Ultraman Hawaii
![]() | |
Austragungsort | Hawaii![]() |
Erste Austragung | 1983 |
Veranstalter | Sheryl und David Cobb |
Rekorde | |
Distanz | ![]()
|
Streckenrekord | Männer: 20:57:46 h, 2023![]() Frauen: 23:04:56 h, 2024 ![]() |
Website | Offizielle Website |
Ultraman Hawaii ist eine seit 1983 jährlich auf Hawaii im November bzw. Dezember stattfindende dreitägige Sportveranstaltung im Triathlon über die Langdistanz.
Organisation
Ein Ultraman besteht aus 10 km Schwimmen, 421 km Radfahren und 84 km Laufen. Der Wettkampf wird jährlich in Kailua-Kona als Ultraman-Weltmeisterschaft ausgetragen, mit maximal 40 Teilnehmern, die eigens dafür eingeladen werden. Rekordsieger sind die US-Amerikanerin Shanna Armstrong sowie der Brasilianer Alexandre Ribeiro mit jeweils sechs Siegen. Neben dem Hawaii-Wettbewerb gibt es noch den Ultraman in Penticton, Kanada.[3] Erste deutsche Starter waren 1989 Hannes Blaschke und Ulrich Strunz. Erfolgreichste deutsche Teilnehmer waren 1993 Hans-Jürgen Schley als erster deutscher Sieger, 1994 Daniel Schallmo, 1998 Holger Spiegel und Tobias Winnemöller (2014), die den Sieg erringen konnten.[4] Die Leistungsentwicklungen der Athleten in den Rennen von 1983 bis 2012 waren das Thema einer Studie des Schweizers Arztes und Professors Beat Knechtle an der Universität Zürich.[5]





Ein Ultraman wird an drei Tagen veranstaltet: Am ersten Tag findet das Schwimmen sowie die ersten 145 km des Radfahrens statt, wobei zwischen diesen beiden Disziplinen wie beim Triathlon üblich keine Pause eingelegt wird. Am zweiten Tag wird dann die restliche Radfahrwegstrecke zurückgelegt. Der Wettkampf endet schließlich am dritten Tag mit dem Doppelmarathon.
Bei der Austragung der Ultraman World Championships vom 24. bis 26. November 2017 waren 39 Athleten aus 16 Ländern am Start:
- Tag 1
- 10 km Schwimmen, 145 km Radfahren
- Tag 2
- 276 km Radfahren
- Tag 3
- 84 km Laufen
2017 konnte sich in der über 30-jährigen Geschichte des Ultraman Hawaii mit Steffi Steinberg nach Conny Dauben (Siegerin 2002) erneut eine Deutsche in die Siegerliste eintragen. Sie kam mit mehr als vier Stunden vor der zweitplatzierten Frau ins Ziel und beendete das Rennen als Neunte insgesamt. Die US-Amerikanerin Dede Griesbauer verbesserte 2023 den Streckenrekord bei den Frauen auf 23:22:58 Stunden.[6]
Die Zeiten der einzelnen Jahre sind nur eingeschränkt vergleichbar. Durch Straßenbauarbeiten, Wetterkapriolen und einen Lavaausbruch wurden Teilstrecken verkürzt oder verlängert.[7]
Siegerliste
Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
1. Dez. 2024 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
27. Nov. 2023 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
28. Nov. 2022 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2021 | keine Veranstaltung wegen Corona | - | - | - | - | - |
2020 | keine Veranstaltung wegen Corona | - | - | - | - | - |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – |
2018 | ![]() | |||||
2017 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2016 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2014 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2008 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2007 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2006 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2005 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2004 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – |
2003 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2000 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – |
1998 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – | – |
1996 | ![]() | ![]() | ![]() | – | – | – |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – | – |
1994 | ![]() | ![]() | ![]() | – | – | – |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – | – |
1992 | ![]() | ![]() | ![]() | – | – | – |
1991 | keine Veranstaltung durchgeführt | - | - | - | - | – |
1990 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1989 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1988 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – |
1987 | keine Veranstaltung durchgeführt | - | - | - | - | – |
1986 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1985 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – | – |
1984 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1983 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | – |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://tri-today.com/2023/11/simon-cochrane-crowns-himself-world-champion-ultraman-champion-first-time-under-21-hours/
- ↑ https://tri-mag.de/szene/historisches-ergebnis-jen-annett-siegt-beim-ultraman-hawaii-vor-michelle-vesterby/
- ↑ Ultraman Kanada ( des vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ein westfälischer "Ultraman" gewann als erster Deutscher einen Triathlon auf Hawaii (11. Oktober 2017)
- ↑ Leistungsentwicklung am ‚Ultraman Hawaii‘ (2. August 2013)
- ↑ Ultraman-Weltmeisterschaft: Dede Griesbauer gewinnt mit Kursrekord, Richard Thompson siegt bei den Männern (28. November 2022)
- ↑ https://www.steve-king.ca/2021/06/30/ultraman-triathlon-records-statistics/
- ↑ https://ultramanworlds.com/2024-ultraman-world-championships-results/
- ↑ https://ultramanworlds.com/home/umwc-2023-results/
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictogramme officiel triathlon olympique
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Rick©Kent, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ultraman Finishers often show national pride by waving flags at the run finish. Photo by official event photographer Rick©Kkent rkent@mac.com
Autor/Urheber: Rkent, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swimmer with required escort during Ultraman Triathlon World Championships, Stage One swim portion 6.2 miles in length which is followed by a 90 mile bike to be completed within 12 hours. www.ultramanlive.com - image can not be altered in any way, use freely.
Autor/Urheber: Rick©Kent, Lizenz: CC BY-SA 3.0
2011 Ultraman World Championships during first half of Stage Three 52.4 mile run, photo by official photographer Rick © Kent
Autor/Urheber: Rickmkent, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frontrunners 2nd & 3rd place Stage Two 171 mile bike entering the scenic Road Road
Autor/Urheber: Rickmkent, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Clear and concise map of the route for each stage taking participants around The Big Island of Hawai'i