Ultra-Trail World Tour
Die Ultra-Trail World Tour, kurz UTWT, war eine jährlich ausgetragene internationale Cupwertung von Ultra-Trailläufen mit einer Distanz von mindestens 100 Kilometern. Sie endete 2021, indem sie durch die Organisation des Ultra-Trail du Mont-Blanc aufgekauft wurde, um zur UTMB World Series zu werden.[1]
Gründung
Die UTWT wurde von acht Ultramarathonlauf-Veranstaltern initiiert und am 1. September 2013 während des Ultra-Trail du Mont-Blanc in Chamonix der Öffentlichkeit vorgestellt.[2] Erstmals 2014 veranstaltet, umfasste der Cup zunächst neben dem Ultra-Trail du Mont-Blanc und dem Marathon des Sables acht weitere renommierte Laufveranstaltungen. In den Folgejahren sind weitere Ultra-Trail-Wettbewerbe hinzugekommen. Kriterien für die Aufnahme war eine Länge von mindestens 100 km, eine Anzahl von mindestens 500 Läufern aus verschiedenen Nationen in minimal zweiter Auflage sowie die Austragung an einem symbolträchtigen Ort. 2020 wurden aufgrund der Pandemie keine Titel vergeben, 2021 fand die letzte Wertung statt. 2021 umfasste die UTWT 28 Wettbewerbe in 22 Ländern und fünf Kontinenten.
Reglement
Die Jahreswertung der UTWT errechnete sich aus Punkten der zwei besten Platzierungen eines Läufers bei einem kategorisierten Cup-Lauf während eines Kalenderjahrs.
In der Kategorie Series Bonus erhielt der Gewinner 1300 Punkte. Die Punktevergabe erfolgte anteilsmäßig bis zur 143. Position des jeweiligen Laufs. Gewinner eines Ultramarathons der Kategorie Series erhielten 1000 Punkte, die Nächstplatzierten wurden bis zur 136. Position gewertet. Die Kategorie Pro wurde mit 700 Punkten absteigend bis zur 125. Position bedacht. Gewinner eines Challenger erhielten 400 Punkte, die Wertung erfolgte bis zur 100sten Position.
Im 2017 etablierten World Ranking wurden die fünf besten Platzierungen eines Läufers der letzten drei Jahre zusammengefasst.
Cup-Läufe
Veranstaltung | Land | Distanz | Monat | Kategorie | Tourmitglied seit |
---|---|---|---|---|---|
Hong Kong 100 | ![]() | 100 km | Januar | Pro | 2014 |
Transgrancanaria | ![]() | 125 km | Februar | Series | 2014 |
Tarawera Ultramarathon | ![]() | 100 km | Februar | Pro | 2014 |
Patagonia Run | ![]() | 145 km | April | Challenger | 2017 |
100 Miles of Istria Ultra Trail | ![]() | 161 km | April | Challenger | 2017 |
Marathon des Sables | ![]() | 230 km | April | Pro | 2014 |
Madeira Island Ultra Trail | ![]() | 100 km | April | Pro | 2016 |
Ultra Trail Mt. Fuji | ![]() | 165 km | April | Pro | 2014 |
Penyagolosa Trails | ![]() | 115 km | April | Challenger | 2017 |
Ultra-Trail Australia | ![]() | 100 km | Mai | Pro | 2014 |
Mozart 100 | ![]() | 103 km | Juni | Challenger | 2017 |
The North Face Lavaredo Ultra Trail | ![]() | 120 km | Juni | Series | 2014 |
Western States Endurance Run | ![]() | 161 km | Juni | Series | 2014 |
Eiger Ultra Trail | ![]() | 101 km | August | Pro | 2015 |
Ultra-Trail du Mont-Blanc | ![]() ![]() ![]() | 170 km | August | Pro | 2014 |
TDS | ![]() ![]() | 119 km | August | Pro | 2017 |
CCC | ![]() ![]() ![]() | 101 km | August | Series | 2017 |
Ultra Trail Harricana | ![]() | 125 km | September | Challenger | 2017 |
Cappadocia Ultra Trail | ![]() | 110 km | Oktober | Pro | 2017 |
Javelina Jundred | ![]() | 161 km | Oktober | Challenger | 2017 |
Ultra-Trail Cape Town | ![]() | 100 km | Dezember | Pro | 2017 |
World Tour Ranking der UTWT
2017
Rang | Männer[3] | Punkte | Rang | Frauen[3] | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4747 | 1 | ![]() | 5301 | |
2 | ![]() | 4700 | 2 | ![]() | 4865 | |
3 | ![]() | 4240 | 3 | ![]() | 4824 |
2018
Rang | Männer[4] | Punkte | Rang | Frauen[4] | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4565 | 1 | ![]() | 5248 | |
2 | ![]() | 4517 | 2 | ![]() | 4213 | |
3 | ![]() | 4495 | 3 | ![]() | 4168 |
2019
Rang | Männer[4] | Punkte | Rang | Frauen[4] | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5010 | 1 | ![]() | 4854 | |
2 | ![]() | 4865 | 2 | ![]() | 4033 | |
3 | ![]() | 4291 | 3 | ![]() | 4018 |
Jährliches Ranking der UTWT
2014
- François D’Haene
- Núria Picas
Rang | Männer[5] | Punkte | Rang | Frauen[5] | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 685 | 1 | ![]() | 639 | |
2 | ![]() | 629 | 2 | ![]() | 577 | |
