United SportsCar Championship 2014
Die United SportsCar Championship 2014 war die erste Saison der neugegründeten United SportsCar Championship, die aus dem Zusammenschluss der American Le Mans Series und der Rolex SportsCar Series hervorgegangen war.
Die Saison begann mit dem 24-Stunden-Rennen von Daytona am 25.–26. Januar 2014 und endete am 4. Oktober 2014 mit dem Petit Le Mans auf der Road Atlanta.
Teilnehmerfeld
Die IMSA hat folgende Teilnehmer an der USCC bestätigt:[1]
Team | # | Chassis / Fahrzeug Motor | Stammfahrer | NAEC Fahrer | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name | Einsätze | Name | Einsätze | ||||
Prototype | |||||||
![]() | 0 | Delta Wing DWC13 Mazda | ![]() ![]() | 1–2, 4, 7–8, 10, 13 1–2, 4, 8, 10, 13 | ![]() ![]() | 1 1–2, 7, 13 | |
![]() | 01 | Riley Ford EcoBoost[6] | ![]() ![]() ![]() | 1–5, 7–10, 12–13 1–5, 7–10, 12–13 1, 7, 9 | ![]() ![]() ![]() | 1 2 13 | |
02 | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2 1–2 1 1 2 | ||||
![]() | 1 | HPD ARX 03b HPD | ![]() ![]() | 1–5, 7–10 1–5, 7–10 | ![]() | 1–2 | |
2 | ![]() ![]() | 1–5, 7–10, 12 1–5, 7–10, 12 | ![]() ![]() | 1–2 1, 7 | |||
![]() | 5 | Corvette DP (Coyote) Chevrolet[14] | ![]() ![]() | 1–5, 7–10, 12–13 1–5, 7–10, 12–13 | ![]() ![]() | 1–2, 13 1, 7 | |
9 | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2, 7, 13 1–2, 7, 13 1 1 2, 7, 13 | ||||
![]() | 6 | ORECA 03 Nissan | ![]() ![]() | 1–2 1–2 | ![]() ![]() | 1 2 | |
![]() | 07 | Lola B12/80 Mazda SKYACTIV-D | ![]() ![]() | 1–5, 7–10, 12–13 1–5, 7–10, 12–13 | ![]() | 1–2, 7, 13 | |
70 | ![]() ![]() | 1–5, 7–10, 12–13 1–5, 7–10, 12–13 | ![]() ![]() | 1 2, 7, 13 | |||
![]() | 10 | Corvette DP (Dallara) Chevrolet | ![]() ![]() | 1–5, 7–10, 12–13 1–5, 7–10, 12–13 | ![]() ![]() | 1–2, 7, 13 1 | |
![]() | 31 | Corvette DP (Coyote) Chevrolet | ![]() ![]() ![]() | 1–5, 7–10, 12–13 1–5, 7–8, 12–13 9–10 | ![]() ![]() ![]() | 1, 13 1 2, 7 | |
![]() | 42 | Morgan LMP2 / Ligier HPD Nissan / Honda[# 1] | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–5, 7–10, 12–13 1–3, 5, 8, 10 2, 4, 7, 12–13 7, 9, 13 | ![]() ![]() | 1 1 | |
![]() Highway to Help | 50 | Riley Dinan | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2 1–2 1 1–2 | ||
![]() | 60 | Riley Ford EcoBoost | ![]() ![]() | 1–5, 7–10, 12–13 1–5, 7–10, 12–13 | ![]() ![]() | 1 1–2 | |
![]() | 78 | Riley Dinan / Honda[# 2] | ![]() ![]() | 1–2, 10 10 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2 1–2 1 1 2 | |
![]() | 90 | Corvette DP (Coyote) Chevrolet | ![]() ![]() | 1–5, 7–10, 12–13 1–5, 7–10, 12–13 | ![]() | 1–2, 13 | |
![]() | 99 | Corvette DP (Riley) Chevrolet | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 1 1 | ||
Prototype Challenge | |||||||
![]() | 7 | Oreca FLM09 Chevrolet | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4 1, 4, 6–7, 9–13 6 7, 9–10, 12–13 1, 10, 12 1, 11 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 13 13 | |
8 | ![]() ![]() | 1, 4, 6–7, 9–13 1–2, 4, 6–7, 9–13 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 2 2 1–2 13 13 | |||
![]() | 08 | Oreca FLM09 Chevrolet | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 4, 6–7, 9–13 1–2, 4, 6–7, 11 9–10, 12–13 | ![]() ![]() | 1–2, 7, 13 1 | |
09 | ![]() ![]() | 1–2, 4, 6–7, 9–13 1–2, 4, 6–7, 9–13 | ![]() ![]() ![]() | 1 1–2, 13 7 | |||
![]() | 25 | Oreca FLM09 Chevrolet | ![]() ![]() | 2, 4, 6–7, 9–13 4, 6, 9–12 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 1–2, 7, 13 1–2 2, 7, 13 | |
