Ute Geweniger
Ute Geweniger ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ute Geweniger bei den DDR-Schwimmmeisterschaften in Erfurt (1982) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Ute Geweniger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Brust, Lagen, Schmetterling | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 24. Februar 1964 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Karl-Marx-Stadt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 1,79 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht: | 62 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Ute Geweniger (* 24. Februar 1964 in Karl-Marx-Stadt) ist eine ehemalige deutsche Schwimmsportlerin, die – für die DDR startend – von 1980 bis 1983 zur Weltspitze gehörte. Sie gewann insgesamt 16 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften, davon 13 goldene unter dem Einfluss von Dopingsubstanzen.
Werdegang
Am erfolgreichsten war sie auf der Strecke 100 Meter Brust: Hier verbesserte sie sechsmal den Weltrekord, und sie gewann die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau. Ein zweiter Sieg bei diesen Spielen gelang ihr mit der 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel der DDR.
Bei den Europameisterschaften 1981 in Split siegte sie fünfmal – über 100 Meter Brust (Weltrekord: 1:08,60 min) und 200 Meter Brust, 100 Meter Schmetterling, 200 Meter Lagen und mit der 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel der DDR. Dafür wurde sie im gleichen Jahr zur DDR-Sportlerin des Jahres und von der Weltvereinigung der Sportjournalisten Association Internationale de la Presse Sportive (AIPS) zur Weltsportlerin des Jahres gewählt.
Weitere Erfolge
- 1981 Weltrekord über 200 Meter Lagen: 2:11,73 Minuten (4. Juli 1981 in Berlin; der Weltrekord wurde erst 1992 von der Chinesin Li Lin verbessert)
- 1982 Weltmeisterschaften: Siegerin über 100 m Brust und mit der 4-mal-100-Meter-Lagenstaffel (mit Kristin Otto, Ines Geißler und Birgit Meineke); Zweite über 200 m Brust und 200 Meter Lagen
Ute Geweniger startete für den SC Karl-Marx-Stadt und trainierte bei Joachim Rother. Nach der Auflösung der DDR eröffnete sie einen Kosmetiksalon in ihrer Heimatstadt Chemnitz.
DDR-Doping
Im Jahr 2005 bestätigte Geweniger, dass ihre Erfolge und Rekorde mit Hilfe von illegalen Doping, die unter staatlicher Aufsicht systematisch verabreicht wurden, zustande gekommen sind. Anders als zum Beispiel die 400-Meter-Lagen-Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin Petra Schneider, die ebenfalls ihr Dopingvergehen zugibt, ist sie gegen eine Zurücksetzung noch immer aktueller Rekorde aus dieser Zeit, da diese mit viel harter Arbeit verbunden seien.[1] Geweniger wurde ihre Auszeichnung als "Welt-Schwimmerin des Jahres" durch das US-Magazin "Swimming World" aberkannt.[2]
Rekorde
Deutsche Rekorde (1) | |||
---|---|---|---|
200 m Lagen | 02:11,73 min | 4. Juli 1981 | Berlin |
(Stand: 1. August 2008) |
Ehrungen
- 1980 Vaterländischer Verdienstorden in Silber[3]
- 1984 Vaterländischer Verdienstorden in Gold[4]
Literatur
- Kurzbiografie zu: Geweniger, Ute. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks
- Ute Geweniger in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)
- Ute Geweniger in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Former Swimmer Wants Record Abolished
- ↑ "Schwimmerin des Jahres": Kristin Otto verliert ihre Auszeichnung. In: Spiegel Online. 3. Dezember 2013, abgerufen am 5. Januar 2017.
- ↑ Neues Deutschland, 22. August 1980, S. 3.
- ↑ Neues Deutschland, 1./2. September 1984, S. 4.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Geweniger, Ute |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1964 |
GEBURTSORT | Karl-Marx-Stadt |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Olympische Flagge
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0529-009 / CC-BY-SA 3.0

ADN-ZB Ludwig-28.5.82 Erfurt: Bei den DDR-Meisterschaften im Sportschwimmen erkämpfte sich am 28.5. auf der 100-m- Bruststrecke Ute Gewinger (SC Karl-Marx-Stadt) in 1:09,59 min erneut einen Sieg. Die Olympiasiegerin war bisher nur selbst, 1981 beim EM-Sieg in Split mit der Weltrekordzeit von 1:08,60 min, schneller auf dieser Distanz.
Abgebildete Personen:
- Geweniger, Ute: Schwimmerin, DDR