Urawa Red Diamonds

Urawa Red Diamonds
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameUrawa Red Diamonds
(jap. 浦和レッドダイヤモンズ)
SitzUrawa, Japan
Gründung1992
(Mitsubishi FC: 1950)
Farbenrot-weiß-schwarz
PräsidentMitsunori Fujiguchi
Websiteurawa-reds.co.jp
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerNorwegen Per-Mathias Høgmo
SpielstätteSaitama Stadium 2002
Plätze63.718
LigaJ1 League
20234. Platz
Heim
Auswärts

Die Urawa Red Diamonds (jap. 浦和レッドダイヤモンズ, Urawa reddo daiyamonzu), oft auch kurz Urawa Reds (浦和レッズ, Urawa rezzu) genannt, sind ein japanischer Fußballverein aus dem Stadtteil Urawa der Verbundgemeinde Saitama. Der Club spielt in der höchsten Spielklasse Japans, der J1 League.

Vorgängervereine

Altes Vereinslogo von Mitsubishi Urawa FC

Im Jahr 1950, als Japans Fußball noch von Universitätsmannschaften dominiert wurde, wurde in Urawa der Naka-Nihon Jūkōgyō Sakkā-bu gegründet, die Betriebssportgruppe von Naka-Nihon Jūkōgyō, einem Unternehmen mit Sitz in Kōbe, das bei der Zerschlagung des Mitsubishi-Zaibatsu durch das GHQ entstand. Zwei Jahre später wurden Unternehmen und Werksmannschaft umbenannt, und es entstand der Shin-Mitsubishi Jūkōgyō Kōbe Sakkā-bu. 1958 zog die Mannschaft nach Tokio um und wurde 1964 in Mitsubishi Jūkōgyō Sakkā-bu (engl. Mitsubishi Heavy Industries Football Club) umbenannt. 1990 wurde die Mannschaft an Mitsubishi Jidōsha Kōgyō (engl. Mitsubishi Motors) übertragen und hieß folglich Mitsubishi Jidōsha Kōgyō Sakkā-bu, bevor 1992 die Umwandlung der Mannschaft in ein eigenständiges Unternehmen erfolgte.[1]

Damit ist der Verein älter als die meisten seiner Mitstreiter in der J. League, die zumeist um 1970 gegründet wurden. Als im Zuge der Olympischen Sommerspiele 1964 in Tokyo Fußball immer beliebter wurde und die Firmen den Sport als Werbeplattform entdeckten, wurde der Verein ausgebaut. Als Ergebnis dieser Arbeit war Mitsubishi mit vier Meisterschaften und vier Kaiserpokal-Siegen zwischen 1969 und 1982 das dominierende Team des Landes. Erwähnenswert ist hierbei, dass der Verein die Meisterschaft zwischen 1969 und 1978 zehn Jahre lang in Folge auf einem der ersten beiden Plätze beendete.

Namensgebung

Als 1992 der Entschluss zur Gründung einer Profiliga gefasst wurde, hatte Mitsubishi die Führungsrolle zwar an Mannschaften wie Yomiuri oder Nissan abgetreten, war aber dennoch Gründungsmitglied der J.League. Wie andere Vereine auch legte sich der Club einen neuen, westlich angehauchten Namen zu: Urawa Red Diamonds. Damit nahm man einerseits Bezug auf den Besitzer Mitsubishi, dessen Firmenlogo aus drei roten Diamanten besteht, durch den umgangssprachlichen Spitznamen Reds und die Spielkleidung mit rotem Trikot, weißen Shorts und schwarzen Strümpfen verwies man zudem auf den englischen Spitzenclub Manchester United.

