Urban-Cycling-Weltmeisterschaften 2024

Die Urban-Cycling-Weltmeisterschaften 2024 fanden vom 15. bis 21. Dezember in Abu Dhabi statt. Wie schon 2022 befanden sich die Wettkampfstätten an der Corniche von Abu Dhabi vor der Kulisse der Nation Towers.[1]

Programm

Es gab dieselben Wettbewerbe wie im Vorjahr. Der Mannschaftswettkampf im Trial spielte sich am 17. Dezember ab, die Entscheidungen im Trial der Junioren (20 und 26 Zoll) am 20. Dezember. Die übrigen Entscheidungen fielen am 21. Dezember. Die restlichen Tage wurden für Training und Qualifikation genutzt.[2]

BMX-Freestyle

Programm und Reglement im BMX-Freestyle waren im Vergleich zum Vorjahr unverändert. In der Disziplin Park hatte jeder Finalist zwei Versuche, von denen der bessere zählte. Im Flatland hatte jeder Finalist einen Versuch.

Park Männer

Finale
PlatzName1. Lauf2. Lauf
1Australien Logan Martin91,1094,30
2Argentinien José Torres91,6002,00
3Vereinigte Staaten Justin Dowell90,7433,00
4Japan Rimu Nakamura90,4890,62
5Vereinigtes Konigreich Kieran Reilly90,1058,00
6Vereinigtes Konigreich Jordan Clark24,4087,78
7Kanada Mike Varga77,1084,88
8Vereinigtes Konigreich Dylan Hessey61,8084,56
9Vereinigtes Konigreich Jude Jones83,4060,20
10Frankreich Luca Bertrand80,3003,00
11Vereinigtes Konigreich Shaun Gornall78,2035,60
12Kanada Maxime Chalifour76,6074,30

Es traten 43 Teilnehmer aus 22 Ländern an. Über Qualifikationsrunde und Halbfinale wurden die zwölf Finalisten ermittelt. Logan Martin wurde zum dritten Mal Weltmeister, Olympiasieger José Torres kam auf den zweiten Platz.

Park Frauen

Finale
PlatzName1. Lauf2. Lauf
1Vereinigte Staaten Hannah Roberts95,7094,58
2China Volksrepublik Sun Sibei94,0603,92
3China Volksrepublik Fan Xiaotong93,7093,72
4China Volksrepublik Sun Jiaqi93,4091,36
5China Volksrepublik Zhao Shuhua90,5091,40
6China Volksrepublik Lei Shanshan90,2650,60
7Frankreich Laury Perez81,9489,50
8Kolumbien Queensaray Villegas88,1688,50
9Australien Natalya Diehm83,5485,28
10Australien Sarah Nicki84,3018,00
11Vereinigtes Konigreich Sasha Pardoe79,0083,90
12China Volksrepublik Zhou Yuwei79,8053,40

Es gingen 24 Fahrerinnen aus 14 Ländern an den Start. Die 12 Besten der Qualifikation bestritten das Finale. Wie im Vorjahr gewann Hannah Roberts vor fünf Chinesinnen.

Flatland Männer

Finale
PlatzNameErgebnis
1Frankreich Matthias Dandois90,67
2Japan Moto Sasaki86,83
3Kanada Jean William Prévost84,00
4Japan Yu Shoji83,70
5Japan Yu Katagiri83,53
6Japan Masato Ito83,00
7Frankreich Julien Baran82,67
8Frankreich Anatole Rahain80,33

Es traten 20 Fahrer aus 11 Ländern an. Über Qualifikation und Halbfinale wurden acht Finalisten ermittelt.

Flatland Frauen

Finale
PlatzNameErgebnis
1Japan Ayuna Miyashima73,67
2Ungarn Veronika Kádár63,00
3Ungarn Anna Mondics60,00
4Japan Kirara Nakagawa53,33

Es gab nur vier Teilnehmerinnen, die Qualifikation diente daher lediglich zur Ermittlung der Startreihenfolge im Finale.

Trial

Männer 20 Zoll

Finale
PlatzNameErgebnis
1Spanien Alejandro Montalvo50+60+50+60+50=270
2Spanien Borja Conejos50+40+30+50+30=200
3Spanien Eloi Palau30+50+40+50+30=200
4Osterreich Thomas Pechhacker30+50+30+50+40=200
5Finnland Niilo Stenvall30+30+30+30+50=170
6Deutschland Dominik Oswald30+40+20+30+20=140

Am Start waren 35 Fahrer aus 16 Nationen. Für die punktgleichen Fahrer auf den Plätzen 2 bis 4 wurde das Ergebnis aus dem Halbfinale herangezogen.

