehr als 10.000 Kleincomputer produziert.[2]

Am 1. Juli 1990, dem Tag der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion wurde der VEB MPM in die de-pro-ma elektronik GmbH umfirmiert. Aus ihr wurden die Unternehmen TH electronic GmbH, TH Parkner GmbH und SaMeCo electronic GmbH ausgegründet. Am 30. Juni 1991 wurde de-pro-ma elektronik liquidiert.[3]

Produkte

Anbei eine Übersicht ausgewählter Produkte

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mühlhäuser Firmengeschichte: Mühlhäuser Röhrenwerk. Thüringer Allgemeine. 3. April 2012. Abgerufen am 3. November 2017.
  2. a b c Claus-Dieter Schröter: In 35 Jahren von der Empfängerröhre zum Kleincomputer. VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen, 1987.
  3. VEB MPM. In: www.mpm-kc85.de. Abgerufen am 4. Februar 2016.
  4. Rechentechnik. In: www.mpm-kc85.de. Abgerufen am 27. September 2017.
  5. www.robotrontechnik.de - Die Geschichte der Computertechnik der DDR. Taschenrechner. In: www.robotrontechnik.de. Abgerufen am 27. September 2017.
  6. www.robotrontechnik.de - Die Geschichte der Computertechnik der DDR. VEB Mikroelektronik Mühlhausen. In: www.robotrontechnik.de. Abgerufen am 27. September 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen.svg
Autor/Urheber: Sebaplush, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Signet des Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen
Minirex von oben mit Ladestation.jpg

Der Minirex 75 auf seiner Ladestation, ein Taschenrechner der 1973 begonnenen Minirex-Serie, hergestellt in der DDR vom VEB Röhrenwerk Mühlhausen. Dieses Unternehmen wurde umbenannt in VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen.
6P3S 6L6.jpg
Autor/Urheber: RJB1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vacuum tubes: 6P3S (USSR) and 6L6 (RFT DDR)
MR610.jpg
Autor/Urheber: Crusch99, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DDR-Taschenrechner MR610
Taschenrechner Robotron MR201.jpg
Elektronischer Taschenrechner von RFT (ca. 1975), Hergestellt: VEB Röhrenwerk Mühlhausen im VEB Kombinat Mikroelektronik - Made in GDR
KC-compact-1.jpg

Der KC compact, ein Heimcomputer und Klon des Amstrad CPC, der in der DDR vom VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen hergestellt wurde. 1989 erstmals vorgestellt.
KC85-4.jpg
Autor/Urheber: Grandy02, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der KC 85/4, ein Heimcomputer, der in der DDR vom VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen hergestellt wurde. 1988 erstmals vorgestellt.
Konkret 100.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein DDR-Taschenrechner aus Mühlhäuser Produktion im Stadtmuseum von Bad Langensalza (Thüringen)
Taschenrechner Calculator MR609 1987.jpg
Autor/Urheber: Darkone, Lizenz: CC BY-SA 2.0
ein einfacher Taschenrechner
  • Name: Calcualtor MR 609 (baugleich mit SR1)
  • Stellenzahl: 8-stellig
  • Maße: 13,2 x 7 x 0,8 cm
  • Gewicht: 70 g
  • Maschinennummer: 735569
  • Der Preis betrug 123 Mark. Wahrscheinlich im Jahr 1987 erworben.
  • Hat noch die Batterien die im Werk eingesetzt wurden.
  • Hersteller: VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck", Mühlhausen
KC85-3-1.jpg

Der KC 85/3, ein Heimcomputer, der in der DDR vom VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen hergestellt wurde. 1986 oder 1987 erstmals vorgestellt.
Triodes-vs.jpg
Autor/Urheber: RJB1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Triodes for serial voltage stabilization circuits (6S33S, 6N13S, EC360, 6S19P).
KC85-2-1.jpg

Der KC 85/2, ein Heimcomputer, der in der DDR vom VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen hergestellt wurde. 1984 erstmals vorgestellt.