Organisation

1992 wurde die Mannschaft in ihrer heutigen Form als Aktiengesellschaft gegründet: Die K.K. Mitsubishi Jidōsha Football Club (株式会社三菱自動車フットボールクラブ, K.K. Mitsubishi Jidōsha Futtobōru Kurabu) gehört zu über 50 % Mitsubishi Jidōsha Kōgyō, zu je fünf Prozent Präfektur und Stadt Saitama; die übrigen Aktien verteilen sich auf 27 Unternehmen. Im Vorstand (torishimariyakukai) sitzen drei Vertreter von Mitsubishi Jidōsha Kōgyō, der Vizegouverneur von Saitama und der Bürgermeister der Stadt Saitama (Stand: April 2010).[2]

Geschichte

Transfers aus Deutschland

Nachdem Urawa die ersten drei J.-League-Halbserien jeweils als Letzter beendet hatte, was damals allerdings noch nicht zum Abstieg führte, da die Liga kontinuierlich aufgestockt wurde, wurden 1994 mit Guido Buchwald und Uwe Bein zwei Weltmeister von 1990 verpflichtet, welche schnell zu Publikumslieblingen der Liga avancierten. Nachdem ein Jahr später mit Holger Osieck auch ein deutscher Trainer unter Vertrag genommen worden war, ging es kurzzeitig sportlich bergauf. Nachdem Bein, Buchwald und Osieck den Verein wieder verließen, setzte erneut ein Niedergang ein, den weder Neuzugang Michael Rummenigge noch der neue Trainer Horst Köppel stoppen konnten. In der Saison 1999 stieg der Club letztlich in die zweite japanische Liga ab.

Wiederaufstieg und erste Erfolge

Trotz des Abstieges blieben die Fans den Red Diamonds treu; der Verein erzielte in der Zweitliga-Saison 2000 einen höheren Zuschauerschnitt als alle Erstligisten. Nach dem direkten Wiederaufstieg erreichte Urawa im neugebauten WM-Stadion von Saitama am ersten Spieltag der Saison 2001 die höchste Besucherzahl in der J.League-Geschichte. In der Saison 2003 konnten die Red Diamonds mit dem Yamazaki Nabisco Cup schließlich ihren ersten Titel seit Einführung der J. League gewinnen. Zudem stand der Club 2002 und 2004 ebenfalls im Finale um diesen Pokal.

Aufstieg zum Spitzenclub

Mit der Rückkehr von Guido Buchwald als Trainer zur Saison 2004 konnten sich die Red Diamonds schließlich endgültig an der Spitze des japanischen Vereinsfußballs etablieren. Mit dem Gewinn der Rückserie der Saison 2004 konnte sich der Club erstmals für das Meisterschaftsfinale qualifizieren, verlor dieses jedoch gegen Yokohama F. Marinos. Zur Saison 2005 wurde die bisherige getrennte Wertung von Hin- und Rückrunde mit abschließendem Finale der beiden Sieger um den Meistertitel von der J.League aufgegeben und durch eine übliche Meisterschaftsrunde mit Hin- und Rückspielen ersetzt. Auch unter dem neuen Modus wurden die Red Diamonds hinter Gamba Osaka erneut Vizemeister; zudem gewannen sie am Ende der Saison durch ein 2:1 über Shimizu S-Pulse den Kaiserpokal.

Double und Champions-League-Sieg

In der Saison 2006 gelang den Red Diamonds schließlich der Gewinn der japanischen Meisterschaft vor Kawasaki Frontale. Zudem verteidigte der Club am Ende der Saison durch ein 2:1 im Finale gegen Gamba Osaka den Kaiserpokal. Nach drei Doubles des Vorgängervereins Mitsubishi FC war dies der erste Doublegewinn der Red Diamonds. Buchwald verließ den Verein nach der Saison und neuer Trainer wurde erneut Holger Osieck.

Unter ihm erzielten die Red Diamonds schließlich den größten Erfolg der Vereinsgeschichte, als man in der Saison 2007 die AFC Champions League gewinnen konnte. In den Finalspielen besiegte man Sepahan Isfahan aus dem Iran mit 1:1 und 2:0. Damit qualifizierte sich Urawa auch erstmals für die FIFA-Klubweltmeisterschaft, wo die Mannschaft im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger AC Mailand ausschied und letztlich Dritter wurde. In der J-League verpasste der Club die Titelverteidigung, als man am letzten Spieltag gegen den feststehenden Absteiger Yokohama FC mit 0:1 verlor und von den Kashima Antlers abgefangen wurde.

