Urban Hymns

Urban Hymns
Studioalbum von The Verve

Veröffent-
lichung(en)

29. September 1997

Label(s)Hut Recordings/Virgin

Format(e)

CD, LP, Kassette

Genre(s)

Britpop

Titel (Anzahl)

13 + 1

Länge

76 min.

Besetzung

Produktion

Chris Potter / Martin „Youth“ Glover

Studio(s)

Chronologie
A Northern Soul
(1995)
Urban HymnsThis Is Music: The Singles 92–98
(2004)

Urban Hymns (engl.: Städtische Hymnen) ist das dritte offizielle Musikalbum der britischen Band The Verve, erschienen am 29. September 1997 bei Hut Recordings. Das Album erreichte Platz 1 der britischen Albumcharts und hatte ihn mit Unterbrechungen für insgesamt zwölf Wochen inne. Damit war das Album, das auch die einzige Nummer-Eins-Single der Band (The Drugs Don't Work) enthielt, das mit Abstand erfolgreichste der Gruppe. In Deutschland stieg es mit seiner Bestplatzierung auf Nummer 11 in die Charts ein, in den USA schaffte es das Album auf Platz 23.

Beschreibung

Dominiert werden die Urban Hymns von acht Britpop-Rockballaden des seit 1995 zum Hauptsongwriter avancierten The-Verve-Frontmanns Richard Ashcroft. Diese Songs nebst dem Opener Bitter Sweet Symphony spielt er auch heute noch solo in seinem Live-Programm sowie mit der 2008 wiedervereinigten Band.

Mit Rolling People und Come On sind zwei alte „krachig-rockige“ Verve-Songs dabei, die noch aus den Aufnahmen zu A Northern Soul stammen. Der Song Neon Wilderness ist der einzige Song, der einen Bezug zu den sehr frühen sphärisch-surrealen Zeiten der Band (The Verve E.P. & A Storm in Heaven) herstellt und zugleich mit Deep Freeze einer der beiden Songs des Albums, die Nick McCabes Songwriting entsprungen sind. Das sehr „elektronische“ Deep Freeze war zunächst als Album-Intro für den Titel Bitter Sweet Symphony gedacht, von den Produzenten wurde dies jedoch abgelehnt und der Song als Hidden Track am Ende des Albums positioniert.

Der Britpop hatte 1997 seinen Zenit bereits überschritten, und nach Ansicht vieler Kritiker empfahlen sich The Verve damals mit den Urban Hymns als diejenigen, die eine neue Perspektive hätten eröffnen und die künstlerisch zuletzt enttäuschenden Oasis hätten beerben können. Die Trennung der Band bald nach dem Ausstieg von Nick McCabe machte diese Hoffnung zunichte.

Titel des Albums

  1. Bitter Sweet Symphony (05:58)
  2. Sonnet[1](04:21)
  3. Rolling People (07:01)
  4. The Drugs Don’t Work[1] (05:05)
  5. Catching the Butterfly (06:26)
  6. Neon Wilderness (02:37)
  7. Space and Time[1] (05:36)
  8. Weeping Willow[1] (04:49)
  9. Lucky Man[1] (04:53)
  10. One Day[1] (05:03)
  11. This Time[1] (03:50)
  12. Velvet Morning[1] (04:57)
  13. Come On (07:35)
  14. Deep Freeze (Hidden Track – 02:14)

Auszeichnungen

Die Urban Hymns sind das fünft-schnellst-verkaufte Album in der britischen Musikgeschichte und markieren den Höhepunkt der Bandgeschichte. 1998 erhielten The Verve für das Album drei BRIT Awards – bestes Album, beste Band und beste Produzenten – und eine Auszeichnung im Rahmen des Mercury Music Prize. Der Song Bitter Sweet Symphony wurde ein Jahr später als Soundtrack-Beitrag zu dem Film Eiskalte Engel in zwei Kategorien für den Grammy nominiert.

Chartplatzierungen

Album

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[2]11 (56 Wo.)56
 Österreich (Ö3)[2]9 (27 Wo.)27
 Schweiz (IFPI)[2]13 (28 Wo.)28
 Vereinigtes Königreich (OCC)[2]1 (161 Wo.)161
 Vereinigte Staaten (Billboard)[2]23 (46 Wo.)46

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
1997Bitter Sweet Symphony
Urban Hymns
DE37
(22 Wo.)DE
AT15
(12 Wo.)AT
CH15
(29 Wo.)CH
UK2
(56 Wo.)UK
US12
(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. Juni 1997
The Drugs Don’t Work
Urban Hymns
DE87
(7 Wo.)DE
UK1
(20 Wo.)UK
Erstveröffentlicht: 1. September 1997
Lucky Man
Urban Hymns
DE89
(5 Wo.)DE
UK7
(17 Wo.)UK
Erstveröffentlicht: 24. November 1997
1998Sonnet
Urban Hymns
UK74
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlicht: 2. März 1998

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Argentinien (CAPIF)[3] Gold30.000
 Australien (ARIA)[4] 3× Platin210.000
 Belgien (BRMA)[5] Platin50.000
 Deutschland (BVMI)[6] Platin500.000
 Europa (IFPI)[7] 4× Platin(4.000.000)
 Frankreich (SNEP)[8] Platin300.000
 Italien (FIMI)[9] Gold50.000
 Kanada (MC)[10] 2× Platin200.000
 Neuseeland (RMNZ)[11] Platin15.000
 Niederlande (NVPI)[12] Platin100.000
 Schweden (IFPI)[13] Platin80.000
 Schweiz (IFPI)[14] Platin50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[15] Platin1.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[16] 11× Platin3.300.000
Insgesamt 2× Gold
28× Platin
5.885.000

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Diese Stücke wurden von Richard Ashcroft komponiert und getextet.
  2. a b c d e f Chartquellen: DE AT CH UK US
  3. Auszeichnung in Argentinien
  4. Auszeichnung in Australien
  5. Auszeichnung in Belgien
  6. Auszeichnung in Deutschland
  7. Auszeichnung in Europa
  8. Auszeichnung in Frankreich
  9. Verve Auszeichnung in Italien
  10. Auszeichnung in Kanada
  11. Auszeichnung in Neuseeland
  12. Auszeichnung in den Niederlanden
  13. Auszeichnung in Schweden
  14. Auszeichnung in der Schweiz
  15. Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
  16. Auszeichnung im Vereinigten Königreich

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.