Unterwasser-Rugby-Weltmeisterschaft
Die Unterwasser-Rugby-Weltmeisterschaft findet seit 1980 regelmäßig statt.
Die erste Weltmeisterschaft im Unterwasser-Rugby fand 1980 in Mülheim an der Ruhr (Deutschland) statt. Damals gewannen die dänischen Herren vor Deutschland und Schweden. 1991 fand erstmals eine Damen-WM statt.
Die amtierenden Weltmeister sind die norwegischen Damen und die kolumbianischen Herren. Die WM 2019 fand vom 27. Juli bis zum 3. August in Graz statt.[1]
Weltmeisterschaften Herren
Austragungsort | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
2023 | Montreal (Kanada) | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 | Graz (Österreich) | ![]() | ![]() | ![]() |
2015 | Cali (Kolumbien) | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 | Helsinki (Finnland) | ![]() | ![]() | ![]() |
2007 | Bari (Italien) | ![]() | ![]() | ![]() |
2003 | Fredericia (Dänemark) | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | Essen (Deutschland) | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 | Cali (Kolumbien) | ![]() | ![]() | ![]() |
1991 | Kopenhagen (Dänemark) | ![]() | ![]() | ![]() |
1987 | Zürich (Schweiz) | ![]() | ![]() | ![]() |
1983 | Malmö (Schweden) | ![]() | ![]() | ![]() |
1980 | Mülheim an der Ruhr (Deutschland) | ![]() | ![]() | ![]() |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 1 | 3 | 9 |
2 | ![]() | 2 | 3 | 2 | 7 |
3 | ![]() | 2 | 3 | 1 | 6 |
4 | ![]() | 2 | 1 | 3 | |
5 | ![]() | 1 | 1 | 2 | |
6 | ![]() | 5 | 4 | 9 | |
Summe | 12 | 12 | 12 | 36 |
Teilnehmende Nationen
Nation | Teilnahmen | 2023 | 2019 | 2015 | 2011 | 2007 | 2003 | 1999 | 1995 | 1991 | 1987 | 1983 | 1980 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 3 | 7 | 9 | 11 | |||||||||
![]() | 11 | 3 | 4 | 5 | 5 | 4 | 5 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | |
![]() | 12 | 2 | 3 | 2 | 2 | 5 | 4 | 3 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 |
![]() | 9 | 6 | 4 | 1 | 3 | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | |||
![]() | 4 | 12 | 11 | 7 | 7 | ||||||||
![]() | 3 | 9 | 13 | 8 | |||||||||
![]() | 9 | 1 | 1 | 3 | 6 | 6 | 6 | 5 | 7 | 7 | |||
![]() | 1 | 17 | |||||||||||
![]() | 12 | 4 | 2 | 1 | 1 | 3 | 2 | 4 | 3 | 2 | 6 | 6 | 5 |
![]() | 11 | 8 | 7 | 7 | 10 | 11 | 7 | 6 | 4 | 5 | 5 | 6 | |
![]() | 1 | 10 | |||||||||||
![]() | 3 | 9 | 9 | 8 | |||||||||
![]() | 12 | 5 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 |
![]() | 6 | 13 | 7 | 9 | 9 | 8 | 7 | ||||||
![]() | 1 | 16 | |||||||||||
![]() | 5 | 10 | 8 | 10 | 12 | 13 | |||||||
![]() | 2 | 12 | 14 | ||||||||||
![]() | 6 | 10 | 7 | 10 | 7 | 6 | 8 | ||||||
![]() | 1 | 6 | |||||||||||
![]() | 3 | 8 | 12 | 11 | |||||||||
![]() | 1 | 15 | |||||||||||
![]() | 1 | 6 | |||||||||||
![]() | 5 | 6 | 11 | 9 | 10 | 8 | |||||||
![]() | 1 | 14 | |||||||||||
Nationen | 24 | 10 | 17 | 12 | 14 | 13 | 11 | 8 | 10 | 8 | 7 | 6 | 7 |
Weltmeisterschaften Damen
Austragungsort | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
2023 | Montreal (Kanada) | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 | Graz (Österreich) | ![]() | ![]() | ![]() |
2015 | Cali (Kolumbien) | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 | Helsinki (Finnland) | ![]() | ![]() | ![]() |
2007 | Bari (Italien) | ![]() | ![]() | ![]() |
2003 | Fredericia (Dänemark) | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | Essen (Deutschland) | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 | Cali (Kolumbien) | ![]() | ![]() | ![]() |
1991 | Kopenhagen (Dänemark) | ![]() | ![]() | ![]() |
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 4 | 1 | 8 |
2 | ![]() | 3 | 2 | 4 | 9 |
3 | ![]() | 2 | 3 | 1 | 6 |
4 | ![]() | 1 | 3 | 4 | |
Summe | 9 | 9 | 9 | 27 |
Teilnehmende Nationen
Nation | Teilnahmen | 2023 | 2019 | 2015 | 2011 | 2007 | 2003 | 1999 | 1995 | 1991 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 3 | 4 | 8 | 7 ? | ||||||
![]() | 9 | 6 | 9 | 6 | 6 | 5 | 5 | 5 | 6 | 5 |
![]() | 9 | 3 | 2 | 1 | 3 | 1 | 1 | 3 | 2 | 3 |
![]() | 6 | 4 | 5 | 4 | 7 | 4 | 4 | |||
![]() | 2 | 12 | 8 | |||||||
![]() | 2 | 10 | 13 | |||||||
![]() | 8 | 1 | 3 | 3 | 5 | 4 | 3 | 4 | 5 | |
![]() | 9 | 2 | 1 | 2 | 1 | 3 | 4 | 2 | 1 | 2 |
![]() | 2 | 7 | 6 | |||||||
![]() | 1 | 7 | ||||||||
![]() | 1 | 6 | ||||||||
![]() | 9 | 5 | 5 | 4 | 2 | 2 | 2 | 1 | 3 | 1 |
![]() | 1 | 6 | ||||||||
![]() | 4 | 9 | 10 | 7 | 9 | |||||
![]() | 2 | 7 | 7 | |||||||
![]() | 1 | 8 ? | ||||||||
![]() | 4 | 8 | 11 | 9 | 6 | |||||
![]() | 1 | 14 | ||||||||
Nationen | 18 | 10 | 14 | 9 | 7 | 9 | 7 | 5 | 7 | 6 |
Siehe auch
- Unterwasser-Rugby
- Unterwasser-Rugby-Europameisterschaft
- Deutsche Unterwasser-Rugby-Meisterschaft
Weblinks
- Website der 10th CMAS Underwater Rugby World Championships 2015 (englisch)
- Website der 9th CMAS Underwater Rugby World Championships 2011 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Website der WM 2019 ( des vom 4. Mai 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 28. Juli 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.