Unterflurmotor

Schema Unterflurmotor (Lkw)

Als Unterflurmotor wird bei Kraftfahrzeugen und Triebwagen eine im Rahmen oder dem Wagenkasten liegende Anordnung des Motors bezeichnet (im Unterschied zum im Frontbereich stehend eingebauten Motor und zum Heckmotor). Entwickelt wurde der Unterflurmotor von dem Ingenieur Paul Arendt. Berühmt für seine Fahrzeuge mit Unterflurmotor war der Lastkraftwagen- und Bushersteller Büssing.

Geschichte

Erster Unterflurmotor in einem Hanomag-Fahrgestell

Der Entwickler des Unterflurmotors, Paul Arendt, war bis 1929 Oberingenieur bei Büssing. Für dieses Unternehmen entwickelte er (u. a. nach US-amerikanischem Fageol-Vorbild) den ersten Büssing-Bus ohne Motorhaube in Zusammenarbeit mit der Hannoverschen Waggonfabrik (HAWA). Der Motor dieses Busses, ein in der Mitte stehend angeordneter flüssigkeitsgekühlter Reihen-Sechszylinder-Ottomotor, ließ sich zur besseren Wartung seitlich ausschwenken.

Als Weiterentwicklung dieser Idee sah Arendt den Unterflurmotor, dessen Konzept jedoch bei Büssing zuerst noch keine Unterstützung fand. Er wechselte deshalb 1929 zu Hanomag, wo nach weiterer Entwicklung kurze Zeit später der erste Unterflurmotor der Welt in einem Hanomag-Fahrgestell vorgestellt werden konnte. Aber auch bei Hanomag wurden seine Ideen nicht weiter mitgetragen, sodass Arendt 1934 wieder zu Büssing zurückkehrte. Dort konnte er, nachdem Büssings Chefkonstrukteur Willy Staniewicz das Unterflurkonzept gegen stärkste Widerstände durchgesetzt hatte, in der Folgezeit die Konstruktion des Reihen-Sechszylinder-Unterflur-Dieselmotors vollenden.

Am 14. Dezember 1935 wurde der Unterflurmotor als Gebrauchsmuster und Reichspatent angemeldet und 1936[1] auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin in einem Lkw und einem Bus der Öffentlichkeit vorgestellt.

Lkw mit Unterflurmotoren

MAN-Büssing mit hinter der Vorderachse angeordnetem Unterflurmotor

Der Motor ist nicht vor oder unterhalb des Fahrerhauses, sondern dahinter, unter der Ladefläche und dem Fahrgestell eingebaut.

Vorteile von Fahrzeugen mit Unterflurmotoren

  • Die Fahrerhäuser können wesentlich flacher und geräumiger gestaltet werden und haben keine Wölbung im Boden, unter der sich der Motor befindet.
  • Motorgeräusch, -geruch und -abwärme sind aus dem Innenraum verbannt.
  • Der Motor ist für die Wartung sehr gut zugänglich.
  • Der Schwerpunkt des Fahrzeugs wird gesenkt und damit eine bessere Straßenlage erzielt.

Nachteile von Fahrzeugen mit Unterflurmotoren

  • Die Konstruktion von Sattelzugmaschinen (auch Sattelschlepper genannt) ist schwierig, da diese recht kurz sind.
  • Die Konstruktion von Baufahrzeugen ist schwierig, da diese eine große Bodenfreiheit benötigen, die durch den tiefliegenden Motor kaum zu erreichen ist.
  • Die Konstruktion von Fahrzeugen mit Allradantrieb ist schwierig.
  • Der Motor und die Nebenaggregate sind vor den Witterungs- und Straßenverhältnissen ungeschützt.

Trotz der Vorteile konnten sich Lkw mit Unterflurmotor nicht dauerhaft durchsetzen. Nach der Übernahme von Büssing durch MAN wurden noch einige Jahre weiterhin Fahrzeuge dieser Bauart von MAN gefertigt, dann wurde die Produktion jedoch eingestellt.

Busse mit Unterflurmotoren

Bei Bussen war der Bau von Fahrzeugen mit Unterflurmotoren wesentlich verbreiteter als bei Lkw, viele Hersteller, darunter Volvo und der Schweizer Hersteller FBW, fertigten derartige Fahrzeuge. Der Bau von Gelenkbussen war einfacher zu realisieren, da ohne größere Probleme die mittlere Achse angetrieben werden konnte.

