Unryū-Klasse

Unryū-Klasse
Die Unryū im Juli 1944 bei Yokosuka.
Schiffsdaten
LandJapan Japan
SchiffsartFlugzeugträger
EntwurfG16
Bauzeitraum1942 bis 1945
Stapellauf des Typschiffes25. September 1943
Gebaute Einheiten3
Dienstzeit1944 bis 1945
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
227,35 m (Lüa)
223,00 m (KWL)
206,52 m (Lpp)
Breite38,00 m
Tiefgangmax. 8,13 m
Verdrängung
  • Standard:
    17.150 ts/ 17.425 t
  • Einsatz:
    21.779 ts/ 22.128 t
 
Besatzung1.571 Mann
Maschinenanlage
Maschine8 × Dampfkessel
4 × Getriebeturbinensätze
Maschinen-
leistung
152.000 PS (111.796 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
34 kn (63 km/h)
Propeller4
Bewaffnung
Sensoren
  • Typ-22-Radar
  • Typ-21-Radar
  • Typ E-27-Radarwarner
  • Modell-3-Radarwarner
  • Typ-3-Sonar
  • Typ-93-Hydrophon
Ausstattung
Flugdeckabmessungen

216,9 m × 27 m

Flugzeugaufzüge

2

Flugzeugkapazität

48

Die Unryū-Klasse (japanisch 雲龍型航空母艦Unryū-gata Kōkūbokan) war eine Klasse von Flugzeugträgern der Kaiserlich Japanischen Marine, die im Zweiten Weltkrieg unter dem Programm für 'Schnelle Marineaufrüstung' (マル急計画 - Maru Kyū) gebaut wurden. Sechzehn Schiffe waren geplant, das Typschiff Unryū mit der Baunummer #302 im Jahre 1941 und weitere fünfzehn unter dem modifizierten 5. Marineaufrüstungsprogramm mit den Baunummern 5001–5015 im Jahre 1942. Allerdings wurden nur drei Schiffe der Unryū-Klasse fertiggestellt und zwar die Baunummern #302, #5001 und #5003. Die Baunummern #5002 und #5005 wurden storniert, um die Slipanlage frei zu machen und Material für den Umbau der Shinano in einen Flugzeugträger zu bekommen.

Entwurf

Im Vorfeld des Pazifikkrieges versuchte die Kaiserlich Japanische Marine, eine große Anzahl von Flugzeugträgern zu bauen. Um diese Schiffe schnell bauen zu können, wurden Entwürfbe basierend auf dem Träger Hiryū und nicht auf den neueren und anspruchsvolleren Entwürfen der Shōkaku oder der Taihō verwendet.[1]

Der Entwurf der Flugzeugträger der Unryū-Klasse war dem Entwurf der Hiryū sehr ähnlich. Allerdings hatte die Hiryū die Insel an Backbord. Das hatte im Einsatz zu gefährlichen Luftverwirbelungen bei den Landungen der Flugzeuge geführt[2]. Im Gegensatz dazu befanden sich die Inseln der Unryū-Klasse auf der Steuerbordseite der Schiffe.

Konstruktion

Die ersten drei Träger der Unryū-Klasse wurden 1942 auf Stapel gelegt und die Arbeit an drei weiteren begann im nächsten Jahr. Es wurden nur drei fertiggestellt, die Unryū, die Katsuragi und die Amagi. Die Arbeit an drei weiteren Flugzeugträgern dieser Klasse, der Kasagi, der Aso und der Ikoma wurde 1945 eingestellt.[1]

Unryū-Klasse

Die Projektnummer war G16. Vom Grundmodell der Unryū Klasse wurden zwei Träger fertiggestellt. Inoffiziell wurden die Unryū und Amagi als modifizierte Hiryū Klasse (改飛龍型, Kai Hiryū-gata) bezeichnet.[3] Die Baunummern 5002–5006 wurden modifizierte Unryū Klasse (改雲龍型, Kai Unryū-gata) genannt[4].

