Département Bas-Rhin

Bas-Rhin
Lage des Departements Bas-Rhin in FrankreichFinistèreCôtes-d’ArmorIlle-et-VilaineMorbihanLoire-AtlantiqueVendéeMancheMayenneOrneCalvadosMaine-et-LoireSartheIndre-et-LoireVienneDeux-SèvresIndreLoir-et-CherEureEure-et-LoirSeine-MaritimeOiseAisneSommePas-de-CalaisNordArdennesMarneMeuseMeurthe-et-MoselleHaute-MarneVosgesMoselleEuropäische Gebietskörperschaft ElsassEuropäische Gebietskörperschaft ElsassTerritoire de BelfortCherLoiretYonneAubeCôte-d’OrNièvreHaute-SaôneEssonneYvelinesSeine-et-MarneVal-d’OiseHauts-de-SeineVal-de-MarneSeine-Saint-DenisParisDoubsJuraSaône-et-LoireAllierCreuseHaute-VienneCharenteCharente-MaritimeCorrèzeDordogneGirondePuy-de-DômeLoireRhôneAinHaute-SavoieCantalLotSavoieHaute-LoireIsèreArdècheLandesLot-et-GaronneHautes-AlpesDrômeAlpes-MaritimesVarAlpes-de-Haute-ProvenceVaucluseBouches-du-RhôneGardHéraultLozèreAveyronTarnTarn-et-GaronneGersPyrènèes-AtlantiquesHautes-PyrénéesAudePyrénées-OrientalesHaute-GaronneAriègeKorsikaKorsikaVereinigtes KönigreichAndorraGuernseyJerseyNiederlandeBelgienLuxemburgDeutschlandLiechtensteinMonacoÖsterreichSchweizItalienSpanien
Lage des Departements Bas-Rhin in Frankreich
RegionGrand Est
PräfekturStrasbourg
Unterpräfektur(en)Haguenau
Molsheim
Saverne
Sélestat
Straßburg
Einwohner1.152.662 (1. Jan. 2021)
Bevölkerungsdichte242 Einw. pro km²
Fläche4.755,03 km²
Arrondissements5
Gemeindeverbände25
Kantone23
Gemeinden514
Präsident des
Départementrats
kein Départementrat
ISO-3166-2-CodeFR-67

Lage des Départements Bas-Rhin in der
Region Grand Est

Das Département du Bas-Rhin [bɑʀɛ̃] (wörtlich Nieder-Rhein, in üblicher Bezeichnung Unter-Rhein, deutsch Unterelsass) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 67. Es liegt im Nordosten des Landes in der Region Grand Est. Gemeinsam mit dem Département du Haut-Rhin bildet es die Europäische Gebietskörperschaft Elsass. Seit deren Gründung Anfang 2021 dient das Département nur noch als Verwaltungsbezirk des französischen Staats, ist aber keine Gebietskörperschaft mit eigenen Rechten und Organen mehr. Die Namen beider elsässischen Départements ergeben sich aus dem Lauf des Rheins in Frankreich, der dessen Staatsgrenze zu Deutschland bildet.

Laut einer Umfrage im Jahr 2013 beherrschten 46 % der Einwohner noch einen alemannischen bzw. fränkischen Dialekt, mehr als in den Nachbardépartements Haut-Rhin und Moselle.[1][2]

Geographie

Das Département grenzt im Norden an das Bundesland Rheinland-Pfalz, im Osten an das Bundesland Baden-Württemberg, im Süden an das Département Haut-Rhin, im Südwesten an die Départements Vosges und Meurthe-et-Moselle sowie im Westen an das Département Moselle.

Das Département liegt im Norden des Elsass. Die östliche Grenze des Départements bildet der Rhein, im Westen ziehen sich die nördlichen Ausläufer der Vogesen durch das Departement. Im Norden grenzt es an den Pfälzerwald sowie an die Lauter.

Geschichte

Gründung und ältere Geschichte

Das Département wurde während der französischen Revolution am 4. März 1790 aus dem nördlichen Teil der bis dahin bestehenden Provinz Alsace gebildet. Es untergliederte sich in die vier Distrikte (französisch districts) Haguenau, Benfeld, Strasbourg und Wissembourg, den Vorläufern der Arrondissements. Das Département und die Distrikte untergliederten sich in 32 Kantone und hatten etwa 400.000 Einwohner. Hauptstadt war bereits damals Straßburg.

Nach der Annexion der Grafschaft Saarwerden durch Frankreich 1794 (heute Alsace bossue/Krummes Elsass) wurde als fünfter Distrikt Sarre-Union gegründet. Aus dem Distrikt Benfeld wurde der Distrikt Schlettstadt.

Die Arrondissements (dt. Gemeindebezirke) Barr (anstelle von Schlettstadt), Saverne (anstelle von Sarre-Union), Strasbourg und Wissembourg wurden am 17. Februar 1800 eingerichtet. Am 10. Februar 1806 wurde Barr wieder durch Schlettstadt ersetzt.

