Unterwassertunnel

Unterwassertunnel unter dem River Tyne (England), 2023

Ein Unterwassertunnel ist ein Tunnel unter einem Fluss oder einer Meerenge und kann als (teurere) Alternative zu einer Brücke errichtet werden. Der Bau von Unterwassertunneln erfolgt oft bei der Querung von Wasserwegen, welche von großen Schiffen befahren werden, da Unterwassertunnel keine Limitierung der Durchfahrtshöhe für den Schiffsverkehr darstellen. Insbesondere für Eisenbahnen stellen Unterwassertunnel bei flacher Topografie eine geeignete Alternative zu einer Hochbrücke dar, weil sie eine steigungsarme Streckenführung gestatten.

Ägypten
  • Ahmed-Hamdi-Tunnel unter dem Suezkanal
Australien
Belgien
  • Kennedytunnel in Antwerpen
  • Liefkenhoektunnel in Antwerpen
  • Waaslandtunnel in Antwerpen
China
Dänemark
Dänemark/Deutschland
Deutschland
Estland/Finnland
Färöer
Frankreich
  • Tunnel du Vieux-Port de Bastia
  • Tunnel du Vieux-Port de Marseille
Frankreich/Vereinigtes Königreich
Hongkong
Irland
  • Jack Lynch Tunnel in Cork
Island
Japan
Kanada
Niederlande
  • Naviduct Krabbersgat
Norwegen
Polen
Russische Föderation/Vereinigte Staaten
Schweiz
Singapur
  • Tunnel des Marina Costal Expressway
Spanien/Marokko
Südkorea
  • Tunnel der Busan–Geoje-Verbindung
Türkei
Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich

Literatur

  • Dimitrios Kolymbas: Unterwassertunnel. In: Geotechnik, Tunnelbau und Tunnelmechanik. Berlin 1997, ISBN 3-540-62805-3, Kap. 19.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Chinas längster Unterwasser-Autobahntunnel für den Verkehr freigegeben_China.org.cn. Abgerufen am 6. Juni 2022.
  2. Yong Xiong, Karla Cripps: China's longest underwater highway tunnel opens. In: CNN. Abgerufen am 6. Juni 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Elevator to the Tyne cyclist and pedestrian tunnels.jpg
Autor/Urheber: FropFrop, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo of the elevator leading to the pedestrian and cyclist tunnels, which head north under the Tyne.