Universitätsarchiv Regensburg

Universitätsarchiv Regensburg

ArchivtypHochschularchiv
Koordinaten48° 59′ 57,2″ N, 12° 5′ 36,3″ O
OrtRegensburg
BesucheradresseUniversitätsstraße 31
93053 Regensburg
Gründung2004
Alter des Archivgutsab frühes 19. Jahrhundert
ISILDE-2222 (Universitätsarchiv Regensburg)
TrägerUniversität Regensburg
OrganisationsformEinrichtung der Universität
Websitewww.uni-regensburg.de/universitaet/archiv

Das Universitätsarchiv Regensburg (Eigenname: UAR) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Regensburg. Als öffentliches Archiv dient es der Forschung und Lehre an der Universität, ihrer Selbstverwaltung und Rechtssicherung.

Aufgaben und Geschichte

Die zentrale Aufgabe des Universitätsarchivs ist es, die bei der Verwaltung für den laufenden Dienstbetrieb entbehrlichen, jedoch archivwürdigen Unterlagen zu archivieren. Die Archivierung umfasst verschiedene Bereiche. Grundlage ist das Bayerische Archivgesetz, das den Universitäten des Landes die Einrichtung von Archiven als Aufgabe der Selbstverwaltung zuweist. Der Senat der Universität Regensburg hat dazu am 8. Juli 2004 die Satzung des Universitätsarchivs Regensburg beschlossen. Darin werden alle zur Universität gehörigen Einrichtungen, Fakultäten, Institute, Lehrstühle und Angehörigen dazu verpflichtet, ihre nicht mehr benötigten Alt-Unterlagen dem Universitätsarchiv zur Übernahme anzubieten.

Leiter des Archiv ist Universitätsarchivar Andreas Becker.[1]

Bestände

Das Universitätsarchiv Regensburg hat verschiedene Bestände.

Vorgängereinrichtungen der Universität Regensburg
  • Philosophisch-Theologische Hochschule Regensburg (1816–1968)[2]
  • Philosophisch-Theologische Hochschule Regensburg, Matrikel nach 1945 (1945–1968)
  • Pädagogische Hochschule Regensburg der LMU München (1959–1972)
  • Lehrerbildungsanstalt Amberg (1945–1958)
  • Lehrerbildungsanstalt Straubing (1945–1958)
Universität Regensburg
  • Zentralregistratur (1967–2010)
  • Personalakten (ca. 1850–2012)
  • Prüfungsakten (ca. 1970–2012)
  • Studierendenakten (ca. 1970–2012)
Privatarchive und Nachlässe

Gegenwärtig besitzt das Universitätsarchiv Regensburg etwa 40 Privatarchive und Nachlässe. Zu den bedeutendsten Beständen zählt der Nachlass von Imre Tóth. Er enthält umfangreiche Korrespondenzen mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt und einigen Originalmanuskripten aus der Frühzeit seines Schaffens. Daneben haben zahlreiche andere Professorinnen und Professoren persönliche und dienstliche Unterlagen dem Universitätsarchiv übergeben, darunter Albrecht P. Luttenberger, Ulrich Gottfried Leinsle, Hans-Peter Bungert und Bernhard Gajek.

Sammlungen
  • Audiovisuelle Sammlung
  • Ausweissammlung
  • Dokumentensammlung
  • Druckschriftensammlung
  • Fotosammlung
  • Plakatsammlung[3]
  • Philateliesammlung
  • Presseausschnittsammlung
  • Sammlung Prüfungsarbeiten
  • Rektorengeschenkesammlung
  • Sammlung Technische Geräte
Handbibliothek

Das Universitätsarchiv Regensburg besitzt eine kleine Handbibliothek mit etwa 1800 Büchern. Diese Bücher entstammen entweder den Beständen (z. B. aus Nachlässen), behandeln universitäts- und wissenschaftsgeschichtliche Themen oder beinhalten Beiträge zur Geschichte der Universität Regensburg.

Weblinks

Einzelnachweise