United States Under Secretary of State

Der Under Secretary of State ist ein Beamter der dritthöchsten Hierarchie-Ebene im Außenministerium der Vereinigten Staaten (State Department), vergleichbar mit dem Abteilungsleiter im deutschen Auswärtigen Amt. Historisch war der Under Secretary von 1919 bis 1972 der zweithöchste Beamte im Ministerium und damit der erste Stellvertreter des Außenministers; dem jeweiligen Amtsinhaber oblagen Aufgaben in der Leitung des Ministeriums. Zuvor hatten der Chief Clerk, der Assistant Secretary of State (in der historischen Amtsbezeichnung) und zuletzt seit 1913 der Counselor of the Department of State diese Position inne.

Entwicklung des Amtes seit 1972 bis heute

Im Zuge der Neuordnung des Außenministeriums im Jahr 1972 wurde die Position des Under Secretary of State neu definiert. Bereits zuvor hatte es zeitweise einen Under Secretary of State for Political Affairs und einen Under Secretary of State for Economic Affairs gegeben; diese Posten wurden nun dauerhaft eingerichtet. Hinzu kam ein Under Secretary of State for International Security Affairs. Im Laufe der Jahre wurden drei weitere Amtsträger berufen: der Under Secretary of State for Management (1978), der Under Secretary of State for Democracy and Global Affairs (1994) und der Under Secretary of State for Public Diplomacy and Public Affairs (1999). Nachdem manche Posten eine Umbenennung erfuhren, gibt es heute die folgenden sechs Under Secretaries/Abteilungsleiter[1]:

Liste der Amtsinhaber von 1919 bis 1972

NameAmtszeitdiente unter Präsident
Frank Lyon Polk1. Juni 1919–15. Juni 1920Woodrow Wilson
Norman Hezekiah Davis15. Juni 1920–7. März 1921Woodrow Wilson, Warren G. Harding
Henry Prather Fletcher8. März 1921–6. März 1922Warren G. Harding
William Phillips26. April 1922–11. April 1924Warren G. Harding, Calvin Coolidge
Joseph Clark Grew16. April 1924–30. Juni 1927Calvin Coolidge
Robert E. Olds1. Juni 1927–30. Juni 1928Calvin Coolidge
Joshua Reuben Clark31. August 1928–19. Juni 1929Calvin Coolidge, Herbert Hoover
Joseph P. Cotton20. Juni 1929–10. März 1931Herbert Hoover
William Richards Castle2. April 1931–5. März 1933Herbert Hoover, Franklin D. Roosevelt
William Phillips6. März 1933–23. August 1936Franklin D. Roosevelt
Benjamin Sumner Welles21. Mai 1937–30. September 1943Franklin D. Roosevelt
Edward Reilly Stettinius4. Oktober 1943–30. November 1944Franklin D. Roosevelt
Joseph Clark Grew20. Dezember 1944–15. August 1945Franklin D. Roosevelt, Harry S. Truman
Dean Gooderham Acheson16. August 1945–30. Juni 1947Harry S. Truman
Robert Abercrombie Lovett1. Juli 1947–20. Januar 1949Harry S. Truman
James Edwin Webb28. Januar 1949–29. Februar 1952Harry S. Truman
David Kirkpatrick Este Bruce1. April 1952–20. Januar 1953Harry S. Truman
Walter Bedell Smith9. Februar 1953–1. Oktober 1954Dwight D. Eisenhower
Herbert Clark Hoover Jr.4. Oktober 1954–5. Februar 1957Dwight D. Eisenhower
Christian Archibald Herter21. Februar 1957–22. April 1959Dwight D. Eisenhower
Clarence Douglas Dillon12. Juni 1959–4. Januar 1961Dwight D. Eisenhower
Chester Bliss Bowles25. Januar 1961–3. Dezember 1961John F. Kennedy
George Wildman Ball4. Dezember 1961–30. September 1966John F. Kennedy, Lyndon B. Johnson
Nicholas deBelleville Katzenbach3. Oktober 1966–20. Januar 1969Lyndon B. Johnson
Elliot Lee Richardson23. Januar 1969–23. Juni 1970Richard Nixon
John Nichol Irwin21. September 1970–12. Juli 1972Richard Nixon

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Organigramm (Memento des Originals vom 25. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.state.gov