![]() | 38 | Oreca FLM09 Chevrolet | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 4, 6–7, 9–13 2, 4 9–13 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1–2 1 1 7 13 | |
![]() | 52 | Oreca FLM09 Chevrolet | ![]() ![]() | 1–2, 4, 6–7, 9–13 1–2, 4, 6–7, 9–13 | ![]() ![]() | 1–2 1 | |
![]() | 54 | Oreca FLM09 Chevrolet | ![]() ![]() | 1–2, 4, 6–7, 9–13 1–2, 4, 6–7, 9–13 | ![]() ![]() | 1–2, 7, 13 1 | |
![]() | 85 | Oreca FLM09 Chevrolet | ![]() ![]() | 2, 4, 6–7, 9–13 2, 4, 6–7, 9–10, 12–13 | ![]() ![]() ![]() | 2 7 | |
![]() | 87 | Oreca FLM09 Chevrolet | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1, 6 12–13 12–13 12–13 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1–2 1–2 2 1 | |
88 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2, 4, 7, 9 4 2, 9 12–13 12–13 | ![]() ![]() ![]() | 2 2, 7 7, 13 | |||
GT Le Mans | |||||||
![]() | 3 | Corvette C7.R | ![]() ![]() ![]() | 1–4, 7–13 1–4, 7–13 11 | ![]() | 1–2, 13 | |
4 | ![]() ![]() | 1–4, 7–12 1–4, 7–12 | ![]() ![]() | 1–2 13 | |||
![]() | 17 | Porsche 991 GT3 RSR | ![]() ![]() | 2–4, 7–13 2–4, 7–13 | ![]() | 2, 14 | |
![]() | 55 | BMW Z4 GTLM | ![]() ![]() | 1–4, 7–13 1–4, 7–13 | ![]() ![]() | 1–2, 13 1 | |
56 | ![]() ![]() | 1–4, 7–13 1–4, 7–13 | ![]() ![]() | 1–2, 13 1 | |||
![]() ![]() | 57 | Ferrari 458 Italia | ![]() ![]() | 1–2, 4, 7, 13 1–2, 4, 7, 13 | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 13 1 7 | |
![]() | 62 | ![]() ![]() ![]() | 1–4, 7–13 3 4, 7–13 | ![]() ![]() ![]() | 1, 13 1–2 1–2 | ||
![]() | 91 | SRT Viper GTS-R / Dodge Viper GTS-R[# 3] | ![]() ![]() | 1–4, 7–12 1–4, 7–13 | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 13 7 13 | |
93 | ![]() ![]() | 1–4, 7–13 1–4, 7–12 | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 13 7 13 | |||
![]() | 97 | Aston Martin Vantage V8 | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 1 1 1 | ||
![]() CORE Autorsport[65][66] | 910 | Porsche 991 GT3 RSR | ![]() ![]() | 12 12 | keine | ||
911 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–4, 7–13 1–4, 7–11 11, 13 12–13 | ![]() | 1–2, 7, 13 | |||
912 | ![]() ![]() | 1–4, 7–13 1–4, 7–13 | ![]() ![]() ![]() | 1–2 7, 13 13 | |||
GT Daytona | |||||||
![]() | 007 | Aston Martin Vantage GT3 | ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 4–5, 7–12 | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 7, 13 1 13 | |
009 | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 1 1–2 2 2 | ||||
![]() | 18 | Porsche 911 GT America | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 4 4, 7, 10 5 5 8 8 9, 11, 13 9 10 11 12 12 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1–2 1 1 1 2 7 7 | |
19 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1, 4, 9, 13 4 5 5 1, 9 10, 12 10 12 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 1 2 2 2 13 13 | |||
![]() | 22 | Porsche 911 GT America | ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 4–5, 7–13 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 1 2, 7 13 | |
![]() Alex Job Racing[74][75] | 23 | ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 4–5, 7–13 | ![]() ![]() | 1–2, 13 1 | ||
![]() | 27 | Porsche 911 GT America | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 4, 7–13 1–2, 4–5, 7–13 5 | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 7, 13 1 2 | |
![]() ![]() | 28 | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2 1–2 1 1 2 | |||
![]() | 30 | Porsche 911 GT America | ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 12 1–2, 4–5, 7, 13 | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 7, 13 1 13 | |