Seit 2008

Nach zwei Spieltagen der Saison 2008, an denen man keinen einzigen Punkt holen konnte, wurde der Trainer Holger Osieck entlassen. Sein Nachfolger wurde der bisherige Co-Trainer Gert Engels. Die Saison schlossen die Red Diamonds schließlich auf dem siebten Platz ab. Zur Saison 2009 wurde mit Volker Finke erneut ein Deutscher als Trainer verpflichtet. Finke unterschrieb einen Zweijahresvertrag und beendete die Saison mit dem Club auf Platz sechs. Als Finke im Februar 2011 als Sportdirektor zum 1. FC Köln wechselte, übernahm Željko Petrović die Mannschaft. Am Ende der Saison landete Urawa RD auf dem 15. Platz – ein Platz und drei Punkte vor dem ersten Absteiger Ventforet Kofu. Die folgende Saison 2012 verlief wesentlich besser und endete mit dem dritten Platz und der Qualifikation für die AFC Champions League 2013. Dort scheiterte die Mannschaft in der Gruppenphase an Guangzhou Evergrande und Jeonbuk Hyundai Motors. In der J-League sprang am Saisonende der 6. Platz heraus, wobei der Rückstand auf Platz 4 nur ein Punkt betrug. Platz 4 hätte zur erneuten Teilnahme an der AFC Champions League berechtigt.

Am 23. März 2014 mussten die Red Diamonds als erste japanische Mannschaft ein Heimspiel ohne Zuschauer austragen (gegen Shimizu S-Pulse). Der Ligaverband verhängte diese Strafe, weil beim Heimspiel am 8. März 2014 gegen Sagan Tosu von Urawa-Fans ein Plakat über einem Tribüneneingang aufgehängt wurde, mit der Aufschrift „For Japanese only“. Dies wurde vom Ligaverband als rassistische Attacke auf gegnerische Profis aus dem Ausland gesehen. Der Verein selbst ließ dieses Plakat erst nach dem Spiel abnehmen.[3]

Zweiter Asian-Champions-League-Sieg, Kaiserpokalsieg und Unbeständigkeit

2015 und 2016 wurde die J1 wieder in zwei Phasen ausgetragen, bestehen aus Hin und Rückrunde sowie Playoffs der beiden Sieger und des Gesamtpunktbesten. Obwohl Urawa beide Jahre in regulärer Wertung gewonnen hätte, verloren sie jeweils in den Playoffs 2015 im Halbfinale gegen Gamba Osaka und 2016 im Finale gegen Kashima Antlers.[4] Diese beiden Jahre stellten spielerisch den Höhepunkt Urawa's in der JLeague dar. Im Jahr 2017 führten inkonsistente Vorstellungen in der JLeague und der entsprechende Platz im Mittelfeld der Tabelle dazu, dass Misha Petrovic im Juli 2017 entlassen wurde.[5] Ursprünglich als Interimstrainer geplant, übernahm Takafumi Hori als Trainer das Team. Mit einer etwas vorsichtigeren Spielweise stabilisierte Urawa sich etwas in der JLeague und gewann den JLeague Pokal. Trotz nahezu aussichtsloser Hinspielniederlagen bei Jeju United (2:0) und Kawasaki Frontale(3:1), konnte Urawa die Rückspiele in Achtel (3:0) und Viertelfinale (4:1) gewinnen und ins Halbfinale einziehen.[6] Auch gegen die Superstars bei Shanghai SIPG um Hulk (Fußballspieler) und Oscar (Fußballspieler, 1991) konnte sich Urawa durchsetzen und gewann im Finale gegen Al-Hilal (Saudi-Arabien) nach 10 Jahren wieder den Asian Champions-League Titel. Nach dem ACL Sieg blieb Takafumi Hori Trainer, da aber der Anfang der JLeague Saison wieder sehr mäßig ausfiel, übernahm zwischenzeitlich Tsuyoshi Ōtsuki bis mit Oswaldo de Oliveira Ende April 2018 ein namhafter Trainer verpflichtet wurde. Die Situation in der JLeague verbesserte sich wieder, allerdings konnte man nicht mehr zu den ersten 4 Plätzen, welche zumindest eine ACL Qualifikation ermöglicht hätten, aufschließen.[7] Der Sieg des Kaiserpokals[8] sicherte allerdings doch die direkte Teilnahme an der ACL von der Gruppenphase (ohne die ACL Qualifikation bestreiten zu müssen).