Dennoch verfügen die meisten Busse heute über einen Heckmotor, der über eine große Klappe von hinten besser zugänglich ist. Dieser treibt bei Gelenkbussen die Hinterachse an („Schubgelenkbus“), eine Knickwinkelsteuerung reguliert das Gelenk.

Unterflurmotoren im Eisenbahnwesen

Unterflur-Motor eines Verbrennungstriebwagens Kiha 58 der Japanischen Staatsbahn (JNR)

Eine große Verbreitung erreichten Unterflurmotoren dagegen im Eisenbahnwesen. Durch den Einbau der kompletten Antriebsanlage unter dem Fahrzeugboden geht so bei Triebwagen kein Platz im Fahrgastraum verloren. Auch wird der Geräuschpegel im Fahrzeuginnenraum klein gehalten. Mit Unterflurmotoren der Firma Büssing waren z. B. sämtliche Schienenbusse der Deutschen Bundesbahn (DB) ausgestattet.--

Literatur

  • Max Bohner, Richard Fischer, Rolf Gscheidle: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik. 27. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2001, ISBN 3-8085-2067-1
  • Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2001, ISBN 3-528-13114-4

Einzelnachweise

  1. Die Berliner Intern. Automobil- u. Motorrad-Ausstellung. In: Allgemeine Automobil-Zeitung, 1. März 1936, S. 34 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aaz

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bs 16 l unterflur.jpg
(c) 8000S13, CC BY-SA 3.0
BÜSSING BS 16 L - Unterflur. Dieses Bild habe ich aufgenommen während der 4. Internationalen Nutzfahrzeug-Veteranen-Schau in Weilburg/Lahn am 30. September und 1. Oktober 2006. Die in den Metadaten aufgeführten Angaben über Datum und Uhrzeit der Aufnahme sind nicht korrekt (falsche Kameraeinstellung!).
Büssing 22 150 Motor.jpg
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nutzfahrzeug-IAA 2004 in Hannover, Büssing 22-150 Decklaster, Baujahr 1965, 110 kW (150 PS), vmax 80 km/h, Länge 10,32 m, Gewicht 7300 kg.
Schema Unterflurmotor.gif
  • Beschreibung: Schema Unterflurmotor
  • Quelle: selbst gezeichnet
  • Zeichner: C-C-Baxter
  • Datum: 2007
JRW DMH17H kiro59-551.jpg
Autor/Urheber: Mitsuki-2368, Lizenz: CC BY-SA 3.0
West Japan Railway Honobono SUN-IN DMH17H kiro59-551 Hakubi Line gokei
Büssing BS16 Pritschenwagen.jpg
Autor/Urheber: O. Nordsieck (Einverständnis des Fotografen zur Veröffentlichung unter GNU-Lizenz liegt per E-Mail vor bei C-C-Baxter), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Büssing Lkw Typ BS16

  • (Löschen) (Aktuell) 11:36, 23. Jan 2006 . . C-C-Baxter . . 1735 x 1192 (140171 Byte) (* Bildbeschreibung: Büssing Lkw Typ BS16 * Quelle: fotografiert in Salzgitter * Fotograf/Zeichner: O. Nordsieck (Einverständnis des Fotografen zur Veröffentlichung unter GNU-Lizenz liegt per E-Mail vor) * Datum: September 2003)
Unterflurmotor Hanomag.jpg
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Lorin Meier in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Lorin Meier), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Erster Unterflurmotor der Welt von Paul Arendt, in Hanomag-Fahrgestell
2006 07 15 Wörth 0044 (8585815484) (2).jpg
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler from Aachen, Deutschland, NRW, Lizenz: CC BY-SA 2.0
großes Oldtimertreffen im Mercedes-Werk in Wörth am Rhein 2006
Büssing 22 150.jpg
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nutzfahrzeug-IAA 2004 in Hannover, Büssing 22-150 Decklaster, Baujahr 1965, 110 kW (150 PS), vmax 80 km/h, Länge 10,32 m, Gewicht 7300 kg.