![]() | 32 | Audi R8 LMS | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2 1–2 1 1–2 | ||
![]() | 33 | SRT Viper GT3-R / Dodge Viper GT3-R[# 4] | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–10, 12–13 1–2, 4–5, 7–13 11 | ![]() ![]() | 1–2, 13 1 | |
![]() | 35 | Audi R8 LMS | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 4–5, 7–9, 13 7–9, 11–12 10 | ![]() ![]() | 1, 13 1–2 | |
45 | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 4–5, 7–13 8 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2 1–2 2 7 13 | |||
![]() | 44 | Porsche 911 GT America | ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 4–5, 7–13 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 2, 13 7 | |
![]() | 46 | Audi R8 LMS | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–12 1–2, 4–5, 7–12 10–11 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 2 7 | |
![]() | 48 | Audi R8 LMS | ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 4–5, 7–13 | ![]() ![]() | 1–2, 13 1 | |
![]() | 49 | Ferrari 458 Italia | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2 1, 13 1, 13 1–2 2 13 | ||
51 | ![]() ![]() | 2, 4, 7 4 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2, 7, 13 1–2 1–2, 7, 13 1 | |||
![]() ![]() | 58 13[# 5] | Porsche 911 GT America | ![]() ![]() | 1–2 4–5, 7–13 1–2 4–5, 7–13 | ![]() ![]() ![]() | 1 2 2 | |
![]() | 63 | Ferrari 458 Italia | ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 4–5, 7–13 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1–2 2, 13 7, 13 | |
64 | ![]() ![]() ![]() | 4–5 4 5 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 1 1 | |||
65 | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 1 1 | ||||
![]() | 71 | Porsche 911 GT America | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2, 4–5 1, 4–5 2, 12 12 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 2 2 | |
73 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 4–5, 8, 10, 13 9, 11, 13 12–13 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 1–2 2, 7 7 | |||
![]() | 72 | Ferrari 458 Italia | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 1 1 1 | ||
![]() | 81 | Porsche 911 GT America | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 4 5, 7–8, 10, 12–13 9 11 | ![]() ![]() ![]() | 1–2 2, 7 13 | |
![]() | 94 / 300[# 6] | BMW Z4 GT3 | ![]() ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–8, 12–13 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 9 | ![]() ![]() ![]() | 1 2 13 | |
![]() ![]() | 555 | Ferrari 458 Italia | ![]() ![]() | 1–2, 4–5, 7–13 1–2, 4–5, 7–13 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1–2 1 1 2 13 | |
![]() | 556 | keine | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1 1 1 1 1 |
- Anmerkungen
- ↑ Bis einschließlich Road America mit einem Morgan LMP2 / Nissan, ab COTA mit einem Ligier HPD / Honda gestartet
- ↑ In Daytona mit Dinan Motor, ab Sebring mit Honda Motor
- ↑ Bis einschließlich Laguna Seca als SRT Viper, danach als Dodge Viper angetreten
- ↑ Bis einschließlich Detroit als SRT Viper, danach als Dodge Viper angetreten
- ↑ a b Snow Racing in Zusammenarbeit mit JDX Racing als Startnummer 58, nur in Sebring in Zusammenarbeit mit Rum Bum Racing als Startnummer 13
- ↑ Auf dem Circuit of the Americas mit Startnummer 300
- ↑ Nach dem Rückzug von Level 5 Motorsports vor dem zweiten Rennen wurde das Fahrzeug von AIM Autosport eingesetzt
Änderungen bei Fahrern und Teams
Ehemalige Grand-Am Teilnehmer
- Chip Ganassi Racing: Das Team wechselt von BMW zu Ford Motoren.
