Universität Utrecht
Universität Utrecht | |
---|---|
![]() | |
Motto | Sol Iustitiae Illustra Nos (Sonne der Gerechtigkeit, erleuchte uns!) |
Gründung | 26. März 1636 |
Ort | Utrecht, Niederlande |
Rektor | Henk Kummeling |
Studierende | 30.344 (2011) |
Mitarbeiter | 6.700 |
Jahresetat | € 790 Millionen (2016) |
Netzwerke | IAU[1], LERU |
Website | www.uu.nl |
Die Universität Utrecht (niederländisch: Universiteit Utrecht – UU, vormals Rijksuniversiteit Utrecht – RUU) ist die zweitgrößte Universität in den Niederlanden mit Sitz in Utrecht. Sie zählte im Jahr 2016 etwa 30.000 Studenten sowie 6.700 Angestellte.[2]
Geschichte
Die Universität Utrecht wurde am 26. März 1636 gegründet und ist nach der Universität Leiden, der (inzwischen aufgehobenen) Universität Franeker und der Universität Groningen die viertälteste Universität des Landes. Die 1584 gegründete Städtische Bibliothek Utrecht wurde mit der Universitätsgründung zur Universitätsbibliothek Utrecht, der größten ihrer Art in den Niederlanden. Die Universität ist Mitglied der Liga europäischer Forschungsuniversitäten LERU und der Utrecht Network.
Fakultäten
Es gibt sieben Fakultäten (nied.: Faculteiten):
- Fakultät Naturwissenschaften (Bètawetenschappen)
- Departement Biologie
- Departement Pharmazeutische Wissenschaften
- Departement Informatik
- Departement Physik und Astronomie (Natuur- en Sterrenkunde)
- Departement Chemie
- Departement Mathematik (Wiskunde)
- Fakultät Veterinärmedizin (Diergeneeskunde)
- Departement Biochemie und Zellbiologie
- Departement Dier, Wetenschap en Maatschappij
- Departement Viehhaltung
- Departement Pferdehaltung
- Departement Haustierhaltung
- Departement Infektionskrankheiten und Immunologie
- Departement Pathologie
- Institute for Risk Assessment Sciences (IRAS)
- Fakultät Geisteswissenschaften (Geesteswetenschappen)
- Theologie in Kooperation mit der Fakultät für Theologie und Religion an der Universität Tilburg
- Literaturwissenschaften
- Philosophie
- Fakultät Geowissenschaften (Geowetenschappen)
- Departement Geowissenschaften
- Departement Physische Geographie
- Departement Innovations- und Umweltwissenschaften
- Departement Sozialgeographie und Städtebau
- Fakultät Rechts-, Wirtschafts-, Verwaltungswissenschaft und Organisation
- Rechtswissenschaften
- Utrecht School of Economics (USE)
- Utrechtse School voor Bestuurs- en Organisatiewetenschap (USBO)
- Fakultät Sozialwissenschaften (Sociale Wetenschappen)
- Departement Soziologie
- Departement Pädagogik und Schulpädagogik
- Departement Psychologie
- Universitärmedizinisches Centrum Utrecht (UMC Utrecht)
- Perinatologie und Gynäkologie
- Radiologie, Radiotherapie und Nucleaire Geneeskunde
- Neurologie
- Perioperative Zorg en Spoedeisende Hulp
- Biomedizinische Genetik
- Julius Centrum voor Gezondheidswetenschappen und Eerstelijnsgeneeskunde
- Kinderklinik
- Innere Medizin und Dermatologie
- Laboratoria und Apothekenwesen
- Hart Long Centrum Utrecht
- Heelkundige Specialismen
- Intensive Care Centrum
- Interdisziplinär:
- IVLOS
- University College Utrecht
- Roosevelt Academy
- Ethikinstitut
- Biomedizinisches Akademiezentrum
Rektoren
siehe: Liste der Rektoren der Universität Utrecht
Absolventen
Unter den Absolventen der Universität finden sich mehrere spätere Nobelpreisträger:
- Jacobus Henricus van ’t Hoff (1852–1911), Chemie (1901)
- Wilhelm Röntgen (1845–1923), Physik (1901)
- Nicolaas Bloembergen (1920–2017), Physik (1981)
- Gerardus ’t Hooft (* 1946), Physik (1999)
- Martinus J. G. Veltman (1931–2021), Physik (1999)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ List of IAU Members. In: iau-aiu.net. International Association of Universities, abgerufen am 8. August 2019 (englisch).
- ↑ Universität Utrecht, Facts & figures. Universität Utrecht. Abgerufen am 2. Juni 2016.
Koordinaten: 52° 5′ 38,4″ N, 5° 7′ 24,3″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Universität Utrecht
, Lizenz: LogoLogo Universität Utrecht