  • Unryū, gebaut von der Marinewerft Yokosuka, hatte die gleichen Dampfkessel und Turbinen, wie der Schwere Kreuzer Suzuya.
  • Amagi und Kasagi, gebaut von Mitsubishi, Schiffswerft in Nagasaki, waren mit überschüssigen Beständen der Maschinen des Schweren Kreuzers Ibuki[5] ausgestattet.
  • Katsuragi und Aso, gebaut von der Marinewerft Kure, waren mit den gleichen Maschinen ausgerüstet, wie die Zerstörer der Kagerō-Klasse,[5] eine Folge der Materialknappheit der japanischen Industrie. Auf leeren Flächen in den Schiffen wurden Treibstofftanks eingebaut.[4]
  • Die Schiffe mit den Baunummern 5002 und 5005, gebaut von der Marinewerft Yokosuka sollten gleichzeitig im Dock der Shinano gebaut werden. Sie wurden jedoch storniert, weil der Bau der Shinano fortgesetzt wurde.[4][6]

Ikoma Klasse

Die Ikoma Klasse war ein vereinfachtes und deshalb schneller fertigzustellendes Modell der Unryū Klasse. Sie waren mit vier parallelen Kesseln und einer Turbine ausgestattet[5][7] und deshalb war es nötig, ihre Schornsteine räumlich zu trennen.[7] Die inoffizielle Bezeichnung der Kaiserlichen Marine dieser Klasse war Modifizierte Schiff Nr. 302-Klasse (改第302号艦型 Kai Dai 302-Gōkan-gata).

Einheiten

Bau-Nr.NameBauwerftKiellegungStapellaufIndienststellungVerbleib
302Unryū (雲龍)Marinewerft Yokosuka1. August 194225. September 19436. August 1944am 19. Dezember 1944 durch amerikanisches U-Boot USS Redfish versenkt
5001Amagi (天城)Mitsubishi, Nagasaki1. Oktober 194215. Oktober 194310. August 1944am 27. Juli 1945 durch amerikanischen Luftangriff bei Kure versenkt
5002-Marinewerft YokosukaBauauftrag storniert, Material zum Bau der Shinano verwendet
5003Katsuragi (葛城)Marinewerft Kure8. Dezember 194219. Januar 194415. Oktober 19441946 aus dem Marineregister gestrichen, von Dezember 1946 bis November 1947 abgebrochen
5004Kasagi (笠置)Mitsubishi, Nagasaki14. April 194319. Oktober 1944Bei Baueinstellung zu 84 % fertiggestellt,
zwischen September 1946 und Dezember 1947 abgebrochen
5005-Marinewerft YokosukaBauauftrag storniert, Material zum Bau der Shinano verwendet
5006Aso (阿蘇)Marinewerft Kure8. Juni 19431. November 1944Bei Baueinstellung zu 60 % fertiggestellt, versenkt nach Luftangriffen im Juli 1945,
zwischen Dezember 1946 und April 1947 abgebrochen
5007Ikoma (生駒)Kawasaki, Kōbe5. Juli 194317. November 1944Bei Baueinstellung zu 60 % fertiggestellt,
zwischen Juli 1946 und März 1947 abgebrochen
5008Kurama (鞍馬)Mitsubishi, NagasakiBauaufträge storniert am 11. August 1943
5009-Marinewerft Yokosuka
5010-Mitsubishi, Nagasaki
5011-Marinewerft Yokosuka
5012-Marinewerft Kure
5013-Marinewerft Yokosuka
5014-Marinewerft Yokosuka
5015-Marinewerft Yokosuka

Technische Beschreibung

Schnitt durch einen Yarrow-Kessel, wovon der bei der Unryū-Klasse verwendete Kessel eine Variante darstellt.

Rumpf

Der Rumpf eine Flugzeugträgers der Unryū-Klasse, unterteilt in wasserdichte Abteilungen, war über alles 227,35 Meter lang, an der Wasserlinie 22,00 Meter breit und hatte eine Standardverdrängung von 17.425 Tonnen. Bei voll ausgerüstetem Schiff bzw. Einsatzverdrängung von 22.128 Tonnen betrug der maximale Tiefgang 8,13 Meter.[8]

Flugdeck

Das Flugdeck hatte die ungefähre Form eines Rechtecks mit den Abmessungen 216,9 Meter Länge und 26 Meter Breite, ab der Insel verjüngte sich dieses bis zum Bug auf 16 Meter. Zum Bewegen von Flugzeugen zwischen den Hangardecks und dem Flugdeck verfügte die Klasse über zwei Aufzüge.

Insel

Der Decksaufbau, die sogenannte “Insel”, befand sich auf der rechten Schiffsseite (Steuerbordseite) und verfügte, vom Flugdeck aus gezählt, über vier Decks. Im Vergleich zur Hiryū hatte sich die Anzahl der Decks um eines verringert, was durch eine Vergrößerung der Länge und Erhöhung der Anzahl an Plattformen ausgeglichen wurde, um Platz für den Einbau neuer Ausrüstung und Waffen zu schaffen. Bei den drei fertiggestellten Schiffen unterschied sich die Insel in Details.[9][A 1]

Antrieb

Der Antrieb erfolgte durch acht ölbefeuerte DampferzeugerKampon Ro-Gō Modell B[A 2] Kessel untergebracht in acht Kesselräumen – und vier Kampon-Getriebeturbinensätzen, mit denen eine Gesamtleistung von 152.000 PS (111.796 kW) erreicht wurde. Diese Leistung wurde an vier Wellen mit je einer 3,9 Meter durchmessenden dreiflügligen Schraube abgegeben. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 34 Knoten (63 km/h) und die maximale Fahrstrecke 8.000 Seemeilen (14.816 km) bei 18 Knoten, wofür 3.750 ts Schweröl gebunkert werden konnten.[8]

Bewaffnung

Schwere Flugabwehr

Beispielbild der Aufstellung auf Höhe des Flugdecks, hier Flugzeugträger Ryūjō

Die schwere Flugabwehrbewaffnung bestand aus zwölf 12,7-cm-Geschützen des Typ 89 in sechs Doppellafetten Modell B1. Diese Lafetten befanden sich – je drei beiderseits – auf Höhe des Flugdecks, wobei vier vor der Insel auf dem Vorschiff und die zwei weiteren auf Höhe des achteren Fahrstuhls im Achterschiff.[10] Die Geschütze erreichten eine Kadenz von rund 8 Schuss pro Minute und die maximale Reichweite betrug etwa 9,4 Kilometer bei 75° Rohrerhöhung. Die 24,5 Tonnen schwere Doppellafette war um 360° drehbar und hatte einen Höhenrichtbereich von −7° bis +75°.[11]

Leichte Flugabwehr

Die leichte Flugabwehrbewaffnung bestand aus achtundachtzig 2,5-cm-Maschinenkanonen Typ 96 – 21 Drillings- und 25 Einzellafetten – und sechs 28-Fach-Raketenwerfern Typ 5.[10]

Die 2,5-cm-Maschinenkanonen verschossen im Einsatz rund 110 bis 120 Schuss pro Minute, die effektive Reichweite lag bei etwa 3 Kilometern bei 85° Rohrerhöhung. Die 1,8 Tonnen schweren Drillingslafetten bzw. 785 Kilogramm schweren Einzellafetten waren um 360° drehbar und hatte einen Höhenrichtbereich von −10° bis +85°.[12] Die Raketenwerfer verschossen 12-cm-Raketen und hatten eine maximale Reichweite von 4,8 Kilometern. Es wurden für jeden Werfer je fünf Sätze (140 Raketen) an Munition mitgeführt. Die 1,6 Tonnen schwere Werferlafette war um 360° drehbar und hatte einen Höhenrichtbereich von +5° bis +80°.[13]

U-Jagdausrüstung

Zur U-Jagd waren sechs Wasserbombeneinzellager auf dem Achterdeck vorhanden, mit der Möglichkeit des Einsatz von 6 bis 10 Wasserbomben.[10]

Sensoren

Radar

Beispielbild einer Typ 21-Radarantenne auf der Insel, hier Flugzeugträger Jun’yō

Zur Erfassung von Luft- und Seezielen waren zwei Typ 21-Funkmessgeräte – eines auf der Insel und eines am Rand des Flugdecks an Backbord – vorhanden. Diese über Matrazenantennen verfügenden Geräte arbeiteten mit einer Wellenlänge von 150 cm und hatten eine Sendeleistung von 5 kW. Sie konnten eine Gruppe von Flugzeugen in bis zu 100 Kilometer, ein einzelnes Flugzeug in bis zu 70 Kilometer und ein großes Seefahrzeug in bis zu 20 Kilometer Entfernung orten. Des Weiteren waren zwei Typ 13-Funkmessegräte – eines auf dem Dreibeinmast direkt hinter der Insel und ein weiters auf dem achteren Funkmast an Steuerbord – installiert. Dieses Radargerät, das primäre Luftraumüberwachungsradrar der Kaiserlich Japanischen Marine, verfügte über eine lange Leiterantenne und konnte eine Gruppe von Flugzeugen in bis zu 100 Kilometer und ein einzelnes Flugzeug in bis zu 50 Kilometer orten. Es arbeitete mit einer Wellenlänge von 100 cm und hatte eine Sendeleistung von 10 kW.[A 3][14][15][16]

Radarwarngerät

Zur Funkmessbeobachtung waren zwei Anlagen vorhanden. Dies waren das mit einer Wellenlänge von 0,75 bis 4,0 m arbeitende Typ E-27 und das mit 0,80 bis 0,03 m arbeitende Modell 3. Das Typ E-27 verfügte über zwei Antennen, eine Rundstrahlantenne zur Erkennung von Übertragungen und eine Antenne zur Bestimmung der Peilung. Das Modell 3 verwendete eine von Hand gehaltene Parabolantenne Typ 49 mit einem Durchmesser von 45 cm und einem Kristallabnehmer an der Vorderseite.[14]

Sonar

Zur Suche nach U-Booten war ein Echoortungssystem des Typ 3 und ein Hydrophon-Set vom Typ 93 vorgesehen. Dieses Hydrophon-Set bestand aus zwei Gruppen zu je acht Sensoren, eine Gruppe auf jeder Schiffsseite. Bei Katsuragi waren, festgestellt nach Kriegsende, ein Echoortungssystem vom Typ 3 Modell 1 und zwei Hydrophone vom Typ 0 verbaut.[14]

Luftgruppe

Bei Planung der Klasse sollte die Luftgruppe aus 57 Maschinen plus 8 als Reserve bestehen. Hierfür wurden zwölf (+ 3 Reserve) Jagdflugzeuge, siebenundzwanzig (+ 3 Reserve) Sturzkampfbomber und achtzehn (+2 Reserve) Torpedobomber vorgesehen. Auf Grund der Tatsache, dass die beiden Hangars zu klein waren um diese Anzahl aufzunehmen, sollten elf Maschinen dauerhaft auf dem Flugdeck untergebracht werden, eine Praxis die bei der Kaiserlich Japanischen Marine erst 1943 üblich wurde. Zu dieser Zeit befanden sich aber bereits die Nachfolgemuster der bekannten Muster in Entwicklung, mit welchem die japanischen Marineflieger den Krieg begonnen hatten und die Planungsausstattung der im Bau befindlichen Träger wurde auf 51 Maschinen plus 2 Reserve geändert. Da aber diese neuen Maschinen bei Indienststellung der Träger nicht bzw. nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung standen, musste auf die alten Muster zurückgegriffen werden mit folgender Ausstattung:

48 Maschinen:

Besatzung

Die Besatzung hatte eine Stärke von bis zu 1.571 Mann. Diese setzte sich zusammen aus 61 Offizieren, 37 Spezialisten, 56 Deckoffizieren (Warrant officers), 375 Unteroffizieren und 1.042 Mannschaften.[17] Üblicherweise befehligte ein Stabsoffizier im Rang eines Kaigun-taisa (Kapitän zur See) einen Flugzeugträger der Klasse.

Bemerkungen

  1. Nach Kriegsende wurde die Katsuragi durch die Amerikaner besichtigt. Diese stellten fest, dass die Insel – trotz ihrer räumliche Enge – recht gut durchdacht war, und sie bemerkten positiv, das Fehlen eines Rauchabzugs im Aufbau, die gute Ausstattung mit optischen Sichtmitteln und das Vorhandensein eines Anzeigegerätes für das Typ 21-Radargerät auf der Navigationsbrücke. Bemängelt wurde aber, dass es keine Stelle gäbe wo die Informationen des Radars aufgezeichnet wurden und dass der Bediener seine Information telefonisch an die Brücke übermitteln musste.
  2. Kampon (艦本) war die Abkürzung der technischen Abteilung (艦政本部, Kansei Honbu) des japanischen Marineministeriums, es handelt sich somit also um eine Bezeichnung für von der Marine gebaute Kessel
  3. Ausstattung der Katsuragi nach Kriegsende.