3 | ![]() | 539 | 3 | ![]() | 551 |
2015
- Antoine Guillon
Rang | Männer[6] | Punkte | Rang | Frauen[7] | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 625 | 1 | ![]() | 615 | |
2 | ![]() | 604 | 2 | ![]() | 599 | |
3 | ![]() | 534 | 3 | ![]() | 592 |
2016
- Gediminas Grinius
- Caroline Chaverot
Rang | Männer[8] | Punkte | Rang | Frauen[9] | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 665 | 1 | ![]() | 655 | |
2 | ![]() | 620 | 2 | ![]() | 644 | |
3 | ![]() | 604 | 3 | ![]() | 591 |
2017
Rang | Männer[10] | Punkte | Rang | Frauen[11] | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2000 | 1 | ![]() | 2124 | |
2 | ![]() | 1845 | 2 | ![]() | 2000 | |
3 | ![]() | 1750 | 3 | ![]() | 1813 |
- Pau Capell
2018
Rang | Männer[12] | Punkte | Rang | Frauen[13] | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1865 | 1 | ![]() | 1865 | |
2 | ![]() | 1571 | 2 | ![]() | 1850 | |
3 | ![]() | 1565 | 3 | ![]() ![]() | 1700 |
2019
Rang | Männer | Punkte | Rang | Frauen | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | ![]() | |||
2 | ![]() | 2 | ![]() | |||
3 | ![]() ![]() | 3 | ![]() |
2021
Rang | Männer | Punkte | Rang | Frauen | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | ![]() | |||
2 | ![]() | 2 | ![]() | |||
3 | ![]() | 3 | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Long: ‘We wanted to avoid competing with a company infinitely more powerful than us’: Inside the UTMB World Series and the ‘Ironmanisation’ of trail running. sportspromedia.com, 21. März 2022, abgerufen am 11. August 2023 (englisch).
- ↑ Bryon Powell: Ultra-Trail World Tour to Launch in 2014. iRunFar.com, 1. September 2013, abgerufen am 1. März 2017 (englisch).
- ↑ a b UTWT Announces winners for the 2014 Ultra-Trail World Tour. UltraRunning.com, abgerufen am 4. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ a b c d UTWT World Ranking 2018. International Trail Running Association, abgerufen am 2. März 2017 (englisch).
- ↑ a b UTWT Announces winners for the 2014 Ultra-Trail World Tour. UltraRunning.com, 27. Oktober 2014, abgerufen am 1. März 2017 (englisch).
- ↑ UTWT Men’s Ranking 2015. International Trail Running Association, abgerufen am 2. März 2017 (englisch).
- ↑ UTWT Women’s Ranking 2015. International Trail Running Association, abgerufen am 2. März 2017 (englisch).
- ↑ UTWT Men’s Ranking 2016. International Trail Running Association, abgerufen am 2. März 2017 (englisch).
- ↑ UTWT Women’s Ranking 2016. International Trail Running Association, abgerufen am 2. März 2017 (englisch).
- ↑ UTWT Men’s Ranking 2017. International Trail Running Association, abgerufen am 10. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ UTWT Women’s Ranking 2017. International Trail Running Association, abgerufen am 10. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ UTWT Men’s Ranking 2017. International Trail Running Association, abgerufen am 10. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ UTWT Women’s Ranking 2017. International Trail Running Association, abgerufen am 10. Dezember 2017 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Juan Ramón Rodríguez Sosa (El Coleccionista de Instantes Fotografía & Video, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Núria Picas at Transgrancanaria 2015
Autor/Urheber: Juan Ramón Rodríguez Sosa (El Coleccionista de Instantes Fotografía & Video), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gediminas Grinius at Transgrancanaria 2015
Autor/Urheber: France 3 Corse ViaStella, Lizenz: CC BY 3.0
Le champion français d'ultra trail François D'Haene a signé un nouveau record sur le GR20, en bouclant les 180 km de sentier en 31 heures et 6 minutes, améliorant de 54' le temps de référence du cortenais Guillaume Peretti.
Autor/Urheber: Thierry Caro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Caroline Chaverot lors de la remise des dossards du Grand Raid 2015 à Saint-Pierre de La Réunion.
Autor/Urheber: El Coleccionista de Instantes Fotografía & Video c/o: Juan Ramón Rodríguez Sosa, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Antoine Guillon at Transgrancanaria 2015
Autor/Urheber: Heike Maria Seitz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pau Capell at Ultra-Trail du Mont-Blanc 2019