- Wayne Taylor Racing: Ricky Taylor wechselt nach einem Jahr bei Spirit of Daytona Racing zurück zum Team seines Vaters. Der langjährige Stammpilot Max Angelelli rückt zurück in die Position des Piloten für Langstreckenrennen. Außerdem startet Wayne Taylor als vierter Fahrer in Daytona.
- Spirit of Daytona Racing: Ricky Taylor wechselt zurück zu Wayne Taylor Racing. Als Ersatz kehrt Michael Valiante zurück, welcher bereits 2012 einige Einsätze bestritt.
- Marsh Racing: Aufstieg des Teams von der GT-Klasse in die Prototypen-Klasse.
- Starworks Motorsports: Das Team erweitert sein Programm um zwei Fahrzeuge in der Prototype-Challenge Klasse. In der P-Klasse wechselt das Team ab Sebring zu einem Teilzeitprogramm mit Honda-Motoren.
- The Racers Group: Nachdem der Aston Martin Vantage GT3 beim Saisonfinale der Rolex Sports-Car Series 2013 debütierte, wird das Team 2014 die volle Saison mit zwei Autos bestreiten.
- AIM Autosport: Das Team zog sich zunächst auf Grund von Budgetproblemen zurück.[114] Nach dem Rückzug von Level 5 Motorsports übernahm das Team ein Fahrzeug des Teams.[115]
- Team Sahlen: Ursprünglich hatte das Team die erneute Teilnahme mit zwei Riley-BMW angekündigt, zog jedoch später zurück.[116]
- Bob Stallings Racing: Das Team plante nur in den NAEC-Rennen zu starten, musste nach einem Unfall in Daytona jedoch komplett zurückziehen.[117]
- Speedsource: Wechsel von der GX-Klasse in die P-Klasse als Mazda Werksteam.
- 8 Star Motorsport: Nach einem Test-Einsatz beim Petit-Le-Mans 2013 wird das Team 2014 in der PC-Klasse antreten.
- Scuderia Corsa: Das Team setzt teilweise ein zweites und ein drittes Fahrzeug ein.
- Turner Motorsport: Nach mehreren Jahren mit dem BMW M3 wechselt das Team zum BMW Z4 GT3.
- Actin Express Racing: Das Team setzt das zweite Fahrzeuge nur noch in den NAEC-Rennen ein.
- Michael Shank Racing: Statt zwei Prototypen wird nur noch ein Riley-Ford eingesetzt.
- Park Place Motorsport: Das Team erweitert auf zwei Fahrzeuge. Da Patrick Long für Porsche North America antritt, wechselt Jim Norman von Napleton Racing zu Park Place Motorsport.
Ehemalige ALMS Teilnehmer
- Extreme Speed Motorsports: Nach dem Abgang von Guy Cosmo während der Saison 2013 füllt Ryan Dalziel den Sitz im Auto mit der Startnummer 01 in der Prototypen-Klasse.
- CORE Autosport: Nachdem das Team einen Porsche 997 GT3 RSR ab dem dritten Saisonrennen 2013 einsetzte, wird CORE Autosport das neue Porsche-Werksteam in der GTLM-Klasse mit zwei Porsche 991 GT3 RSR betreiben.
- Corvette Racing: Das Corvette-Werksteam wechselt von der Corvette C6.R auf die Corvette C7.R in der GTLM-Klasse
- Pickett Racing: Nachdem die LMP1 Fahrzeuge in der USCC verboten sind, wird das Team ein ORECA 03 LMP2-Auto in der P-Klasse einsetzen. Nach zwei Rennen zog sich das Team aus der Meisterschaft zurück.
- Aston Martin Racing: Das AMR-Werksteam setzte 2013 ein Fahrzeug beim 12-Stunden-Rennen von Sebring ein und bestreitet 2014 das 24-Stunden-Rennen von Daytona.
- Alex Job Racing: Leh Keen kehrt 2014 zu dem Team zurück, in welchem er 2012 Meister in der GTC-Klasse der ALMS wurde, da Jeroen Bleekemolen zum SRT-Werksteam in der GTD-Klasse wechselt. Bill Sweedler und Townsend Bell wechseln zu Level 5 Motorsports.
- NGT Motorsport: Nach dem Tod von Sean Edwards ersetzt ihn Kuba Giermaziak als Vollzeitpilot.