2019 bot sich wieder ähnliches Bild wie in den vorigen Jahren. Obwohl man sich vermeintlich verstärkt hatte (und den Sieg der JLeague und der ACL als Ziel ausgegeben hatte), lief die Hinrunde der JLeague wieder sehr schlecht, was Oswaldo de Oliveira Ende Mai 2019 den Job kostete. Diesmal wurde Tsuyoshi Ōtsuki regulär zum Cheftrainer gemacht. 2020 wurde jedoch nicht besser und man beendete die Saison auf dem 10. Platz und ohne erkennbaren Fortschritt. Für 2021 holte man sich den mit Tokushima Vortis erfolgreich aufgestiegenen Ricardo Rodríguez. Unter ihm wurde wieder ein mehr besitzorientierter Fußball gespielt der am Ende des Jahres zumindest zu einem Kaiserpokaltitel reichte. Im kommenden Jahr konnte man in der mit dem Pokal erreichten ACL erfolgreich bis ins Finale vorankommen (welches erst am 6. Mai 2023 ausgetragen wird), die Ligaplatzierung allerdings nicht verbessert werden. Deshalb wurde die Amtszeit von Rodríguez nicht verlängert und für 2023 mit Maciej Skorża wieder ein neuer Trainer verpflichtet.

Stadion

Saitama Stadium 2002

Der Verein trägt seine Heimspiele im Saitama Stadium 2002 in Saitama in der Präfektur Saitama aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 63.718 Zuschauern. Eigentümerin der Sportstätte ist die Präfektur Saitama.

Koordinaten: 35° 54′ 10,8″ N, 139° 43′ 3,1″ O

Aktueller Kader

Stand: 1. September 2024[9]

Nr.PositionName
1JapanJapanTWShūsaku Nishikawa (C)ein weißes C in blauem Kreis
4JapanJapanABHirokazu Ishihara
5NorwegenABMarius Høibråten
7JapanJapanSTHiroki Abe
8JapanJapanMFYoshio Koizumi
9NiederlandeNiederlandeSTBryan Linssen
10JapanJapanMFShoya Nakajima
11SchwedenSchwedenMFSamuel Gustafson
12BrasilienSTThiago Santana
13JapanJapanMFRyōma Watanabe
14JapanJapanMFTakahiro Sekine
16JapanJapanTWAyumi Niekawa
19JapanJapanMFShion Homma
20JapanJapanABYōta Satō
21JapanJapanMFTomoaki Okubo
23JapanJapanABRikito Inoue
24JapanJapanMFYusuke Matsuo
25JapanJapanMFKaito Yasui
Nr.PositionName
27ThailandMFEkanit Panya
29JapanJapanMFYota Horiuchi
30JapanJapanSTShinzo Koroki
31JapanJapanTWShun Yoshida
35JapanJapanMFTomoya Ugajin
38JapanJapanSTNaoki Maeda
41JapanJapanSTRio Nitta
47JapanJapanMFHidetoshi Takeda
50JapanJapanTWHaruki Komori
51JapanJapanABShintaro Abe
52JapanJapanSTToshikazu Teruuchi
54JapanJapanABJunei Tohoda
55JapanJapanABAtsuro Takahashi
57JapanJapanMFMasanobu Yoshida
66JapanJapanABAyumu Ōhata
78JapanJapanMFGenki Haraguchi
88JapanJapanMFYōichi Naganuma

