Unai Elorriaga
Unai Elorriaga (2010) | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Unai Elorriaga Zubiaur |
Geburtsdatum | 22. Juni 1980 |
Nation | Spanien |
Disziplin | Bahn/Straße |
Fahrertyp | Bahn: Ausdauer |
Karriereende | 2016 |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 15. August 2018 |
Unai Elorriaga Zubiaur (* 22. Juni 1980 in Barakaldo) ist ein ehemaliger spanischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.
Sportliche Laufbahn
Unai Elorriaga begann seine Karriere 2003 bei dem spanischen Radsportteam Cafés Baqué. In der Saison 2005 gewann er die Trofeo Guerrita und den Cursa Ciclista de Llobregat. Auf der Bahn wurde er spanischer Meister im Punktefahren. Im nächsten Jahr konnte er seinen Erfolg bei der Trofeo Guerrita wiederholen. Außerdem gewann er eine Etappe bei der Bizkaiko Bira. 2007 wurde Elorriaga zusammen mit Aitor Alonso spanischer Bahnradmeister im Madison und er holte sich den Europameistertitel im Omnium. Beim Bahnrad-Weltcup 2008 in Melbourne war er im Madison zusammen mit David Muntaner erfolgreich.
2014 errang Elorriaga bei den Bahn-Europameisterschaften die Bronzemedaille im Omnium.
Erfolge – Bahn
- 2005
- 2007
- 2008
- Weltcup Melbourne – Madison (mit David Muntaner)
- 2009
- 2011
- Spanischer Meister – Scratch
- Weltcup Cali – Punktefahren
- 2014
- Europameisterschaft – Omnium
Erfolge – Straße
- 2002
Teams
- 2003 Labarca-2 Cafés Baqué
- 2004 Cafés Baqué
Weblinks
- Unai Elorriaga in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Unai Elorriaga in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elorriaga, Unai |
ALTERNATIVNAMEN | Elorriaga, Zubiaur Unai |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Bahn- und Straßenradrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1980 |
GEBURTSORT | Barakaldo |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.An icon that represents a bronze medal
Autor/Urheber: Utolotu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unai Elorriaga Pistako Espainiako txapelketetan Mallorcan 2010 ean