Alkegen

Alkegen
RechtsformLLC
SitzTonawanda, New York, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Mitarbeiterzahl2.500
Umsatz511 Mio. US-Dollar (geschätzt)[1]
BrancheKeramische Industrie
Websitewww.unifrax.com
Stand: 31. März 2014

Alkegen (ehemals Unifrax) ist ein amerikanischer Hersteller von Hochtemperaturwolle mit Sitz in Tonawanda, der im Besitz der Private-Equity-Gesellschaft American Securities ist.

Geschichte

1891 als The Carborundum Company („Karborund-Gesellschaft“) gegründet. 1942 wurde dort die Keramikfaser erfunden und 1951 unter dem Handelsnamen Fiberfrax auf den Markt gebracht. Das Unternehmen geriet in den Besitz von British Petroleum, die es 1996 an Saint-Gobain verkaufte. Das Fasergeschäft wurde dabei als Unifrax abgespalten und an den Investor Kirtland Capital Partners verkauft.[2][3] Dieser gab das Unternehmen 2003 an American Securities Capital Partners weiter.

2013 wurde die thüringische Lauscha Fiber International übernommen.[4]

Im Jänner 2022 ändert das Unternehmen seinen Namen zu Alkegen.[5]

Einzelnachweise

  1. Moody's, 10. Juli 2014
  2. BP enters into sale and purchase agreement of Unifrax
  3. Fiberfrax 1942–2012 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unifrax.com.br
  4. Eintrag beim Wer zu Wem
  5. Unifrax Changes Name to Alkegen. In: nonwovens-industry.com. 24. Januar 2022, abgerufen am 5. März 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien