Universitätsklinikum Bonn

Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung mit 1341 Betten. Etwa 9.200 Mitarbeiter arbeiteten dort in Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie im öffentlichen Gesundheitswesen (Stand 2023).[1]

Universitätsklinikum Bonn
Logo
TrägerschaftAnstalt des öffentlichen Rechts
OrtBonn
BundeslandNordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
StaatDeutschland Deutschland
Koordinaten50° 42′ 6″ N, 7° 6′ 11″ O
komm. Ärztliche Direktorin, komm. VorstandsvorsitzenderAlexandra Philipsen, Bernd Weber
VersorgungsstufeMaximalversorgung
Betten1.306 Planbetten (2022)
Mitarbeiterca. 9.000 (2023)
davon Ärzte1.150 (2022)
ZugehörigkeitUniversität Bonn
Gründung1818
Websitehttps://www.ukbonn.de/
Lage
Universitätsklinikum Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Universitätsklinikum Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Organigramm des UKB
Gesamtansicht UKB aus der Luft
Eltern-Kind-Zentrum (ELKI)
Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik (NPP)
Biomedizinisches Zentrum I (BMZ I)
Biomedizinisches Zentrum II (BMZ II)

Geschichte

Mit der preußischen Neugründung der Hochschule 1818 als Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wurden die Kliniken der medizinischen Fakultät zunächst im Kurfürstlichen Schloss untergebracht.[2] Wegen zunehmenden Platzbedarfs in den folgenden Jahrzehnten erwarb die Universität 1865 ein ehemaliges Bastionsgelände in Rheinnähe,[3] im Gebiet der heutigen Beethovenhalle. Die klinischen Disziplinen für Gynäkologie und Geburtshilfe, für Innere Medizin, für Chirurgie sowie für Dermatologie und Venerologie bekamen jeweils eigene Gebäude. 1872 konnte als erste die Geburtshilflich-Gynäkologische Klinik bezogen werden, bis 1884 folgten die übrigen.[3]

Obwohl viele der Professoren und Mitarbeiter als überzeugte Katholiken galten, schlossen sich 1933 über ein Drittel der Fakultätsmitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei an. Nach dem Inkrafttreten des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ vom 14. Juli 1933 wurden in der Frauenklinik Zwangssterilisationen und Zwangsabtreibungen vorgenommen.[4] Bei einem Bombenangriff am 14. Oktober 1944 wurden das Hauptgebäude der Universität im ehemaligen kurfürstlichen Schloss und das Klinikviertel am Rhein schwer beschädigt.[5]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Universitätsklinikum auf dem Gelände einer ehemaligen Flak-Kaserne auf dem Venusberg neu errichtet. Die ersten Kliniken nahmen dort ab 1949 ihren Betrieb wieder auf.[5] Inzwischen sind in der Stadt außerhalb des Venusberg-Campus nur noch das Gerichtsmedizinische Institut, die Diamorphinambulanz, die Vorklinischen Institute und die Zahnklinik des UKB. Seit 2001 ist das Universitätsklinikum Bonn selbstständig mit einem eigenen Aufsichtsrat. Es wird von einem fünfköpfigen Vorstand geführt.[6]

Struktur

Kennzahlen zum UKB (Stand: 2023)[7]

  • über 1.200 Ärzte (Vollzeit)
  • über 2.100 Pflegefachkräfte (Vollzeit)
  • 40 Kliniken
  • 34 Institute
  • über 500.000 Behandlungen
  • ca. 50.000 Notfälle
  • über 2.500 Entbindungen
  • rund 600 Auszubildende in Gesundheitsberufen

Pflege am UKB (Stand 2021)[6]

  • Pflegedienst: 1444 Vollkräfte
  • Nichtwissenschaftliche Medizintechnische Dienstleistungen (MTD): 1.330 Vollkräfte
  • Funktionsdienst: 621 Vollkräfte
  • Personal der Ausbildungsstätten: 35 Vollkräfte
  • Ausbildungszentrum für Pflegeberufe
  • In Mexiko nehmen 30 Kandidaten am „Global Skill Partnership“-Projekt teil, die 2022 ihre Tätigkeit am UKB aufnehmen.

Rankings und Case Mix Index (CMI)

  • In der aktuellen Focus-Gesundheits-Klinik-Liste 2022[8] wurde das Universitätsklinikum Bonn auf Platz eins unter den Kliniken in Nordrhein-Westfalen gelistet.
  • Im Ranking des F.A.Z.-Instituts „Top-Arbeitgeber – Innovativ. Digital. Nachhaltig“.[9] wurde das Universitätsklinikum Bonn auf Platz 1 der Öffentlichen Krankenhäuser in Deutschland gelistet.
  • Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking Nordrhein-Westfalens auf Platz 1 unter den Universitätskliniken.
  • Das UKB hatte 2022 den dritthöchsten Case Mix Index und in den Corona-Jahren 2020 und 2021 als einziges der 35 deutschen Universitätskliniken einen Leistungszuwachs.[6]
  • Das UKB hatte in 2022 ein Spitzen-Ergebnis in Qualität und Wirtschaftlichkeit[10]

Forschungsverbünde

Genetische Medizin und Genetische Epidemiologie[11]

  • BMBF NGFN+ Affektive Störungen und Schizophrenie (M. Nöthen)
  • BMBF Netzwerk Seltene Krankheiten „CURE-Net“ (Reutter)
  • E-Rare Angioedema (S. Cichon)
  • Deutsche Krebshilfe Verbundprojekt Familiärer Darmkrebs (Gründer Peter Propping †)
  • W3-Schwerpunktprofessur Genomic Statistics and Bioinformatics (Land NRW) (Krawitz)
    Leitbild des UKB

Neurowissenschaften[12]

  • DFG-SFB/TR 3: Mesiale Temporallappen-Epilepsien (2012 auslaufend) (Steinhäuser)
  • DFG-Klinische Forschergruppe KFO 177: Angeborene Immunität bei chronischer Neurodegeneration (2007–2013) (Heneka, Klockgether)
  • DFG-Forschergruppe FOR 926: Pathologie und Pathophysiologie des Endocannabinoidsystems (Wiederbegutachtung 2011) (Zimmer)
  • BMBF-BioPharma-Wettbewerb Biopharma-Neuroallianz: Neue Drug Targets und Protektions-Strategien für neurodegenerative Erkrankungen – Identifizierung von microRNAs und deren Ziel-mRNAs (2009–2012) (Pfeifer; Müller, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)
  • BMBF Kompetenznetz Degenerative Demenzen (KNDD) (Wiederbegutachtung 2010) (Maier)
  • E-Rare Internationales Netzwerk für spinozerebelläre Ataxien (RISCA) (Wiederbegutachtung 2011) (Klockgether)
Commons: Universitätsklinikum Bonn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Geschäftsbericht 2023 des UKB, PDF-Seite 4: Kennzahlen. UKB, abgerufen am 5. September 2024.
  2. Hauptgebäude der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Landschaftsverband Rheinland, Redaktion KuLaDig; abgerufen am 26. Januar 2023.
  3. a b Axel Hinrich Murken: Vom Armenhospital zum Großklinikum. Die Geschichte des Krankenhauses vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. DuMont-Verlag, Köln 1988, S. 165; ISBN 3-7701-2134-1.
  4. Ralf Forsbach: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“ (1933–1945). In: Internetportal Rheinische Geschichte; abgerufen am 26. Januar 2023.
  5. a b Christian George: Der Neubeginn der Universität Bonn nach 1945. In: Internetportal Rheinische Geschichte; abgerufen am 26. Januar 2023.
  6. a b c Kennzahlen. UKB, abgerufen am 26. Oktober 2022.
  7. Geschäftsbericht 2023 des UKB, PDF-Seite 4: Kennzahlen. UKB, abgerufen am 5. September 2024.
  8. FOCUS Gesundheit - Klinikliste 2022. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  9. Top Arbeitgeber. In: FAZ.net. Abgerufen am 19. Oktober 2022.
  10. Universitätsklinikum Bonn (UKB) mit Spitzen-Ergebnis in Qualität und Wirtschaftlichkeit. UKB Newsroom, abgerufen am 5. September 2024.
  11. Forschungsschwerpunkt Genetics and Epidemiology, auf medfak.uni-bonn.de, abgerufen am 29. November 2022
  12. Forschungsschwerpunkt Neurosciences, auf medfak.uni-bonn.de, abgerufen am 29. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

U-NPP-A-0827-NPP-DZNE-Gebäude-2019-06-04-346607b.jpg
Autor/Urheber: Universitätsklinikum Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik (NPP)
Eltern-Kind-Zentrum.jpg
Autor/Urheber: Universitätsklinikum Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eltern-Kind-Zentrum (ELKI)
Leitbild des UKB.png
Autor/Urheber: Universitätsklinikum Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leitbild des UKB
Biomedizinisches Zentrum I.jpg
Autor/Urheber: Universitätsklinikum Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Biomedizinisches Zentrum I (BMZ I)
Biomedizinisches Zentrum II.jpg
Autor/Urheber: Universitätsklinikum Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Biomedizinisches Zentrum II (BMZ II)
North Rhine-Westphalia location map 01.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Luftbild ukb 0824.jpg
Autor/Urheber: Jnwnklr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme des Universitätsklinikum Bonn
Organigramm-des-universitaetsklinikums-bonn-ukb.pdf
Autor/Urheber: Universitätsklinikum Bonn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Organigramm des Universitätsklinikums Bonn (UKB)
UKB-Logo-2017.svg
Autor/Urheber: UKB Daniel Becker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UKB-Logo 2017