Utarp

WappenDeutschlandkarte
?
Basisdaten
Koordinaten:53° 37′ N, 7° 29′ O
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Wittmund
Samtgemeinde:Holtriem
Höhe:2 m ü. NHN
Fläche:6,38 km²
Einwohner:652 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:102 Einwohner je km²
Postleitzahl:26556
Vorwahl:04975
Kfz-Kennzeichen:WTM
Gemeindeschlüssel:03 4 62 016
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstraße 6a
26556 Utarp
Website:holtriem.de
Bürgermeisterin:Trude Bohms (WG)
Lage der Gemeinde Utarp im Landkreis Wittmund
KarteLandkreis AurichLangeoogSpiekeroogLandkreis FrieslandNordseeLandkreis AurichLandkreis FrieslandLandkreis LeerWilhelmshavenBlomberg (Landkreis Wittmund)DunumEsensEversmeerFriedeburgHoltgastMoorwegNenndorf (Landkreis Wittmund)NeuharlingersielNeuschooOchtersumSchweindorfStedesdorfUtarpWerdum|WesterholtWittmund
Karte

Utarp ist eine von acht Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Holtriem im Landkreis Wittmund in Niedersachsen. Die Gemeinde hatte 2004 etwa 650 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 6,37 Quadratkilometern. Zu ihr gehören außer der Ortschaft Utarp die Ortsteile Narp und Schlei. Der Ort darf nicht verwechselt werde mit der Ausbausiedlung gleichen Namens, die im Wittmunder Stadtteil Ardorf liegt.

Die Region wie auch die Gemeinde lebt überwiegend vom Tourismus. Die Entfernung zur Nordsee beträgt nur 14 Kilometer. Die Landwirtschaft ist nur bedingt möglich, da die Böden von schlechter Qualität sind.

Name

Ob das für 1473 im Ostfriesischen Urkundenbuch dokumentierte „tho Uthorpe“ auf Utarp verweist, gilt nach Arend Remmers als fraglich. Sicher ist hingegen die Erwähnung Utarps als „Vthorp“ auf der Mercatorkarte von 1585. Die Fabriciuskarte nennt Utarp 1589 „Vtorp“. Als „Utarpe“ findet sich der Dorfname 1787 in der von C. H. Normann überarbeiteten Fassung von Bertrams Geographischer Beschreibung des Fürstenthums Ostfriesland (…). Utarp leitet sich vom altfriesischen ut-therp her und bedeutet „äußeres (entferntes) Dorf“.[2]

Geschichte

Das Gemeindegebiet Utarps war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Davon zeugt ein mittlerweile zerstörtes Großsteingrab der Trichterbecherkultur. Bei einer Ausgrabung an seinem Standort wurden 1878 mehrere Gefäße geborgen.[3]

Östlich von Utarp befindet sich am Geestrand die „Utarper Börg“, eine bisher noch nicht näher erforschte, hochmittelalterliche Motte, die nicht in der historischen Überlieferung erscheint. Sie besteht aus einem künstlich aufgeworfenen Hügel von heute 60 × 50 m Größe, der sich ca. 3,5 m über sein Umland erhebt. Jüngere Abgrabungen haben dem Hügel seine heutige trapezförmige Gestalt verliehen, ursprünglich war er kegelförmig. Sein Gipfel ist plateauartig abgeflacht. Bohrungen haben einen nicht mehr erkennbaren, umgebenden Graben nachgewiesen.[4]

Die alte Herrenmühle in Form einer Bockwindmühle, die erstmals 1684 erwähnt wurde, wurde 1908 abgebrochen und durch eine Holländerwindmühle ersetzt. Auch von dieser Holländerwindmühle steht nur noch der Rumpf, da das Oberteil 1960 nach Bad Zwischenahn gebracht wurde.

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Utarp besteht aus neun Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl von 501 bis zu 1000 Einwohnern.[5] Die neun Ratsfrauen und Ratsherren werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt – zuletzt bei der Wahl am 12. September 2021. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Die Wahlergebnisse der letzten Gemeinderatswahlen:

Partei / Bewerber%
2021
Sitze
2021
%
2016
Sitze
2016
%
2011
Sitze
2011
AfD3,720
Wählergruppe (WG) Utarp85,22895,449100,09
Einzelbewerber Bajen11,0614,550
Gesamt100,09[6]100,09[7]100,09

Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2021 lag mit 69,86 %[6] geringfügig unter dem niedersächsischen Durchschnitt von 57,1 %.[8] Zum Vergleich – die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2016 lag mit 65,52 %[7] deutlich über dem niedersächsischen Durchschnitt von 55,5 %.[9] Bei der vorangegangenen Kommunalwahl vom 11. September 2011 lag die Wahlbeteiligung bei 58,46 %.

Bürgermeister

Der Gemeinderat wählte im November 2021 einstimmig das Gemeinderatsmitglied Trude Bohms (WG) zur ehrenamtlichen Bürgermeisterin für die aktuelle Wahlperiode. Sie ist Nachfolgerin von Harmine Bents (WG), die das Amt 28 Jahre ausgeübt hatte.[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Der Boßelverein „Freesenholt“ Utarp/Schweindorf zählt zu den Spitzenvereinen im ostfriesischen Volkssport Boßeln. In der Saison 2023/2024 ist „Freesenholt“ mit der ersten Frauenmannschaft in der höchsten Spielklasse, der Landesliga, vertreten. Die erste Männermannschaft wirft in der Bezirksliga (2. Liga). Der Verein hat etwa 388 Mitglieder.[11]

Commons: Utarp – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. (Tabelle EVAS 12411, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Arebd Remmers: Von Aaltukerei bs Zwischenmooren. Die Siedlungsnamen zwischen Dollart und Jade. Verlag Schuster: Leer, 2004. ISBN 3-7963-0359-5. S. 226, SP II (Artikel Utarp 1).
  3. Werner Kitz: Die Steinzeit in Ostfriesland. Aurich 1988, S. 51 u. 54
  4. Frank Both: Utarp in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 13. Juli 2021.
  5. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 1. November 2011; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 17. August 2024.
  6. a b Schuster (Wahlleiter): Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderates in der Gemeinde Utarp am 12.09.2021. (PDF 60 KB) In: holtriem.de. 25. September 2021, abgerufen am 30. November 2024.
  7. a b Gemeinde Utarp – Gesamtergebnis Gemeinderatswahl 2016. (Memento vom 30. Dezember 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 30. Dezember 2016.
  8. NDR: Kommunalwahl 2021: Wahlbeteiligung höher als vor fünf Jahren. Norddeutscher Rundfunk, Hamburg, 13. September 2021, abgerufen am 13. September 2021.
  9. NDR: Die CDU holt landesweit die meisten Stimmen. Norddeutscher Rundfunk, Hamburg, 12. September 2016, abgerufen am 30. Dezember 2016.
  10. Ina Frerichs: Trude Bohms tritt ihr neues Amt als Bürgermeisterin in Utarp an. In: Nordwest Zeitung (NWZ). Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Oldenburg, 9. November 2021, abgerufen am 23. Juli 2025.
  11. Kreisverband VIII Esens e. V. – Vereine

Auf dieser Seite verwendete Medien

Utarp in WTM.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Utarp, Landkreis Wittmund, Niedersachsen, Deutschland.