Umbilicariales

Umbilicariales
Umbilicaria hyperborea

Umbilicaria hyperborea

Systematik
Unterreich:Dikarya
Abteilung:Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung:Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse:Lecanoromycetes
Unterklasse:Umbilicariomycetidae
Ordnung:Umbilicariales
Wissenschaftlicher Name der Unterklasse
Umbilicariomycetidae
Bendiksby, Hestmark & Timdal
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Umbilicariales
Lumbsch, Hestmark & Lutzoni

Die Umbilicariales sind eine kleine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota), deren Arten Flechten bilden.

Merkmale

Die Umbilicariaceae bilden Flechten mit der chlorococcalen Grünalgen-(Chlorophyceae)-Gattung Trebouxia, als sekundäre Phytobionten treten auch die Cyanobakterien Stigonema und Scytonema auf.[1]

Die Fruchtkörper sitzen auf dem Flechtenthallus, seltener sind sie eingesenkt oder gestielt. Meist sind sie schwarz, unregelmäßig scheibenförmig. Das Excipulum ist pigmentiert. Das Hymenium ist amyloid. Die Paraphysen sind einfach oder leicht verzweigt, an der Spitze sind sie verdickt. Die Asci sind unitunicat und bilden ein bis acht Sporen. Die Ascosporen sind durchscheinend (hyalin) oder braun, nicht septiert oder muriform (mehrzellig mit Quer- und Längswänden).

Systematik

Die Umbilicariales werden anfangs keiner Unterklasse der Lecanoromycetes zugerechnet. Nach phylogenetischen Studien stehen sie den Lecanoromycetidae recht nahe. 2013 stellten Mika Bendiksby, Geir Hestmark und Einar Timdal die eigene Unterklasse Umbilicariomycetidae innerhalb der Lecanoromycetes auf.[2] Zu den Umbilicariales sind demnach[1] folgende Familien zu zählen mit den Gattungen nach Eriksson:[3]

Die ersten drei Familien führt Eriksson als Lecanoromycetidae incertae sedis.

  • Elixiaceae mit einziger Gattung
    • Elixia
  • Fuscideaceae mit sieben Gattungen
  • Ophioparmaceae mit einziger Gattung
    • Ophioparma, wird bei Eriksson zu den Lecanorales gestellt.

Quellen

Literatur

  • Jolanta Miadlikowska et al.: New insights into classification and evolution of the Lecanoromycetes (Pezizomycotina, Ascomycota) from phylogenetic analyses of three ribosomal RNA- and two protein-coding genes. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1088–1103.
  • D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; 111(5): 509–547. Epub 2007 13. März 2007. doi:10.1016/j.mycres.2007.03.004, (PDF; 1,3 MB)

Einzelnachweise

  1. a b Miadlikowska et al.: New insights into classification and evolution of the Lecanoromycetes..., 2006.
  2. Mika Bendiksby & Einar Timdal: Molecular phylogenetics and taxonomy of Hypocenomyce sensu lato (Ascomycota: Lecanoromycetes): Extreme polyphyly and morphological/ecological convergence. In: Taxon. Band 62, Nr. 5, 2013, S. 940–956, doi:10.12705/625.18 (https://www.artsdatabanken.no/Files/10228 pdf).
  3. O. E. Eriksson (Hrsg.): Outline of Ascomycota - 2006 In: Myconet, Band 12, 2006, S. 1–82. (online html)

Weblinks

Commons: Umbilicariales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Umbilicaria hyperborea-3.jpg
Autor/Urheber: Ed Uebel, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Umbilicaria hyperborea (Ach.) Hoffm., 1796 (photograph of the upper surface of a herbarium specimen showing apothecia) Growing on exposed acid rock near the Lake Superior shore along McKellar Creek, ca. 7 miles W of Neys Park, Thunder Bay District, Ontario, Canada; collected and identified by Richard E. Riefner (No. 81-627, 2 Aug 1981); specimen is now in the Lichen Herbarium of the New York Botanical Garden.