- Flying Lizard Motorsports: Nach vielen Jahren mit Porsche-GT-Fahrzeugen wechselt das Team zu Audi.
- Paul Miller Racing: Das Team wechselt von Porsche zu Audi.
- Level 5 Motorsports: Nach mehreren Jahren in der LMP2-Klasse, wechselt das Team in die GTD-Klasse. Nach dem 24-Stunden-Rennen von Daytona zog sich das Team aus der Meisterschaft zurück.[118]
- RSR Racing: Das Team erweitert auf zwei Fahrzeuge.
- BMW Team RLL: Andy Priaulx ersetzt Maxime Martin und John Edwards wird Vollzeitpilot, da Joey Hand nur noch bei Endurance-Rennen fährt.
- Dempsey Racing: Das Team setzte in Daytona und Sebring ein zweites Fahrzeuge in Zusammenarbeit mit Konrad Motorsport ein.
Neue Teams
- Riley Technologies: Die SRT Viper GTS-R GT3 wird 2014 vom Werksteam in der GTD-Klasse eingesetzt werden. Jeroen Bleekemolen wechselt von Alex Job Racing zu diesem Team.
- GMG Racing: Nachdem das Team bereits in den kleineren Serien der Grand-Am am Start war, fuhr GMG Racing 2014 mit einem Audi in den ersten beiden Rennen der USCC GTD-KLasse.
- SMP Racing: Das Team setzt einen ehemaligen ESM-Ferrari in Daytona in Zusammenarbeit mit Extreme Speed Motorsports ein.
- JDC - Miller MotorSports: Einsatz eines PC-Autos seit Sebring.
- OAK Racing: Das französische Team wird einen Morgan Nissan in der P-Klasse einsetzen. Gustavo Yacamán wechselt von Michael-Shank Racing zu diesem Team.
- Spirit of Race: AF Corse setzt unter diesem Team-Namen einen Ferrari bei ausgewählten Rennen in der GTD-Klasse ein. In Daytona startete ein zweites Auto.
- GB Autorsport: Neugegründetes Team von GT-Pilot Bob Faieta.
Rennkalender
USCC
Nicht alle Rennen werden für alle Klassen ausgeschrieben, da die Anzahl der eingeschriebenen Teilnehmer die Kapazität einzelner Rennstrecken übersteigt. Zusätzlich wurde für die Werksteams der GTLM-Klasse die Terminüberschneidung mit den 24-Stunden von Le Mans berücksichtigt. Dies führt zu dreizehn Events mit elf (P, GTLM and GTD) bzw. zehn (PC) Wertungsrennen je Klasse. In Laguna Seca werden getrennte Wertungsläufe für Prototypen und GT-Fahrzeuge stattfinden, diese werden über jeweils 2 Stunden gehen. Auf den Stadtkursen in Long Beach und Detroit werden Sprintrennen über 100 Minuten abgehalten. Die PC-Klasse wird in Kansas und in Virginia zusammen mit der IMSA Prototype Lites Serie, einer Nachwuchsserie für die USCC, am Start stehen. Da in der IMSA Lites nur einen Fahrer pro Fahrzeug genannt wird, werden diese beiden Events in einem Format mit zwei Sprintrennen absolviert werden, in der somit zwei Fahrer in der PC-Klasse zum Einsatz kommen können. Es wird für diese zwei Sprintrennen jedoch nur eine Wertung geben.[119] Alle weiteren Rennen, die nicht als NAEC-Event vorgesehen sind (siehe unten), werden über die die bekannte Rennlänge von 2:45 Stunden gehen.[120][121][122]
NAEC
Der Tequila Patron North American Endurance Cup (NAEC) wird von der Grand-Am in die USCC übernommen. Das Rennen in Indianapolis wird nicht mehr Teil dieser Sonderwertung sein, dafür werden neben den Rennen in Daytona und Warkins Glen die Events in Sebring und auf der Road Atlanta aus der ALMS eingegliedert.[123]
Ergebnisse
Gesamtsieger in fett dargestellt.