Männer 26 Zoll

Finale
PlatzNameErgebnis
1Vereinigtes Konigreich Jack Carthy60+60+60+60+30=270
2Vereinigtes Konigreich Charlie Rolls60+60+60+50+20=250
3Vereinigtes Konigreich Oliver Weightman60+60+30+50+30=230
4Spanien Julen Saenz60+40+10+40+40=190
5Spanien Daniel Barón50+40+40+30+30=190
6Spanien Marti Vayreda30+50+40+30+10=160

Am Start waren 35 Fahrer aus 15 Nationen. In einem von Großbritannien und Spanien beherrschten Wettkampf erzielte Rekordweltmeister Jack Carthy seinen siebten Titel, Zweiter war Charlie Rolls, der im Vorjahr noch in der 20-Zoll-Klasse eine Medaille geholt hatte.

Frauen offene Klasse

Finale
PlatzNameErgebnis
1Spanien Alba Riera50+40+20+60+40=210
2Spanien Vera Barón60+40+20+40+40=200
3Deutschland Nina Reichenbach40+50+30+60+00=180
4Tschechien Eliška Hríbková40+40+10+50+30=170
5Frankreich Nina Vabre20+40+20+50+20=150
6Deutschland Emilia Keikus20+30+20+50+20=140

Am Start waren 16 Fahrerinnen aus 8 Nationen. Auf das Podium gelangten dieselben Fahrerinnen wie im Vorjahr, wenngleich mit verteilten Rollen: Weltmeisterin wurde die 16-jährige Alba Riera, Nina Reichenbach holte Bronze.[3]

Junioren 20 Zoll

Finale
PlatzNameErgebnis
1SpanienSpanien Travis Asenjo50+50+40+60+50=250
2FrankreichFrankreich Guillaume Camus50+60+10+60+30=210
3SpanienSpanien Victor Pérez50+40+50+50+20=210
4Deutschland Dennis Arnold40+50+50+50+10=200
5ItalienItalien Cristian Bursi00+20+40+50+10=120
6JapanJapan Kotaro Yokota40+00+10+30+20=100

Am Start waren 28 Fahrer aus 10 Nationen.

Junioren 26 Zoll

Finale
PlatzNameErgebnis
1FrankreichFrankreich Roman Salaun50+20+10+50+10=140
2Tschechien Vojtěch Hendrych60+40+10+00+10=120
3SpanienSpanien Ferran Gonzalo50+00+10+40+20=120
4SpanienSpanien Marc Salom20+20+20+30+20=110

Am Start waren lediglich 7 Fahrer aus 5 Nationen. Das Finale fand daher mit vier Fahrern statt.

Mannschaftswertung

PlatzMannschaftErgebnis
1Spanien Spanien
Eloi Palau
Julen Saenz
Vera Barón
Victor Pérez
Ferran Gonzalo
800
40+40+40+40+40=200
40+40+40+40+40=200
30+00+20+30+30=110
40+00+20+30+40=130
30+40+20+30+40=160
2Frankreich Frankreich
Robin Berchiatti
Nathan Charra
Nina Vabre
Guillaume Camus
Roman Salaun
790
40+40+40+40+40=200
40+40+30+30+40=180
30+20+10+30+00=090
40+40+20+30+40=170
30+40+20+30+30=150
3Deutschland Deutschland
Jonas Friedrich
Oliver Widmann
Nina Reichenbach
Dennis Arnold
Carl Gustaf Christ
730
30+40+20+30+40=160
40+40+20+30+40=170
30+40+20+30+00=120
30+40+20+30+40=160
30+40+20+30+00=120

Datum: 17. Dezember

Es waren 8 Mannschaften am Start, neben den Medaillengewinnern noch die Schweiz, Japan, Tschechien, Italien und die Slowakei. Nicht am Start waren die Dritten des Vorjahrs aus Großbritannien.

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Spanien Spanien4239
2Frankreich Frankreich2204
3Großbritannien Großbritannien1113
4Japan Japan1102
5Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1012
6Australien Australien1001
7China Volksrepublik China0112
Ungarn Ungarn0112
9Argentinien Argentinien0101
Tschechien Tschechien0101
11Deutschland Deutschland0022
12Kanada Kanada0011
Gesamt10101030

Einzelnachweise

  1. Organisation Guide. Union Cycliste Internationale, 14. November 2024, S. 16; (englisch).
  2. Programm der Urban-Cycling-Weltmeisterschaften. Union Cycliste Internationale, abgerufen am 17. Dezember 2024 (englisch).
  3. Trial: Reichenbach holt mit Bronze nächste WM-Medaille. Bund Deutscher Radfahrer, 22. Dezember 2024;.

Koordinaten: 24° 27′ 55″ N, 54° 19′ 50″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.