Erfolge

(bis 1992 als Mitsubishi Urawa FC; seit 1992 als Urawa Red Diamonds)

National

  • Japan Soccer League: 4
1969, 1973, 1978, 1982
1978, 1981
2006
2003, 2016
1971, 1973, 1978, 1980, 2005, 2006, 2018, 2021
  • Japanischer Supercup: 5
1979, 1980, 1983, 2006, 2022

International

Sieger: 2007, 2017, 2023
2. Platz: 2019
2017

Ehemalige deutsche Spieler

Trainerchronik

TrainerNationvonbis
Yoshisada OkanoJapan Japan1. Februar 195031. Januar 1966
Tomohiko IkomaJapan Japan1. Februar 196631. Januar 1967
Hiroshi Ninomiya Japan Japan1. Februar 196731. Januar 1976
Kenzō YokoyamaJapan Japan1. Februar 197631. Januar 1984
Kuniya DainiJapan Japan1. Februar 198430. Juni 1989
Kazuo SaitōJapan Japan1. Juli 198930. Juni 1992
Takaji MoriJapan Japan1. Juli 199231. Januar 1994
Kenzō YokoyamaJapan Japan1. Februar 199431. Januar 1995
Holger OsieckDeutschland Deutschland1. Februar 199531. Dezember 1996
Horst KöppelDeutschland Deutschland1. Februar 199731. Januar 1998
Hiromi HaraJapan Japan1. Februar 199830. Juni 1999
Yasushi YoshidaJapan Japan4. Dezember 199931. Januar 2000
Aad de MosNiederlande Niederlande1. Juli 19993. Dezember 1999
Kazuo SaitōJapan Japan1. Februar 20002. Oktober 2000
Kenzō YokoyamaJapan Japan3. Oktober 200031. Januar 2001
TitaBrasilien Brasilien1. Februar 200127. August 2001
PitaBrasilien Brasilien28. August 200131. Januar 2002
Hans OoftNiederlande Niederlande1. Februar 200231. Januar 2004
Guido BuchwaldDeutschland Deutschland1. Februar 200431. Januar 2007
Holger OsieckDeutschland Deutschland1. Februar 200716. März 2008
Gert EngelsDeutschland Deutschland16. März 200827. November 2008
Volker FinkeDeutschland Deutschland1. Februar 200931. Januar 2011
Željko PetrovićMontenegro Montenegro Niederlande Niederlande1. Februar 201120. Oktober 2011
Takafumi HoriJapan Japan20. Oktober 201131. Januar 2012
Michael PetrovićOsterreich Österreich, Serbien Serbien1. Februar 201230. Juli 2017
Takafumi HoriJapan Japan30. Juli 20172. April 2018
Tsuyoshi ŌtsukiJapan Japan3. April 201824. April 2018
Oswaldo de OliveiraBrasilien Brasilien25. April 201828. Mai 2019
Tsuyoshi ŌtsukiJapan Japan28. Mai 201931. Januar 2020
Ricardo RodríguezSpanien Spanien1. Februar 202131. Januar 2023
Maciej SkorzaPolen Polen1. Februar 202331. Januar 2024
Per-Mathias HøgmoNorwegen Norwegen1. Januar 2024

