Union Bordeaux Bègles

Union Bordeaux Bègles
Logo
Voller NameUnion Bordeaux Bègles
Gegründet2006
StadionStade Chaban-Delmas
Stade Matmut-Atlantique
Plätze9.088 / 34.694
PräsidentLaurent Marti
TrainerChristophe Urios
Homepagewww.ubbrugby.com
LigaTop 14
2018/1910. Platz
Heim
Auswärts

Union Bordeaux Bègles ist eine Rugby-Union-Mannschaft aus der französischen Stadt Bordeaux im Département Gironde. Es handelt sich dabei um eine im Jahr 2006 erfolgte Fusion der Profimannschaften von Stade Bordelais und CA Bordeaux-Bègles Gironde. Die Mannschaft ist in der höchsten Liga Top 14 vertreten und trägt ihre Heimspiele im Stade André-Moga in Bègles aus.

Geschichte

Im Jahr 2004 wurde gegen den traditionsreichen Verein CA Bordeaux-Bègles Gironde (Meister 1967 und 1991) ein Konkursverfahren eröffnet. Zur selben Zeit stieg die Rugbymannschaft des Mehrspartenvereins Stade Bordelais in die Rugby Pro D2 auf. Letzterer war vor dem Ersten Weltkrieg siebenmal Meister geworden. 2005 beschlossen die Verantwortlichen beider Vereine die Fusion der Profimannschaften; im März 2006 wurde zu diesem Zweck eine Aktiengesellschaft gegründet. Die Amateur- und Juniorenmannschaften bleiben weiterhin getrennt.

Die beteiligten Vereine konnten sich aus Gründen der Tradition zunächst nicht auf einen Kurznamen für die Mannschaft einigen. So erhielt die Mannschaft die etwas sperrige Bezeichnung Union Stade Bordelais − Club Athlétique Bordeaux-Bègles Gironde, abgekürzt USB-CABBG. Schließlich folgte im Mai 2008 die Umbenennung in Union Bordeaux Bègles. 2011 gelang der Aufstieg in die höchste Liga Top 14.

Aktueller Kader

Der Kader für die Saison 2019/2020:[1]

Vordermannschaft (forwards)

Pfeiler

  • Frankreich Enzo Baggiani
  • Moldau Republik Vadim Cobilas
  • Frankreich Laurent Delboulbes
  • Frankreich Zakaria el Fakir
  • Georgien Lekso Kaulaschwili
  • Fidschi Peni Ravai Kovekalou
  • Frankreich Thierry Paiva
  • Frankreich Jefferson Poirot
  • Georgien Lascha Tabidse

Hakler

  • Frankreich Florian Dufour
  • Frankreich Clément Maynadier
  • Tonga Adrien Pelissiè

Zweite-Reihe-Stürmer

  • Frankreich Cyril Cazeaux
  • Australien Kane Douglas
  • Frankreich Alexandre Flanquart
  • Sudafrika Jandre Marais
  • Samoa Masalosalo Tutaia
  • Frankreich Adrien Vigne

Dritte-Reihe-Stürmer

  • Samoa Afa Amosa
  • Frankreich Pierre-Olivier Batangken
  • Frankreich Mahamadou Diaby
  • Georgien Beka Gorgadse
  • Frankreich Sacha Gue
  • Australien Scott Higginbotham
  • Frankreich Alexandre Roumat
  • Frankreich Marco Tauleigne
  • Frankreich Cameron Woki
 

Hintermannschaft (backs)

Gedrängehalb

  • Frankreich Baptiste Germain
  • Frankreich Jules Gimbert
  • Frankreich Yann Lesgourgues

Verbindungshalb

  • Neuseeland Ben Botica
  • Frankreich Simon Desaubies
  • Frankreich Matthieu Jalibert
  • Frankreich Maxime Lucu
  • Frankreich Lucas Meret

Innendreiviertel

  • Frankreich Jean-Baptiste Dubie
  • Frankreich Remi Lamerat
  • Fidschi Semi Radradra
  • Samoa Ulupano Seuteni

Außendreiviertel

  • Australien Blair Connor
  • Argentinien Santiago Cordero
  • Frankreich Nicolas Plazy
  • Neuseeland Seta Tamanivalu

Schlussmann

  • Frankreich Romain Buros
  • Frankreich Geoffrey Cros
  • Frankreich Nans Ducuing

Bekannte ehemalige Spieler

  • Australien Adam Ashley-Cooper
  • Samoa Ole Avei
  • Frankreich Sofiane Guitoune
  • Australien Sekope Kepu
  • Namibia Rohan Kitshoff
  • Fidschi Sisa Koyamaibole
  • Samoa Daniel Leo
  • Tonga Vungakoto Lilo
  • Frankreich Camille Lopez
  • IrlandIrland Ian Madigan
  • Schottland Gordon McIlwham
  • Vereinigte Staaten Greg Peterson
  • Fidschi Tevita Ratuva
  • Neuseeland Bruce Reihana
  • Argentinien Nicolás Sánchez
  • Frankreich Baptiste Serin
  • Argentinien Joaquín Tuculet
  • Fidschi Ben Volavola

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Equipe première. Union Bordeau Bègles, abgerufen am 19. November 2019 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
IRFU flag.svg
IRFU flag first made public in 1925, comprised of the traditional four provinces of Ireland shields and other older elements, to resolve the issue of what flag to fly for the Ireland rugby team at international rugby games.
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Logo Top14 2012.jpg
Autor/Urheber:

Ligue nationale de rugby

, Lizenz: Logo

Logo der französischen Rugbyliga Top14 ab der Saison 2012/13

UnionBordeauxBegles.png
Autor/Urheber:

Union Bordeaux-Bègles

, Lizenz: Logo

Logo des Rugbyteams Union Bordeaux-Bègles