Ungerdorf

Ungerdorf (Ehemalige Gemeinde)
Ortschaft
Historisches Wappen von Ungerdorf
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Katastralgemeinde Ungerdorf
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandBezirk Weiz (WZ), Steiermark
GerichtsbezirkWeiz
Koordinaten47° 5′ 16″ N, 15° 40′ 47″ Of1
Höhe387 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft917 (1. Jän. 2022)
Gebäudestand211 (2001f1)
Fläche d. KG5,02 km²
Postleitzahl8200f1
Vorwahl+43/3112f1
Offizielle Website
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer61760
Ortschaftskennziffer16389
Katastralgemeinde-Nummer68152
Zählsprengel/ -bezirkUngerdorf (61760 008)
Bild
Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Weiz
Eigenständige Gemeinde 1850–2014,

seit 1. Jänner 2015 Teil von Gleisdorf
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk

Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde
917

Ungerdorf war eine Gemeinde mit 917 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022[1]) in der Steiermark. Seit 2015 ist sie Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark mit den Gemeinden Labuch, Laßnitzthal, Nitscha und Gleisdorf zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen „Gleisdorf“ weiter.[2]

Geografie

Ungerdorf liegt im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark. Die Gemeinde bestand aus der einzigen Katastralgemeinden und Ortschaft Ungerdorf.

Geschichte

Die Aufhebung der Grundherrschaften erfolgte 1848. Die Ortsgemeinde als autonome Körperschaft entstand 1850. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.

Am 1. Jänner 2015 fusionierte Ungerdorf mit der Stadt Gleisdorf im Zuge der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Gemeinde war Mitglied der Energie-Region Weiz-Gleisdorf.

Politik

Letzte Bürgermeisterin war Rosemarie Taferl (ÖVP).

Der Gemeinderat setzte sich nach den Wahlen von 2010 wie folgt zusammen:

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. September 1990.
Wappenbeschreibung:

„Von Rot und Silber gevierter Schild, darin farbverwechselt ein gespannter altungarischer Reflexbogen mit schrägrechts eingelegtem Pfeil.“[3]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Franz Schaller († 2020), Bürgermeister von Ungerdorf 1960–1994[4]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Sonstiges

Eine 3,5 m hohe blaue Pyramide, mit einem Symbol mit dem Europa-Sternenkreis, markiert seit 2004 einen Ortsteil von Ungerdorf bei Gleisdorf in 500 m Höhe, der bis dahin Ungerdorfberg hieß und ab da offiziell Europaberg genannt wird.[5]

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 14. November 2013 über die Vereinigung der Stadtgemeinde Gleisdorf und der Gemeinden Labuch, Laßnitzthal, Nitscha und Ungerdorf, alle politischer Bezirk Weiz. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 2. Dezember 2013. Nr. 140, 34. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 671.
  3. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 41 (1991), S. 37
  4. Kleine Zeitung (9. 6. 2020), S. 33.
  5. Landespressedienst: "Europaberg"-Symbol feierlich enthüllt, 26. Mai 2004, aufgerufen am 17. Dezember 2010

Weblinks

Commons: Ungerdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
AUT Gleisdorf COA.jpg
Wappen von Gleisdorf, Steiermark, Österreich
AUT Ungerdorf COA.jpg
Wappen der Gemeinde Ungerdorf in Österreich
Ungerdorf im Bezirk WZ.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Weiz