Nr. | Datum | Rennname / Rennstrecke | NAEC | Rennformat | Klasse | ges. Fzg.[# 1] | Sieger | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Team | Fahrer | Fahrzeug | |||||||
1 | 25–26. Januar | ![]() Daytona International Speedway | X | 24 Stunden | P | 18 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Corvette DP |
PC | 9 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | ORECA FLM09 | |||||
GTLM | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 991 GT3 RSR | |||||
GTD | 29 | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia | |||||
2 | 15. März | ![]() Sebring International Raceway | X | 12 Stunden | P | 17 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Riley / Ford EcoBoost |
PC | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | ORECA FLM09 | |||||
GTLM | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 991 GT3 RSR | |||||
GTD | 24 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 911 GT America | |||||
3 | 12. April | ![]() Long Beach Grand Prix Circuit | -- | 100 Minuten | P | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Riley / Ford EcoBoost |
PC | nicht am Start | ||||||||
GTLM | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Corvette C7.R | |||||
GTD | nicht am Start | ||||||||
4 | 4. Mai | ![]() Laguna Seca Raceway | -- | 2 Stunden | P | 12 | ![]() | ![]() ![]() | HPD ARX 03b |
GTLM | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Corvette C7.R | |||||
2 Stunden | PC | 10 | ![]() | ![]() ![]() | ORECA FLM09 | ||||
GTD | 22 | ![]() | ![]() ![]() | BMW Z4 GT3 | |||||
5 | 31. Mai | ![]() Raceway at Belle Isle | -- | 100 Minuten | P | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Corvette DP |
PC | nicht am Start | ||||||||
GTLM | nicht am Start | ||||||||
GTD | 19 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia | |||||
6 | 7. Juni | ![]() Kansas Speedway | -- | -- | P | nicht am Start | |||
2 × 45 Minuten[# 2] | PC | 10 | ![]() | ![]() ![]() | ORECA FLM09 | ||||
-- | GTLM | nicht am Start | |||||||
GTD | nicht am Start | ||||||||
7 | 29. Juni | ![]() Watkins Glen International | X | 6 Stunden | P | 13 | ![]() | ![]() ![]() | Corvette DP |
PC | 10 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | ORECA FLM09 | |||||
GTLM | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Corvette C7.R | |||||
GTD | 19 | ![]() | ![]() ![]() | BMW Z4 GT3 | |||||
8 | 13. Juli | ![]() Canadian Tire Motorsports Park | -- | 2:45 Stunden | P | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Morgan LMP2 - Nissan |
PC | nicht am Start | ||||||||
GTLM | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Corvette C7.R | |||||
GTD | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Dodge Viper GT3-R | |||||
9 | 25. Juli | ![]() Indianapolis Motor Speedway | -- | 2:45 Stunden | P | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Corvette DP |
PC | 10 | ![]() | ![]() ![]() | ORECA FLM09 | |||||
GTLM | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Dodge Viper GTS-R | |||||
GTD | 17 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia | |||||
10 | 10. August | ![]() Road America | -- | 2:45 Stunden | P | 12 | ![]() | ![]() ![]() | Corvette DP |
PC | 9 | ![]() | ![]() ![]() | ORECA FLM09 | |||||
GTLM | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia | |||||
GTD | 17 | ![]() | ![]() ![]() | BMW Z4 GT3 | |||||
11 | 24. August | ![]() Virginia International Raceway | -- | -- | P | nicht am Start | |||
2 × 45 Minuten[# 2] | PC | 9 | ![]() | ![]() ![]() | ORECA FLM09 | ||||
2:45 Stunden | GTLM | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Ferrari 458 Italia | ||||
GTD | 17 | ![]() | ![]() ![]() | BMW Z4 GT3 | |||||
12 | 20. September | ![]() Circuit of The Americas | -- | 2:45 Stunden | P | 10 | ![]() | ![]() ![]() | Riley / Ford EcoBoost |
PC | 10 | ![]() | ![]() ![]() | ORECA FLM09 | |||||
GTLM | 11 | ![]() | ![]() ![]() | Dodge Viper GTS-R | |||||
GTD | 19 | ![]() | ![]() ![]() | Dodge Viper GT3-R | |||||
13 | 4. Oktober | ![]() Road Atlanta | X | 10 Stunden[126] | P | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Corvette DP |
PC | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | ORECA FLM09 | |||||
GTLM | 11 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Porsche 991 GT3 RSR | |||||
