Tour de Hongrie
Die Tour de Hongrie (deutsch Ungarn-Rundfahrt) ist ein ungarisches Radrennen für Männer.
Das Etappenrennen wurde 1925 zum ersten Mal ausgetragen und fand seitdem jährlich mit einigen Unterbrechungen statt. Die erste Austragung fand ohne internationale Beteiligung statt und führte an drei Tagen Ende Juni über die folgenden Strecken: Budapest–Szombathely (240 km), Szombathely–Győr (140,5 km) und Győr–Budapest (130 km). Die Zeit des für den MTK Budapest fahrenden Gewinners Károly Jerzsabek betrug 22:10:36 Stunden.[1] Bis 1995 war es ein Rennen für Amateure. Ab 2005 zählte es zur UCI Europe Tour und war in die UCI-Kategorie 2.2 eingestuft, seit 2018 in 2.1 und ab 2023 stieg die Rundfahrt in die UCI ProSeries auf.
Palmarès
![]() | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
1925 | ![]() | ![]() | ![]() |
1926 | ![]() | ![]() | ![]() |
1927 | ![]() | ![]() | ![]() |
1928 nicht ausgetragen | |||
1929 | ![]() | ![]() | ![]() |
1930 | ![]() | ![]() | ![]() |
1931 | ![]() | ![]() | ![]() |
1932 | ![]() | ![]() | ![]() |
1933 | ![]() | ![]() | ![]() |
1934 | ![]() | ![]() | ![]() |
1935 | ![]() | ![]() | ![]() |
1936-1937 nicht ausgetragen | |||
1937 | ![]() | ![]() | ![]() |
1938-1941 nicht ausgetragen | |||
1942 | ![]() | ![]() | ![]() |
1943 | ![]() | ![]() | ![]() |
1944-1948 nicht ausgetragen | |||
1949 | ![]() | ![]() | ![]() |
1950-1952 nicht ausgetragen | |||
1953 | ![]() | ![]() | ![]() |
1954 nicht ausgetragen | |||
1955 | ![]() | ![]() | ![]() |
1956 | ![]() | ![]() | ![]() |
1957-1961 nicht ausgetragen | |||
1962 | ![]() | ![]() | ![]() |
1963 | ![]() | ![]() | ![]() |
1964 | ![]() | ![]() | ![]() |
1965 | ![]() | ![]() | ![]() |
1966-1992 nicht ausgetragen | |||
1993 | ![]() | ![]() | ![]() |
1994 | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() |
1996 | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() |
1998 | ![]() | ![]() | ![]() |
1999-2000 nicht ausgetragen | |||
2001 | ![]() | ![]() | ![]() |
2002 | ![]() | ![]() | ![]() |
2003 | ![]() | ![]() | ![]() |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() |
2005 | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() |
2007 | ![]() | ![]() | ![]() |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() |
2009-2014 nicht ausgetragen | |||
2015 | ![]() | ![]() | ![]() |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() |
2018 | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() |
2020 | ![]() | ![]() | ![]() |
2021 | ![]() | ![]() | ![]() |
2022 | ![]() | ![]() | ![]() |
2023 | ![]() | ![]() | ![]() |
2024 | ![]() | ![]() | ![]() |
2025 |
Einzelnachweise
- ↑ 1. Tour de Hongrie. A hajnali ébredés (1925). Tour de Hongrie, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2022 (ungarisch).
Weblinks
- Tour de Hongrie. Offizielle Webseite. (ungarisch, englisch).
- Tour de Hongrie in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Tour de Hongrie in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Siegerliste von 1925–2005 ( vom 14. April 2012 im Internet Archive) (bei velo-club.net)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wikidata logo without text
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus in 1991—1995
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.