Saisonplatzierung

SaisonLigaTeamsPos.Zusch./Sp.KaiserpokalJ. League CupSupercupAFC CLFIFA-Klub-WM
1992HalbfinaleGruppenphase
1993J11010.11.4592. RundeGruppenphase
19941212.18.4753. RundeViertelfinale
1995144.19.560Viertelfinale
1996166.24.329HalbfinaleGruppenphase
19971710.20.5044. RundeViertelfinale
1998186.22.706ViertelfinaleGruppenphase
19991615.  21.2064. RundeViertelfinale
2000J2112.  16.9234. Runde1. Runde
2001J11610.26.720HalbfinaleViertelfinale
20021611.26.2963. Runde2. Platz
2003166.28.8553. RundeSieger
2004162.36.660Halbfinale2. Platz
2005182.39.357SiegerHalbfinale
2006181.45.573SiegerViertelfinaleSieger
2007182.46.6674. RundeViertelfinale2. PlatzSieger3. Platz
2008187.47.6095. RundeGruppenphaseHalbfinale
2009186.44.2102. RundeViertelfinale
20101810.39.941ViertelfinaleGruppenphase
20111815.33.910Viertelfinale2. Platz
2012183.36.6344. RundeGruppenphase
2013186.37.1003. Runde2. PlatzGruppenphase
2014182.35.5163. RundeViertelfinale
2015183.38.7452. PlatzViertelfinale2. PlatzGruppenphase
2016182.36.9354. RundeSiegerAchtelfinale
2017187.33.5424. RundeViertelfinale2. PlatzSieger5. Platz
2018185.34.798SiegerPlayOff
20191814.34.1844. RundeViertelfinale2. Platz2. Platz
20201810.7.869Gruppenphase
2021206.8.244SiegerHalbfinale
2022189.23.6173. RundeHalbfinaleSieger
2023184.30.509Achtelfinale2. PlatzSieger
2024201. Runde (Runde 3)Gruppenphase

Auszeichnungen

Spieler des Jahres

Torschützenkönig des Jahres

Nachwuchsspieler des Jahres

Elf des Jahres

Commons: Urawa Red Diamonds – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Urawa Red Diamonds: 年表
  2. Urawa Red Diamonds: 会社概況
  3. spox.com: Rassismus-Skandal in japanischer Liga
  4. J. League Championship 2016 bei transfermarkt.de
  5. Kader von Urawa Red Diamonds - Saison 2017 bei transfermarkt.de
  6. AFC CHAMPIONS LEAGUE (ACL) 2017 日程・結果 bei jleague.jp
  7. Tabelle 2018 (japanisch) bei jleague.jp
  8. Emperor's Cup JFA 98th Japan Football Championship bei jfa.jp
  9. Kader Urawa Red Diamonds. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 5. September 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kit body Urawa Red Diamonds 2024 HOME FP.png
Autor/Urheber: Kk123456123456, Lizenz: CC0
Urawa Red Diamonds 2024 HOME FP
Saitamastadium0417.jpg
Saitama Stadium2002.
Kit body Urawa Red Diamonds 2024 AWAY FP.png
Autor/Urheber: Kk123456123456, Lizenz: CC0
Urawa Red Diamonds 2024 AWAY FP
Kit right arm Urawa Red Diamonds 2024 AWAY FP.png
Autor/Urheber: Kk123456123456, Lizenz: CC0
Urawa Red Diamonds 2024 AWAY FP
Kit right arm Urawa Red Diamonds 2024 HOME FP.png
Autor/Urheber: Kk123456123456, Lizenz: CC0
Urawa Red Diamonds 2024 HOME FP
Kit left arm Urawa Red Diamonds 2024 HOME FP.png
Autor/Urheber: Kk123456123456, Lizenz: CC0
Urawa Red Diamonds 2024 HOME FP
Kit shorts Urawa Red Diamonds 2024 AWAY FP.png
Autor/Urheber: Kk123456123456, Lizenz: CC0
Urawa Red Diamonds 2024 AWAY FP
Kit shorts Urawa Red Diamonds 2024 HOME FP.png
Autor/Urheber: Kk123456123456, Lizenz: CC0
Urawa Red Diamonds 2024 HOME FP
Kit socks Urawa Red Diamonds 2024 HOME FP.png
Autor/Urheber: Kk123456123456, Lizenz: CC0
Urawa Red Diamonds 2024 HOME FP
Kit left arm Urawa Red Diamonds 2024 AWAY FP.png
Autor/Urheber: Kk123456123456, Lizenz: CC0
Urawa Red Diamonds 2024 AWAY FP
Kit socks Urawa Red Diamonds 2024 AWAY FP.png
Autor/Urheber: Kk123456123456, Lizenz: CC0
Urawa Red Diamonds 2024 AWAY FP
Mitsubishi Urawa.svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

Logo