Unser Mund sei voll Lachens
Bachkantate | |
---|---|
Unser Mund sei voll Lachens | |
BWV: | 110 |
Anlass: | 1. Weihnachtstag |
Entstehungsjahr: | 1725 |
Entstehungsort: | Leipzig |
Gattung: | Kirchenkantate |
Solo: | S A T B |
Chor: | SATB |
Instrumente: | 3Tr Ti 2Ft 3Ob Oa Oc Fg 2Vl Va Bc |
AD: | ca. 25 min |
Text | |
Georg Christian Lehms Kaspar Füger der Ältere | |
Liste der Bachkantaten |
Unser Mund sei voll Lachens (BWV 110) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.
Anlass und Inhalt
Bach komponierte die Kantate in Leipzig für den 1. Weihnachtstag. Sie wurde am 25. Dezember 1725 uraufgeführt. Den Sätzen 1, 3 und 5 liegen wörtliche Bibelzitate zu Grunde (Ps 126,2 , Jer 10,6 , Lk 2,14 ). Deren Auswahl sowie die sie aufnehmenden freien Dichtungen der Sätze 2, 4 und 6 stammen von Georg Christian Lehms. Dabei ergibt sich die inhaltliche Abfolge Gottes große Tat (die Menschwerdung) – ihre Heilswirkung (der Sünder wird Gottes Kind) – Lob und Dank der Erlösten. Der Schlusschoral ist die letzte Strophe des Liedes Wir Christenleut von Kaspar Füger dem Älteren.
Aufbau
Die Kantate gliedert sich in 7 Sätze:
- Chorus: „Unser Mund sei voll Lachens“
- Arie (Tenor): „Ihr Gedanken und ihr Sinnen“
- Recitativo (Bass): „Dir, Herr, ist niemand gleich“
- Arie (Alt): „Ach Herr! Was ist ein Menschenkind“
- Duett (Sopran, Tenor): „Ehre sei Gott in der Höhe“
- Arie (Bass): „Wacht auf, ihr Adern und ihr Glieder“
- Choral: „Alleluja! Gelobt sei Gott“
Die Kantate beginnt mit dem kraftvollsten Teil, dem Eingangschor. Die anschließende Tenor-Arie wird von zwei ineinander verwobenen Querflöten begleitet. Danach führt ein kurzes Bass-Rezitativ zu einer Alt-Arie, die von einer Oboe d’amore begleitet wird. Daran schließt ein Duett mit einer Sopran- und einer Tenorstimme an. Dieses Duett wird von einer einfachen Orgel- und Continuo-Stimme begleitet. Der vorletzte Teil ist eine Bass-Arie, die von einem relativ großen Instrumentarium begleitet wird. Den Abschluss der Kantate bildet ein kurzer Choral. Die Kantate ist insgesamt sehr festlich, freudig und direkt.
Adaptionen
Für zwei Sätze der Kantate arbeitete Bach eigene Kompositionen um. Der Eingangschor ist eine Adaption des ersten Satzes seiner Ouvertüre in D (BWV 1069). Das Duett Ehre sei Gott in der Höhe ist eine Bearbeitung des vierten weihnachtlichen Einlagesatzes Virga Jesse floruit seines Magnificat (Es-Dur-Fassung).
Einspielungen
- DVD
- „Unser Mund sei voll Lachens“. Kantate BWV 110. Rudolf Lutz, Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Gerlinde Sämann, Alex Potter, Bernhard Berchtold, Stephen MacLeod. Samt Einführungsworkshop sowie Reflexion von Joachim Rittmeyer. Gallus Media, 2013.
Literatur
- Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J. S. Bachs. 5. Aufl. 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
- Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Carus-Verlag, 2006, ISBN 3-89948-073-2.
Weblinks
- Unser Mund sei voll Lachens, Aufführung durch die Nederlandse Bachvereniging
- Materialien bei Bach Digital des Bach-Archives Leipzig
- BWV 110 Unser Mund sei voll Lachens Text, Aufbau und Besetzung auf der persönlichen Homepage von Walter F. Bischof bei der University of Alberta
- Unser Mund sei voll Lachens: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Unser Mund sei voll Lachens, mit Werkeinführung auf dem YouTube-Kanal der J. S. Bach-Stiftung
Auf dieser Seite verwendete Medien
Siegel von Johann Sebastian Bach