Ulrike Tauber
Ulrike Tauber ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ulrike Tauber (1974) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Persönliche Informationen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name: | Ulrike Tauber | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Lagen, Rücken, Schmetterling | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag: | 16. Juni 1958 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort: | Karl-Marx-Stadt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe: | 1,73 m | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillen
|
Ulrike Tauber (* 16. Juni 1958 in Karl-Marx-Stadt) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, die für die DDR startete.
Werdegang
Ihren ersten großen Erfolg feierte sie mit dem Gewinn der Goldmedaillen bei den Europameisterschaften 1974 in Wien über 200 Meter und 400 Meter Lagen. Außerdem gewann sie Silber über 100 Meter und 200 Meter Rücken. Ihre nächsten Erfolge waren der Weltmeistertitel über 400 Meter Lagen bei den Weltmeisterschaften 1975 in Cali sowie der Sieg bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal über die gleiche Strecke. Des Weiteren gewann sie bei diesen Sommerspielen die Silbermedaille über die 200-Meter-Schmetterlingdistanz. Im Jahr darauf konnte sie bei den Europameisterschaften 1977 in Jönköping beide Titel über die beiden Lagenstrecken verteidigen.
Bei den Schwimmweltmeisterschaften 1978 in West-Berlin konnte sie ihren Titel über 400 Meter Lagen nicht verteidigen, wobei sie sich nur der US-Amerikanerin Tracy Caulkins geschlagen geben musste und die Silbermedaille gewann. Über 200 Meter Lagen wurde sie Dritte.
Nach den Olympischen Spielen 1980 in Moskau, bei denen sie keine Medaille mehr gewinnen konnte, trat sie vom Leistungssport zurück und wurde Ärztin. Im Jahr 1988 wurde sie in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen. 1976 wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber ausgezeichnet.[1] Sie war Weltschwimmerin 1974 und 1977. Beide Auszeichnungen wurden 2013 zurückgenommen.[2]
DDR-Doping
Im Zuge des DDR-Dopingprozesses und den damit im Zusammenhang stehenden Nachforschungen und Archivaufarbeitungen der Doping-Praktiken der DDR-Mediziner und Sportfunktionäre wurden unter anderem Dopingplan-Vorgaben von Ulrike Tauber gefunden. Für Tauber wurde sowohl ein ärztliches Dopingprogramm, als auch eine anschließende Wiederherstellungstherapie entwickelt.[3] Weiters ist sie eine jener Sportlerinnen, die eine Doping-Mitwisserschaft zugeben.[4][5] Tauber wurde ihre Auszeichnung als „Welt-Schwimmerin des Jahres“ durch das US-Magazin „Swimming World“ aberkannt.[6]
Weblinks
- Ulrike Tauber in der International Swimming Hall of Fame (englisch)
- Ulrike Tauber in der Datenbank von Swimrankings.net (englisch)
- Ulrike Tauber in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Von der Ehrung für die Olympiamannschaft der DDR. Hohe staatliche Auszeichnungen verliehen. Vaterländischer Verdienstorden in Silber. In: Neues Deutschland. ZEFYS Zeitungsportal der Staatsbibliothek zu Berlin, 10. September 1976, S. 4, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2018; abgerufen am 10. April 2018 (kostenfreie Anmeldung erforderlich). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Quintett um Kristin Otto verliert Auszeichnungen Handelsblatt 3. Dezember 2013 ( vom 12. Januar 2015 im Internet Archive)
- ↑ „Kinder – Spielbälle für Mediziner und Trainer“ ( vom 7. November 2013 im Internet Archive) online bei der Berliner Zeitung, 8. April 1994; Stand: 6. Mai 2009.
- ↑ „Exklusives Forum für eine aufrüttelnde Debatte“ online bei der Berliner Zeitung, 18. Oktober 1997; Stand: 6. Mai 2009.
- ↑ „Die Dopingschlinge zieht sich zu“ bei Spiegel Online, 5. September 2000; Stand: 6. Mai 2009.
- ↑ "Schwimmerin des Jahres": Kristin Otto verliert ihre Auszeichnung. In: Spiegel Online. 3. Dezember 2013, abgerufen am 9. Juni 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tauber, Ulrike |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schwimmerin |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1958 |
GEBURTSORT | Karl-Marx-Stadt |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0211-0027 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
ADN-ZB Mittelstädt 11.2.78 Rostock: XI. DDR-Hallenmeisterschaften im Schwimmen Herausragenden Siegerzeit in den Finalrennen am 11.2. auf den 25-m-Bahnen des Neptunbades in Rostock war die Weltbestleistung für Kurzbahnen, die von Olympiasiegerin Ulrike Tauber (SC Karl-Marx-Stadt) über 200 m Lagenmit 2:14,50 min erzielt wurde. Einen weiteren Erfolg feierte sie überraschend auf der 200-m-Bruststrecke. Mit 2:34,69 min ließ sie Spezialistinnen wie Ramona Reinke (SC DHfK Leipzig) hinter sich. (Foto wurde bei einem früheren Wettkampf aufgenommen.)
Abgebildete Personen:
- Tauber, Ulrike: Schwimmerin, SC Karl-Marx-Stadt, Olympiade 1976 und 1980, DDR
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0706-0017 / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)