Literatur

  • Anthony J. Watts: Japanese Warships of the World War II. Ian Allan Publishing, Shepperton 1974, ISBN 0-7110-0215-0 (englisch).
  • Hansgeorg Jentschura, Dieter Jung, Peter Mickel: Warships of the Imperial Japanese Navy 1869–1945. US Naval Institute Press, Annapolis 1977, ISBN 0-87021-893-X (englisch).
  • Mark Stille: Imperial Japanese Navy Aircraft Carriers 1921–45. Osprey Publishing, Oxford 2013, ISBN 978-1-84176-853-3 (englisch).
  • Kure Maritime Museum und Kazushige Todaka: Aircraft Carriers and Seaplane Carriers – Selected Photos from the Archives of the Kure Maritime Museum/ The Best from the Collection of Shizuo Fukui’s Photos of Japanese Warships. Naval Institute Press, Annapolis 2020, ISBN 978-1-68247-421-1 (englisch).
  • Lars Ahlberg & Hans Lengerer: Sōryū, Hiryū, & Unryū-Class Aircraft Carriers In the Imperial Japanese Navy during World War II. Fischer Military, Atglen 2020, ISBN 978-0-7643-6077-0 (englisch).
  • Shizuo Fukui, Stories of Japanese aircraft carriers. Kōjinsha (Japan) August 1996, ISBN 4-7698-0655-8.
  • Rekishi Gunzō History of Pacific War Extra, “Perfect guide, The aircraft carriers of the Imperial Japanese Navy & Army” 2003, ISBN 4-05-603055-3.
  • Japan Center for Asian Historical Records., National Archives of Japan, List of main points and features of surface vessels under construction. Reference code: A03032074600.

Weblinks

Commons: Unryū-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Stille (2005), S. 37
  2. Watts 1971, S. 43
  3. Shizuo Fukui, S.273
  4. a b c Shizuo Fukui, S.274
  5. a b c The Maru Special (1981), S.55
  6. Shizuo Fukui, S.331
  7. a b Shizuo Fukui, S.275
  8. a b Lars Ahlberg & Hans Lengerer: Sōryū, Hiryū, & Unryū-Class Aircraft Carriers., S. 35
  9. Lars Ahlberg & Hans Lengerer: Sōryū, Hiryū, & Unryū-Class Aircraft Carriers., S. 40.
  10. a b c Lars Ahlberg & Hans Lengerer: Sōryū, Hiryū, & Unryū-Class Aircraft Carriers., S. 66–67
  11. Typ-89 12,7-cm-Kanone. In: NavWeaps: Naval Weapons, Naval Technology and Naval Reunions. Abgerufen am 21. Februar 2022 (englisch).
  12. Typ-96 2,5-cm-Maschinenkanone. In: NavWeaps: Naval Weapons, Naval Technology and Naval Reunions. Abgerufen am 21. Februar 2022 (englisch).
  13. 12-cm Flugabwehrrakete. In: NavWeaps: Naval Weapons, Naval Technology and Naval Reunions. Abgerufen am 21. Februar 2022 (englisch).
  14. a b c Lars Ahlberg & Hans Lengerer: Sōryū, Hiryū, & Unryū-Class Aircraft Carriers., S. 67–68
  15. Type 21 General Purpose Radar. In: The Pacific War Online Encyclopedia. Abgerufen am 22. Februar 2022 (englisch).
  16. Japanische Radarausrüstung im 2. WK. In: combinedfleet.com. Abgerufen am 22. Februar 2022 (englisch).
  17. Lars Ahlberg & Hans Lengerer: Sōryū, Hiryū, & Unryū-Class Aircraft Carriers., S. 103

Auf dieser Seite verwendete Medien

80-G-264924 (23174536320).jpg
80-G-264924: Japanese aircraft carrier Junyo and its component parts. Radar Antenna on Flying Bridge is shown. Photographed by crew from USS Chenango (CVE 28), October 16, 1945. (2015/12/01).
Mitsubishi A6M3 Zeke Model 22 1943.jpg
Autor/Urheber: Umeyou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
IJNAF 251 Kokutai UI-105
Japanese aircraft carrierUnryu.jpg
Unryu leaving Yokosuka (日本海軍航空母艦 雲龍型「雲龍」横須賀軍港を出港しているところ)
D4Y3 pulling up.jpg

A Yokosuka D4Y3 Type 33 "Suisei" in flight.

www.ijnafpics.com
Yarrow boiler end section (Stokers Manual 1912).jpg

Yarrow marine boiler

Yarrow boiler.

End-section view.

Scans from 'Stokers' Manual 1912', the Royal Navy's standard training handbook, "for engine-room ratings not entitled to the steam manuals and seamen under training in mechanical and stokehold work".

See other images from this source in Scans from 'Stokers' Manual 1912'
RyujoBeforeCompletion.jpg
Japanese aircraft carrier Ryūjō in Yokosuka shipyard shortly before completion. Note the original (3xII) arrangement of 127mm AA-guns on starboard.