GTD | 18 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | Audi R8 LMS |
Punktestände
USCC
P-Klasse
Stand nach 11 von 11 Rennen[127]
|
|
|
|
PC-Klasse
Stand nach 10 von 10 Rennen[127]
|
|
GTLM-Klasse
Stand nach 11 von 11 Rennen[127]
|
|
|
|
GTD-Klasse
Stand nach 11 von 11 Rennen[127]
|
|
|
|
NAEC
P-Klasse
Stand nach 4 von 4 Rennen[128]
|
|
|
|
PC-Klasse
Stand nach 4 von 4 Rennen[128]
|
|
GTLM-Klasse
Stand nach 4 von 4 Rennen[128]
|
|
|
|
GTD-Klasse
Stand nach 4 von 4 Rennen[128]
|
|
|
|
Meister
USCC
Klasse | Fahrer | Team | Hersteller | Reifen |
---|---|---|---|---|
P | ![]() ![]() | #5 Action Express Racing | Chevrolet | nicht ausgeschrieben |
PC | ![]() ![]() | #54 CORE Autosport | nicht ausgeschrieben | nicht ausgeschrieben |
GTLM | ![]() | #93 SRT Motorsports | Porsche | Michelin |
GTD | ![]() | #94 Turner Motorsports | Porsche | nicht ausgeschrieben |
NAEC
Klasse | Fahrer | Team | Hersteller |
---|---|---|---|
P | ![]() ![]() | #5 Action Express Racing | Chevrolet |
PC | ![]() ![]() ![]() | #54 CORE Autosport | nicht ausgeschrieben |
GTLM | ![]() ![]() | #912 Porsche North America | Porsche |
GTD | ![]() ![]() | #555 AIM Autosports | Ferrari |
Einzelnachweise
- ↑ imsa.com
- ↑ John Dagys: Rossi Joins DeltaWing Lineup for Daytona. In: Sportscar365.com. 20. Dezember 2013, abgerufen am 24. September 2014.
- ↑ IMSA: Gabby Chaves to join DeltaWing team at Sebring (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven), Racer.com, 3. März 2014
- ↑ sportscar365.com
- ↑ racer.com ( vom 5. März 2014 im Internet Archive)
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ racer.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ racer.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ racer.com ( vom 5. März 2014 im Internet Archive)
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ msn.foxsports.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ racer.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ racer.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ a b sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ racer.com
- ↑ racer.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ racer.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
- ↑ sportscar365.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
- ↑ sportscar365.com
- ↑ bmw-motorsport.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ muehlner-motorsports-america.com ( vom 13. November 2013 im Internet Archive)
- ↑ muehlner-motorsport.com ( vom 17. Januar 2014 im Internet Archive)
- ↑ sportscar365.com
- ↑ alexjobracing.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ alexjobracing.com
- ↑ Dempsey Racing Files First Entry Application. In: Sportscar365.com. 4. November 2013, abgerufen am 24. September 2014.
- ↑ a b John Dagys: Davis Rejoins Dempsey Racing, Forms Partnership with Konrad. In: Sportscar365.com. 2. Januar 2014, abgerufen am 24. September 2014.
- ↑ dempseyracing.net ( vom 14. Januar 2014 im Internet Archive)
- ↑ sportscar365.com
- ↑ John Dagys: Thiim Replaces Makowiecki in NGT Porsche for Rolex 24. In: Sportscar365.com. 2. Januar 2014, abgerufen am 24. September 2014.
- ↑ GMG Enters Audi R8 for GTD. In: Sportscar365.com. 27. November 2013, abgerufen am 24. September 2014.
- ↑ a b c d sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ dionvm.com
- ↑ spencerpumpelly.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ racer.com
- ↑ paulmillerracing.com
- ↑ John Dagys: Rigon, Gerber Complete Spirit of Race’s Lineup for Rolex 24. In: Sportscar365.com. 16. Januar 2014, abgerufen am 24. September 2014.
- ↑ John Dagys: JDX Racing Set for Porsche GTD Effort in 2014. 9. Oktober 2013, abgerufen am 24. September 2014.
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ imsa.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ bmw-motorsport.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ racer.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ unitedsportscar.com ( vom 21. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ racer.com ( vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ sportscar365.com
- ↑ sportscar365.com
- ↑ imsa.com
- ↑ http://sportscar365.com/imsa/tusc/road-atlanta-wednesday-notebook/
- ↑ a b c d imsa.com
- ↑ a b c d imsa.com
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.