1809[3] folgten 63[3] bzw. 66 Familien,[4][5] die überwiegend aus der durch die Napoleonischen Kriege verheerten Südpfalz stammten, der Einladung von Zar Alexander I.[6] und wanderten nach Russland aus, wo sie die Mutterkolonie Landau gründeten. Die meisten Familien der Elsässer kamen aus dem Kanton Weißenburg, die Pfälzer aus den Kreisen Germersheim, Bergzabern, Landau und Pirmasens.

1797 wurden linksrheinische Gebiete zu französischen Départements, die Südpfalz bis Landau in der Pfalz wurde dem Bas-Rhin zugeteilt, die anderen Gebiete bildeten neue Départements. Durch den Wiener Kongress 1815 wurden diese Gebiete wieder deutsch, das Département Bas-Rhin verlor seinen nördlichen Teil.

Bezirk Unterelsaß im Deutschen Kaiserreich

Bezirk Unterelsaß 1890

Vom 10. Mai 1871 (Friede von Frankfurt) bis zum 28. Juni 1919 (Friedensvertrag von Versailles) war das Département Teil des Deutschen Kaiserreiches. Als Bezirk Unterelsaß gehörte es zum Reichsland Elsaß-Lothringen. Der Bezirk untergliederte sich in die acht Kreise Erstein, Hagenau, Molsheim, Schlettstadt, Straßburg (Stadt), Straßburg (Land), Weißenburg (wie gehabt) und Zabern (wie gehabt). Der Bezirk umfasste 4.778 km² und hatte 1885 612.077 Einwohner.

An der Spitze des Bezirks stand ein Bezirkspräsident. Bezirkspräsidenten waren:[7]

PräsidentAmtszeit
Friedrich von Luxburg1870–1871 (komm.)
Adolf Ernst von Ernsthausen1871–1875
Karl Ledderhose1875–1880
Otto Back1880–1886
Joseph Philipp von Stichaner1886–1889
Julius von Freyberg-Eisenberg1889–1898
Alexander Halm1898–1907
Otto Pöhlmann1907–1918

Die Volksvertretung im Bezirk war der Bezirkstag. Dieser wählte 10 Mitglieder (ab 1879: 13) in den Landesausschuss des Reichslandes Elsaß-Lothringen, bis 1911 mit der Verfassung der Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen eingerichtet wurde.

Seit Ende des Ersten Weltkriegs

Karte von Bas-Rhin mit Arrondissements (1974–2014)

Nachdem das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verloren hatte, wurde der Bezirk Unterelsaß wieder französisch. Von der französischen Republik wurde die Untergliederung in Kreise (= Arrondissements) komplett übernommen. Der Kreis Zabern wurde zum Arrondissement Saverne, Straßburg (Stadt) zu Strasbourg-Ville, Straßburg (Land) zu Strasbourg-Campagne und Schlettstadt zu Sélestat.

Die Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin waren im Frühjahr 2020 die am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffenen Départements in Frankreich.[8]

Gliederung 1974 bis 2014

Am 24. Mai 1974 wurden die Arrondissements Erstein und Sélestat zu Sélestat-Erstein mit dem Verwaltungssitz Sélestat zusammengelegt. Das Département Bas-Rhin gliederte sich seitdem bis zum 31. Dezember 2014 in 7 Arrondissements, 44 Kantone und 527 Gemeinden.

Zum 1. Januar 2015 wurden die Arrondissements Haguenau und Wissembourg zu Haguenau-Wissembourg mit dem Verwaltungssitz Haguenau zusammengelegt. Strasbourg-Ville und Strasbourg-Campagne wurden zum Arrondissement Strasbourg vereinigt. Die Arrondissements wurden neu zugeschnitten, nur Sélestat-Erstein blieb unverändert.

Arrondissement
(1974–2014)
Einwohner
(2021)
Fläche
(km²)
Bev.-Dichte
(Einw./km²)
KantoneGemeinden
Haguenau244.304666366,8356
Molsheim104.391745140,1569
Saverne129.6661.003129,36128
Sélestat-Erstein159.650981162,77101
Strasbourg-Campagne6848104
Strasbourg-Ville514.651786.598,1101
Wissembourg598568

Von 1960 bis 2015 bildete das Elsass eine eigene Region, seither gehört das Département zur Region Grand Est.

Städte

Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements sind:

StadtEinwohner
(2021)
Arrondissement
Strasbourg (Straßburg)291.313Strasbourg
Haguenau (Hagenau)35.715Haguenau-Wissembourg
Schiltigheim34.129Strasbourg
Illkirch-Graffenstaden (Illkirch-Grafenstaden)27.118
Sélestat (Schlettstadt)19.300Sélestat-Erstein
Lingolsheim20.266Strasbourg
Bischheim17.939
Ostwald13.310
Bischwiller (Bischweiler)12.435Haguenau-Wissembourg
Hœnheim (Hönheim)11.469Strasbourg

Verwaltungsgliederung

Gemeinden und Arrondissemente im Département Bas-Rhin

Das Département Bas-Rhin gliedert sich in 5 Arrondissements[9], 23 Kantone und 514 Gemeinden:

