Ultraman Hawaii
Ultraman Hawaii ist eine seit 1983 jährlich auf Hawaii im November stattfindende dreitägige Sportveranstaltung im Triathlon über die Langdistanz.
Organisation
Ein Ultraman besteht aus 10 km Schwimmen, 421 km Radfahren und 84 km Laufen. Der Wettkampf wird jährlich in Kailua-Kona als Ultraman-Weltmeisterschaft ausgetragen, mit maximal 40 Teilnehmern, die eigens dafür eingeladen werden. Rekordsieger sind die US-Amerikanerin Shanna Armstrong sowie der Brasilianer Alexandre Ribeiro mit jeweils sechs Siegen. Neben dem Hawaii-Wettbewerb gibt es noch den Ultraman in Penticton, Kanada.[1]
Den Streckenrekord hält Kurt Madden mit 21:41:02 Stunden aus dem Jahre 1983. Erste deutsche Starter waren 1989 Hannes Blaschke und Ulrich Strunz. Erfolgreichste deutsche Teilnehmer waren 1993 Hans-Jürgen Schley[2] (erster deutscher Sieger), 1994 Daniel Schallmo, 1998 Holger Spiegel und Tobias Winnemöller (2014), die den Sieg erringen konnten.
Ein Ultraman wird an drei Tagen veranstaltet: Am ersten Tag findet das Schwimmen sowie die ersten 145 km des Radfahrens statt, wobei zwischen diesen beiden Disziplinen wie beim Triathlon üblich keine Pause eingelegt wird. Am zweiten Tag wird dann die restliche Radfahrwegstrecke zurückgelegt. Der Wettkampf endet schließlich am dritten Tag mit dem Doppelmarathon.
Die Ultraman World Championships fanden zuletzt vom 24. bis 26. November 2017 statt. Es waren 39 Athleten aus 16 Ländern am Start:
- Tag 1
- 10 km Schwimmen, 145 km Radfahren
- Tag 2
- 276 km Radfahren
- Tag 3
- 84 km Laufen
2017 konnte sich in der über 30-jährigen Geschichte des Ultraman Hawaii mit Steffi Steinberg nach Conny Dauben (Siegerin 2002) erneut eine Deutsche in die Siegerliste eintragen. Sie kam mit mehr als 4 Stunden vor der zweitplatzierten Frau ins Ziel und beendete das Rennen als Neunte insgesamt.[3]
Siegerliste
Männer | Frauen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Streckenrekorde
Den Streckenrekord hält Simon Cochrane aus Neuseeland in 20:57:46 Stunden (2023) sowie Amber Monforte bei den Frauen mit 24:07:11 Stunden (2010).[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ultraman Kanada (Memento des vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ein westfälischer "Ultraman" gewann als erster Deutscher einen Triathlon auf Hawaii (11. Oktober 2017)
- ↑ tri2b.com: "Steffi Steinberg siegt auf Hawaii"
- ↑ https://www.tri2b.com/ergebnisse/detail/ergebnis/ultraman-hawaii-2023-kailua-kona-usa/
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Rick©Kent, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ultraman Finishers often show national pride by waving flags at the run finish. Photo by official event photographer Rick©Kkent rkent@mac.com
Autor/Urheber: Rickmkent, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Clear and concise map of the route for each stage taking participants around The Big Island of Hawai'i