Unternehmen Sonnenwende

(c) Bundesarchiv, Bild 183-J28733 / Ellerbrock / CC-BY-SA 3.0
Zerstörte sowjetische T-34 Panzer und getötete Rotarmisten auf einer Straße im südlichen Pommern, 20. Februar 1945

Unternehmen Sonnenwende, auch bekannt als „Unternehmen Husarenritt“ oder die „Stargarder Panzerschlacht“, war eine deutsche Offensivoperation an der Ostfront, die vom 15. bis 18. Februar 1945 während der Schlacht um Ostpommern stattfand. Die Wehrmacht sah ursprünglich den Decknamen Husarenritt vor, aber die SS bestand auf dem Namen Sonnenwende. Ursprünglich als eine große Offensive geplant, wurde es schließlich als lokal begrenzter Angriff ausgeführt. Dieser wurde von der Roten Armee zurückgeschlagen, aber er hatte dazu beigetragen, den geplanten Angriff auf Berlin durch das sowjetische Oberkommando verschieben zu lassen.

Planung

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-139-1112-17 / Knobloch, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Heinz Guderian (rechts im Bild)

General Heinz Guderian hatte ursprünglich geplant, eine große Flankenoffensive gegen die 1. Weißrussische Front östlich der Oder ausführen zu lassen. Die sowjetischen Streitkräfte sollten sowohl aus Stargard in Pommern im Norden als auch aus Glogau in Schlesien und Guben in Brandenburg im Süden angegriffen werden. Um diese Pläne durchzuführen, forderte er, dass der Kurland-Kessel evakuiert werden sollte, sowie das Räumen von Italien und Norwegen, um ausreichend Truppen zur Verfügung zu haben.

Ziele

In ihrer endgültigen Form bestand das Unternehmen Sonnenwende aus einer stärkeren Gegenoffensive durch die drei Korps der 11. SS-Panzerarmee, die in Pommern gegen die Spitzen der 1. Weißrussischen Front eingesetzt wurden. Die deutschen Kräfte sollten zunächst entlang einer 50-km-Front rund um Stargard in Richtung Süd-Osten nach Arnswalde vorgehen. Ihr Ziel war die Befreiung der eingeschlossenen deutschen Garnison in Küstrin.

Beteiligte Einheiten

Ergebnis

Der Angriff scheiterte nach kleineren Anfangserfolgen und endete mit dem Rückzug über die Oder.

Literatur

  • Antony Beevor: Berlin. The Downfall, 1945. Viking, London u. a. 2002, ISBN 0-670-88695-5.
  • Christopher Duffy: Red Storm on the Reich. The Soviet March on Germany, 1945. Routledge, London 2000, ISBN 0-415-22829-8.
  • Tony Le Tissier: Zhukov at the Oder. The decisive battle for Berlin. Prager, Westport CT u. a. 1996, ISBN 0-275-95230-4.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 101I-139-1112-17, Russland-Mitte, Heinz Guderian.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-139-1112-17 / Knobloch, Ludwig / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv Bild 183-J28733, Südpommern, gefallene Sowjetsoldaten, zerstörte Panzer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J28733 / Ellerbrock / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Scherl:

Unmittelbar vor der Stellung vernichtet.
Im Schutze starten Nebels gelangten Sowjetpanzer bis dicht vor die Stellung einer schweren Flakbatterie. Aber selbst auf die kurze Entfernung von nur 50 Metern hatten sie nichts gewonnen. Sie wurden durch Volltreffer der Flak erledigt, zwei weitere fielen Panzerfäusten zum Opfer, der Rest drehte ab.
PK-Kriegsberichter Ellerbrock
28.2.1945 RPK III/280

Zentralbild
28.2.1945
Weltkrieg 1939-1945
An der Front in Südpommern am 20.2.1945.

Nach einem Gefecht mit sowjetischen Panzern T 34.