Unetscha

Stadt
Unetscha
Унеча
Wappen
FöderationskreisZentralrussland
OblastBrjansk
RajonUnetscha
Gegründet1672
Stadt seit16. August 1940
Fläche15 km²
Bevölkerung26.197 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte1746 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums180 m
ZeitzoneUTC+3
Telefonvorwahl(+7) 48351
Postleitzahl243300
Kfz-Kennzeichen32
OKATO15 258 501
Geographische Lage
Koordinaten52° 51′ N, 32° 41′ O
Lage im Westteil Russlands
Unetscha (Oblast Brjansk)
Lage in der Oblast Brjansk
Liste der Städte in Russland

Unetscha (russisch Унеча) ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit 26.197 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geografie

Die Stadt liegt etwa 140 km südwestlich der Oblasthauptstadt Brjansk am Oberlauf des in die Iput im Flusssystem des Dnepr mündenden gleichnamigen Flüsschens Unetscha.

Unetscha ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Geschichte

Ein kleines Dorf Unetscha am gleichnamigen Fluss entstand 1672.

1887 entstand im Zusammenhang mit dem Eisenbahnbau eine Station mit dazugehöriger Siedlung. Die Station entwickelte sich mit Bau und Eröffnung einer weiteren Eisenbahnstrecke um 1930 zu einem bedeutenden Knotenpunkt.

Am 16. August 1940 erhielt der Ort das Stadtrecht.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Unetscha am 17. August 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt und am 23. September 1943 von Truppen der Brjansker Front der Roten Armee im Rahmen der Operation gegen Brjansk zurückerobert.

In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 327 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2]

Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
193913.955
195916.485
197021.749
197926.444
198928.583
200229.039
201026.197

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Stadt besitzt ein Historisches und Heimatmuseum.

Wirtschaft

In Unetscha gibt es das elektrotechnische Werk Tembr, Betriebe der Lebensmittel- und Bauwirtschaft sowie Eisenbahnwerkstätten.

Die Stadt liegt an der 1887 durchgängig eröffneten Eisenbahnstrecke Brjansk–HomelBrest (Belarus), einer Strecke der damaligen Polessje-Eisenbahnen (Streckenkilometer 139), die hier von der 1931 durchgehend eröffneten Querverbindung zwischen den Strecken von Moskau in Richtung Belarus und Ukraine OrschaKrytschauWoroschba gekreuzt wird. Letztere ist heute auch wegen der vielmaligen Kreuzung der russisch-ukrainischen Grenze streckenweise außer Betrieb.

Die Fernstraße M13 Brjansk–belarussische Grenze und weiter über Homel Richtung Brest führt südlich an Unetscha vorbei.

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  3. A. Putsko, int.soccerway.com

Weblinks

Commons: Unetscha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of Arms of Unecha (Bryansk oblast) (1986).png
Unecha (Bryansk oblast), coat of arms (1986)
Flag of Bryansk Oblast.svg
flag of the Bryansk Oblast.
European Russia laea location map (Crimea disputed).svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte für den europäischen Teil Russlands
Outline Map Bryansk Oblast.svg
Autor/Urheber: Nzeemin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Административная карта Брянской области, Россия.
  • Проекция: Меркатор
  • Координаты для GMT: -R31.15/35.41/51.78/54.10
  • Инструменты: GMT, Inkscape