Unteres Geysir-Becken

Lower Geyser Basin (Unteres Geysir-Becken)

LageTeton County, Wyoming, USA
Geographische Lage44° 32′ 58″ N, 110° 50′ 9″ W
Unteres Geysir-Becken (Wyoming)
Unteres Geysir-Becken (Wyoming)
TypTalbecken
Höhe2203 m
Klimaboreal
NutzungNationalpark
BesonderheitenThermalgebiet
Eine blaue Quelle, aus der Dampf aufsteigt; am Ufer befinden sich unregelmäßige rote und orangefarbene Flecken sowie abgestorbene Baumstämme.
Silex-Quelle (englisch Silex Spring) am Fountain Paint Pot[1]

Das untere Geysir-Becken (englisch: Lower Geyser Basin) ist das flächenmäßig größte Geysirbecken des Yellowstone-Nationalparks (USA) mit einer Ausdehnung von etwa 11 Quadratmeilen (28 km²).[2][3][4] Es liegt im Teton County im Bundesstaat Wyoming, im zentralen Teil des Landes, 2900 km westlich der Hauptstadt Washington, D.C.

Das Klima ist boreal.[5] Die Durchschnittstemperatur beträgt −1 °C, der wärmste Monat ist der Juli mit 16 °C, der kälteste der Dezember mit −15 °C.[6] Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt 401 Millimeter pro Jahr. Der nasseste Monat ist der Mai mit 51 Millimetern Regen, der trockenste der Juni mit 23 Millimetern.[7]

Aufgrund seiner Größe liegen die geothermischen Erscheinungen hier nicht so konzentriert wie in den anderen Becken des Yellowstone-Nationalparks.

Zu diesen gehört der Fountain Paint Pot[1] mit etlichen Schlammtöpfen (daher auch Plural Fountain Paint Pots), d. h. heiße Quellen, die anstelle von Wasser kochenden Schlamm hervorbringen. Der Schlamm entsteht durch einen erhöhten Säuregehalt des Wassers, indem durch die heiße Säure umliegende Mineralien aufgelöst werden, wodurch sich der undurchsichtige, meist graue Schlamm bildet.

Zu den Geysiren im unteren Geysir-Becken gehören:

  • der Great-Fountain-Geysir, dessen Eruptionen 30–61 m in die Luft reichen, während das Wasser in Wellen kaskadenartig seine Sinterterrassen hinunterstürzt.[8]
  • die Fountain-Geysirgruppe (alias Fountain Paint Pot area)[9] mit dem Clepsydra-Geysir[10] (der fast ununterbrochen in eine Höhe von 14 m schießt),[11] dem Fountain-Geysir,[12] Jelly-Geysir, Jet-Geysir, Morning-Geysir und Spasm-Geysir
  • die Pink-Cone-Geysirgruppe[13][14] mit dem Dilemma-Geysir, Labial-Geysir, Narcissus-Geysir, Pink-Geysir und Pink-Cone-Geysir
  • die White-Dome-Geysirgruppe[15] mit Crack-Geysir, Gemini-Geysir, Pebble-Geysir, Rejuvenated-Geysir und White-Dome-Geysir
  • sowie der Sizzler-Geysir.[16]

Weitere Geothermalquellen sind die Firehole Spring,[17] der Celestine Pool,[18] der Leather Pool,[19] der Red Spouter,[20] die Jelly Spring,[21] die Silex Spring[22][1] und einer Reihe von Fumarolen.

Von einigen der Thermalquellen wurden die mikrobiellen Gemeinschaften untersucht, u. a. von der Octopus Spring,[23] dem [Lower] Culex Basin (im Nordosten des Beckens, durch die Porcipine Hills südlicherseits abgetrennt)[24] und der Mushroom Spring (alias Mushroom Pool).[25][26]

Video- und Bildergalerie

Siehe auch

Commons: Lower Geyser Basin – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. a b c Fountain Paint Pot. Auf Mapcarta (de).
  2. Yellowstone Geysers, Lower Geyser Basin. Yellowstone.net, 2019; (englisch).
  3. Lower Geyser Basin. Auf: Geonames.org (cc-by).
  4. Lower Geyser Basin. Auf Mapcarta (de).
  5. M. C. Peel, B. L. Finlayson: Updated world map of the Köppen-Geiger climate classification. In: Hydrology and Earth System Sciences. 11. Jahrgang, S. 1633–1644, doi:10.5194/hess-11-1633-2007 (englisch, hydrol-earth-syst-sci.net [abgerufen am 30. Januar 2016]).
  6. NASA Earth Observations Data Set Index. NASA, archiviert vom Original; (englisch). Memento im Webarchiv vom 3. Februar 2016
  7. NASA Earth Observations: Rainfall (1 month – TRMM). NASA/Tropical Rainfall Monitoring Mission, archiviert vom Original; (englisch). Memento im Webarchiv vom 12. April 2016.
  8. Yellowstone Resources and Issues, 2006, S. 194
  9. Fountain Paint Pot area. Auf Mapcarta (de).
  10. Clepsydra Geyser. Auf Mapcarta (de).
  11. Clepsydra Geyser. Geyser Observation and Study Association (GOSA), 2006, archiviert vom Original am 29. September 2010; abgerufen am 3. Juli 2020 (englisch).
  12. Fountain Geyser. Auf Mapcarta (de).
  13. Pink Cone Group. Geyser Observation and Study Association, archiviert vom Original am 29. November 2010; abgerufen am 14. November 2010 (englisch).
  14. Pink Cone [Geyser]. Auf Mapcarta (de).
  15. White-Dome-Geysir. Auf Mapcarta (de).
  16. Sizzler Geyser. Auf Fandom.
  17. Firehole Spring. Auf Mapcarta (de).
  18. Celestine Pool. Auf Mapcarta (de).
  19. Leather Pool. Auf Mapcarta (de).
  20. Red Spouter. Auf Mapcarta (de).
  21. Jelly Spring. Auf Mapcarta (de).
  22. Silex Spring.
  23. Octopus Spring. Auf Mapcarta (de).
  24. Culex Basin. Auf Mapcarta (de).
  25. Don A. Bryant, John F. Heidelberg, D. Kirk Nordstrom, Frank F. Roberto, Dave M. Ward: Mushroom Spring. Montana State University.
  26. Mushroom Pool. Auf Google Maps.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellowstonebacteria3-1038x555.jpg
Autor/Urheber: Dr C. M. Helm-Clark PhD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photograph of Octopus Spring in the Lower Geyser Basin of Yellowstone National Park
Clepsydra geyser 20190715 111455 VID.webm
Autor/Urheber: G. Edward Johnson, Lizenz: CC BY 3.0
Clepsydra Geyser is an active geyser, with oranges, yellows, and blues at the base.
43705 2022 175 Fig2 LCB.jpg
Autor/Urheber: Anthony J. Kohtz, Zackary J. Jay, Mackenzie M. Lynes, Viola Krukenberg, Roland Hatzenpichler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Two Springs of Lower Culex Basin, Yellowstone National Park (ca. 2022)
White Dome Geyser erupting.webm
Autor/Urheber: James St. John, Lizenz: CC BY 2.0
White Dome Geyser erupting in the evening on 9 August 2013. Filmed in Lower Geyser Basin, Yellowstone Hotspot Volcano, Wyoming, USA.
USA Wyoming relief location map.svg
Autor/Urheber: ikonact, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Relief location map of Wyoming, USA

Geographic limits of the map:

  • N: 45.2° N
  • S: 40.8° N
  • W: 111.3° W
  • E: 103.9° W
Lower Geyser Basin 17.JPG
Autor/Urheber: Miguel Hermoso Cuesta, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lower Geyser Basin. Yellowstone NP.
Silex spring in yellowstone.jpg
Autor/Urheber: Brocken Inaglory, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silex spring in Yellowstone National Park.Hot water is a better solvent than cooler water; it dissolves large amounts of silica, the major element of these volcanic rocks. Silica, in the form of sinter, lines the bottom of Silex spring. It forms terraces along the runoff channels and gives the spring its name: Silex is Latin for silica.Silex Spring overflows most of the year. This overflow creates a hot environment where thermophiles thrive. Thermophiles become food for several kinds of flies that live in and on the hot water. The flies then become food for mites, spiders, various insects and birds