Unwritten
Unwritten | |
---|---|
Natasha Bedingfield | |
Veröffentlichung | 29. November 2004 |
Länge | 4:18 (Album) 3:52 (Radio) |
Genre(s) | Pop, Blue-Eyed Soul |
Text | Natasha Bedingfield, Danielle Brisebois, Wayne Rodriguez |
Musik | Danielle Brisebois |
Verlag(e) | Phonogenic, Epic (US) |
Album | Unwritten |
Unwritten ist ein Lied der englischen Sängerin Natasha Bedingfield. Bedingfield, Danielle Brisebois und Wayne Rodriguez schrieben das Lied für ihr Debütalbum Unwritten. Das Lied wurde im November 2004 als dritte Single des Albums im Vereinigten Königreich veröffentlicht und 2006 als zweite Single des Albums in den Vereinigten Staaten. Das Lied erreichte in den offiziellen amerikanischen Charts Billboard Hot 100 Platz 5, damit wurde es ihr erster Top-Ten-Hit in den USA.
Das Lied brachte Bedingfield eine Grammy-Nominierung in der Kategorie Grammy Award for Best Female Pop Vocal Performance bei den Grammy Awards 2006. Um die Single zu promoten, wurden zwei verschiedene Musikvideos gedreht. Das erste wurde 2004 im Vereinigten Königreich gedreht, das zweite 2006 in New York City.
Charts und Chartplatzierungen
Nachdem sich das Lied in den amerikanischen Charts für zwei Wochen auf Rang 5 platziert hatte, erreichte Unwritten in den amerikanischen Jahrescharts 2006 Platz 6. Unwritten blieb insgesamt 38 Wochen in den Billboard Hot 100 vertreten, 13 Wochen davon in den Top Ten. Bis zum Juni 2011 verkaufte sich das Lied in den Vereinigten Staaten 2.731.000 und wurde somit zweimal mit einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet.[1]
Es war das dritterfolgreichste Lied einer Künstlerin im Jahr 2006 in den Vereinigten Staaten, hinter Hips Don’t Lie von Shakira und Wyclef Jean und Promiscuous von Nelly Furtado und Timbaland. Unwritten war im Vereinigten Königreich nicht so erfolgreich wie ihr nachfolgender Nummer-eins-Hit These Words, aber erreichte Platz 6. Es ist eines der wenigen Lieder von Bedingfield, das sich in Nordamerika erfolgreicher platzierte als in Europa. In Deutschland erreichte das Lied Platz 22 der Singlecharts sowie für fünf Wochen die Spitzenposition der Airplaycharts.[2]
Das Lied wurde im Film Wo die Lüge hinfällt verwendet, der im Januar 2024 in die deutschen und österreichischen Kinos kam,[3] und erreichte im Februar 2024 in Österreich Platz eins der Single-Charts.
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
Australien (ARIA)[6] | 6× Platin | 420.000 |
Dänemark (IFPI)[7] | Platin | 90.000 |
Deutschland (BVMI)[8] | Gold | 150.000 |
Griechenland (IFPI)[9] | Gold | 10.000 |
Italien (FIMI)[10] | Gold | 50.000 |
Kanada (MC)[11] | Platin | 40.000 |
Neuseeland (RMNZ)[12] | 3× Platin | 90.000 |
Portugal (AFP)[13] | Platin | 10.000 |
Spanien (Promusicae)[14] | 2× Platin | 120.000 |
Ungarn (MAHASZ)[15] | 2× Platin | 8.000 |
Vereinigte Staaten (RIAA)[16] | 2× Platin + Gold (Mastertone) | 2.500.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI)[17] | 2× Platin | 1.200.000 |
Insgesamt | 4× Gold 20× Platin | 4.688.000 |
Einzelnachweise
- ↑ http://new.music.yahoo.com/blogs/chart_watch/74376/week-ending-june-12-2011-songs-the-odd-couples/
- ↑ Airplay Charts Deutschland Top 30. surfmusik.de, abgerufen am 11. Juni 2020.
- ↑ Natasha Bedingfield mit «Unwritten» zurück in den Charts. In: welleniederrhein.de/dpa. 6. Februar 2024, abgerufen am 6. Februar 2024.
- ↑ a b c d e Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Jahrescharts 2006 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 22. März 2024 (englisch).
- ↑ ARIA Accreditations. In: aria.com.au. Abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
- ↑ Certificeringer. In: ifpi.dk. Abgerufen am 19. April 2024 (dänisch).
- ↑ Gold-/Platin-Datenbank. In: musikindustrie.de. Abgerufen am 19. April 2024.
- ↑ Official IFPI Charts Digital Singles Chart (International) Week: 10/2024 (Memento vom 13. März 2024 im Internet Archive) ifpi.gr, abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
- ↑ Certificazione. In: fimi.it. Abgerufen am 19. April 2024 (italienisch).
- ↑ Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
- ↑ Official Top 40. In: nztop40.co.nz. Abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
- ↑ Top AFP/Audiogest Semana 08 de 2024. (PDF) In: audiogest.pt. Abgerufen am 19. April 2024 (portugiesisch).
- ↑ Awards Record. In: elportaldemusica.es. Abgerufen am 19. April 2024 (spanisch).
- ↑ Arany- és platinalemezek. In: slagerlistak.hu. Abgerufen am 19. April 2024 (ungarisch).
- ↑ Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
- ↑ Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Gold record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).