Urbana Challenger 1999

Urbana Challenger 1999
Datum29.11.1999 – 5.12.1999
Auflage4
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Challenger Tour
AustragungsortChampaign
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer637
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/27Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Kanada Daniel Nestor
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jared Palmer
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Sieger (Einzel)Kanada Frédéric Niemeyer
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Vereinigte Staaten Jim Thomas
Stand: Turnierende

Der Urbana Challenger 1999 war ein Tennisturnier, das vom 29. November bis 5. Dezember 1999 in Champaign stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1999 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Paul GoldsteinAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Cecil Mamiit1. Runde
03.Haiti Ronald Agénor1. Runde
04.Kanada Sébastien LareauFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Sudafrika Marcos OndruskaAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Bob BryanAchtelfinale

07.Sudafrika Jeff Coetzee1. Runde

08.Osterreich Werner Eschauer1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Goldstein67
 Niederlande R. Wassen261Vereinigte Staaten P. Goldstein472
 Vereinigte Staaten M. Joyce66 Vereinigte Staaten M. Joyce656
 Vereinigte Staaten G. Grant42 Vereinigte Staaten M. Joyce34
WCVereinigte Staaten G. Oliver34 Kanada F. Niemeyer66
 Kanada F. Niemeyer66 Kanada F. Niemeyer76
 Belgien T. Aerts466 Belgien T. Aerts61
8Osterreich W. Eschauer644 Kanada F. Niemeyer666
3Haiti R. Agénor30 Vereinigte Staaten K. Kim743
 Vereinigte Staaten K. Kim66 Vereinigte Staaten K. Kim66
 Kroatien Ž. Krajan67 Kroatien Ž. Krajan44
 Belgien K. Goossens05 Vereinigte Staaten K. Kim66
QSudafrika G. Stafford66QSudafrika G. Stafford12
WCVereinigte Staaten S. Humphries33QSudafrika G. Stafford676
WCVereinigtes Konigreich O. Freelove646Vereinigte Staaten B. Bryan764
6Vereinigte Staaten B. Bryan76 Kanada F. Niemeyer737
5Sudafrika M. Ondruska4664Kanada S. Lareau666
 Deutschland K. Braasch6335Sudafrika M. Ondruska364
PRVereinigte Staaten G. Weiner66PRVereinigte Staaten G. Weiner636
QOsterreich W. Schranz44PRVereinigte Staaten G. Weiner63
QVereinigte Staaten A. Witt6264Kanada S. Lareau76
 Osterreich M. Spottl464QVereinigte Staaten A. Witt14
 Bahamas M. Knowles114Kanada S. Lareau66
4Kanada S. Lareau664Kanada S. Lareau66
7Sudafrika J. Coetzee642 Osterreich J. Knowle14
 Vereinigtes Konigreich A. Parmar366 Vereinigtes Konigreich A. Parmar33
 Italien S. Galvani22 Osterreich J. Knowle66
 Osterreich J. Knowle66 Osterreich J. Knowle76
QVereinigte Staaten T. Chicoine42WCVereinigte Staaten J. Blake63
WCVereinigte Staaten J. Blake66WCVereinigte Staaten J. Blake176
 Spanien Ó. Burrieza647 Spanien Ó. Burrieza662
2Vereinigte Staaten C. Mamiit065

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Mike Bryan
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Finale
02.Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Grant Stafford
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten David DiLucia
Vereinigte Staaten Geoff Grant
1. Runde
04.Neuseeland James Greenhalgh
Sudafrika Marcos Ondruska
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
66
QKanada F. Niemeyer
Kanada J. Turek
321Vereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
767
 Libanon A. Hamadeh
Niederlande R. Wassen
66 Libanon A. Hamadeh
Niederlande R. Wassen
676
 Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten T. Blake
431Vereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
67
3Vereinigte Staaten D. DiLucia
Vereinigte Staaten G. Grant
36 Japan T. Shimada
Sudafrika M. Wakefield
35
WCVereinigte Staaten J. Laski
Vereinigte Staaten J. Parker
67WCVereinigte Staaten J. Laski
Vereinigte Staaten J. Parker
33
 Japan T. Shimada
Sudafrika M. Wakefield
66 Japan T. Shimada
Sudafrika M. Wakefield
66
WCVereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten J. Salzenstein
431Vereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten B. Bryan
766
 Deutschland K. Braasch
Vereinigte Staaten E. Taino
56 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
677
 Italien S. Galvani
Osterreich J. Knowle
77 Italien S. Galvani
Osterreich J. Knowle
613
 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
66 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
466
4Neuseeland J. Greenhalgh
Sudafrika M. Ondruska
43 Vereinigte Staaten P. Goldstein
Vereinigte Staaten J. Thomas
76
 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
662Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika G. Stafford
62
 Vereinigte Staaten M. Joyce
Vereinigtes Konigreich K. Spencer
32 Vereinigte Staaten M. Sprengelmeyer
Sudafrika J. Weir-Smith
43
WCVereinigte Staaten C. Mamiit
Vereinigte Staaten G. Weiner
222Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika G. Stafford
66
2Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika G. Stafford
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.