ArrondissementKantoneGemeindenEinwohner
1. Januar 2021
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Haguenau-Wissembourg5141244.3041.424,63171672
Molsheim377104.391771,24135673
Saverne3162129.6661.241,02104674
Sélestat-Erstein5101159.650980,53163675
Strasbourg1133514.651337,611.524678
Département Bas-Rhin235141.152.6624.755,0324267

Siehe auch:

Persönlichkeiten

Senatoren des Départementes Bas-Rhin

Senatoren des Départementes Bas-Rhin waren bzw. sind:

WahldauerNamePartei
1920–1928Lazare Weiller
1920–1936Michel Diebolt-Weber
1920–1936Frédéric EccardParti démocratique républicain du Bas-Rhin
1920–1927Nicolas Delsor
1920–1927Émile Taufflieb
1927–1940Jean de Leusse
1927–1940Eugène Müller
1928–1940Hubert Franz Maria von Andlau-HomburgUnion républicaine
1935–1940Jean-Jacques UrbanUnion républicaine
1936–1940Joseph Sigrist
1940–1945Während der Besatzungszeit gab es keine Senatoren
1946–1947Alfred Oberkirch
1946–1952Alfred Westphal
1947–1950Albert EhmMRP
1948–1958René Radius
1948–1959Robert Hoeffel
1950–1952Alfred Wehrung
1952–1958Ernest Koessler
1958Jean-Philippe Bapst
1959–1995Louis Jung
1959–1977Michel Kauffmann
1959–1976Michel Kistler
1959–1968Paul Wach
1968–1977Alfred Kieffer
1976–1977Armand Kientzi
1977–1991Paul Kauss
1977–1992Marcel Rudloff
1978–1981Jean-Paul Hammann
1992André Traband
1992–2004Philippe Richert
1993–1995Jean-Paul Hammann
1995–2004Daniel Hoeffel
1996–2004Joseph Ostermann
2004–2014Roland RiesPS
2004–2014Esther SittlerUMP
2005–2010Philippe Richert
2005–2014Francis GrignonUMP
2005–2019Fabienne KellerUMP
2014–2020Jacques BigotPS
2014–2020Guy-Dominique KennelUMP
2019–2020Esther SittlerLR
2010–heuteAndré ReichardtLR
2014–heuteClaude KernUDI
2020–heuteJacques FerniqueEELV
2020-heuteElsa SchalckLR
2020-heuteLaurence Muller-BronnLR

Wappen

Blasonierung: In Rot ein weißer Schrägrechtsbalken mit einem Lilienmäander beidseitig.

Weblinks

Commons: Département Bas-Rhin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bas-Rhin – Reiseführer

Fußnoten

  1. Etude sur le dialecte alsacien. Aufgerufen am 4. Februar 2014
  2. Comité consultatif pour la promotion des langues régionales et de la pluralité linguistique interne: Redéfinir une politique publique en faveur des langues régionales et de la pluralité linguistique interne. Juli 2013, S. 94 (französisch, Rapport Langues de France – comité consultatif [abgerufen am 16. April 2017]).
  3. a b Karl Stumpp: Die Auswanderung aus Deutschland nach Russland in den Jahren 1763–1862. Hrsg.: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. 9. Auflage. 2009, S. 90.
  4. Beresan District Odessa Newsletter. (PDF; 471 kB) Juni 1996, S. 4 f., archiviert vom Original am 13. November 2013; abgerufen am 30. Dezember 2013 (englisch, Ausgabe 1.1).
  5. Alfred Eisfeld: 200 Jahre Ansiedlung der Deutschen im Schwarzmeergebiet. (PDF; 2,0 MB) Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, S. 5, 17, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2013; abgerufen am 30. Dezember 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lmdr.de
  6. Das Ansiedlungsmanifest von Alexander I. migrationsmuseum.it, 20. Februar 1804, archiviert vom Original am 27. Dezember 2013; abgerufen am 30. Dezember 2013.
  7. Michael Rademacher: Verwaltungsgeschichte. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 21. Oktober 2023.
  8. FAZ.net vom 18. März 2020: Es gibt keine Covid-19-Betten mehr
  9. Bis auf Sélestat-Erstein wurden alle Arrondissements neu zugeschnitten.

Koordinaten: 48° 35′ N, 7° 42′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bezirk Unter-Elsaß (Karte).jpg
Autor/Urheber: Johann Ludwig Algermissen ; Kartographische Verlagsanstalt von Georg Lang (Metz) ; Artistische Anstalt v. C. Scönert (Leipzig), Lizenz: Licence Ouverte
Karte des Bezirks Unter-Elsass
Département Bas-Rhin Arrondissement 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinden und Arrondissemente im Departement Bas-Rhin
Locator map of Departement Bas-Rhin 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Departements Bas-Rhin
Département 67 in France 2016.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Lage des Département Nr. ## (siehe Dateiname) in Frankreich ab 2016.
Blason département fr Bas-Rhin.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Els-bas.png
Autor/Urheber:

Jeanfrance

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Départment Bas-Rhin mit Verwaltungsgliederung