Ulrike Holzner

Ulrike Holzner
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag18. September 1968
GeburtsortMainzDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Größe1,81 cm
Gewicht68 kg
BerufLehramt
Karriere
DisziplinZweier
PositionBremserin
VereinUSC Mainz
TrainerThomas Kohlbacher, Wolfgang Hoppe
Nationalkaderseit A-Kader
Statusnicht aktiv
Karriereende2004
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
SilberSalt Lake City 2002Zweierbob
 Bob-Weltmeisterschaften
SilberWinterberg 2003Zweier
Platzierungen im Bob-Weltcup
 Debüt im Weltcup2000
 Weltcupsiege8
 Gesamtweltcup Zweier2
 

Ulrike Holzner (* 18. September 1968 in Mainz) ist eine ehemalige deutsche Sportlerin, die zuerst in der Leichtathletik beim USC Mainz (Weitsprung und Siebenkampf) und dann im Zweierbob aktiv war.

Karriere

Erfolge

Leichtathletik

  • Deutsche Hallenmeisterin mit der 4 × 200-m-Staffel 1999.
  • Deutsche Meisterin mit der Siebenkampf-Mannschaft 2000.

Zweierbob

Zum Bobsport wechselte die Leichtathletik vom USC Mainz 1999. Im Januar 2000 startete die mehrfache deutsche Meisterin zusammen mit ihrer Pilotin Katrin Dosthaler bei den Deutschen Meisterschaften am Königssee, wo sie im ersten Rennen ihrer Bobkarriere Platz zwei belegte. Es erfolgte die Nominierung in das deutsche Nationalteam für die Weltcupsaison 2000/01. Nach zwei neunten Plätzen im Überseeweltcup in Calgary wechselte sie ins Bobteam Prokoff. Zusammen mit Sandra Prokoff gewann Ulrike Holzner den ersten Weltcup für Deutschland auf der Olympiabahn in Salt Lake City. In der Weltcup Saison 2001/02 gewann das Bobteam Prokoff/Holzner alle Weltcuprennen. Zusammen mit ihrer Pilotin Sandra Prokoff errang sie bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City die Silbermedaille im Zweierbob. Dafür wurden beide am 6. Mai 2002 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[1]

Zusammen mit Sandra Prokoff nahm sie auch an folgenden Bobwettkämpfen teil:

  • Bob-Weltcup 2002/03
    • 1. Platz beim Weltcup in Calgary (Kanada) am 23. November 2002
    • 1. Platz beim 2. Weltcup in Calgary (Kanada) am 24. November 2002
    • 1. Platz beim 4. Weltcup in Park City (USA) am 1. Dezember 2002
    • 1. Platz beim 5. Weltcup in Lake Placid (USA) am 14. Dezember 2002
    • 2. Platz beim 8. Weltcup in Igls (Österreich) am 19. Januar 2003
  • Silbermedaille bei der Bob-Weltmeisterschaft 2003

Weltcupsiege

Zweierbob Damen

Nr.DatumOrtBahn
1.10. Nov. 2001Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg1
2.11. Nov. 2001Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg1
4.22. Nov. 2001Osterreich Innsbruck-IglsOlympia Eiskanal Igls1
5.24. Nov. 2002Kanada CalgaryBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park1
6.1. Dez. 2002Vereinigte Staaten Park CityBobbahn Park City1
7.14. Dez. 2002Vereinigte Staaten Lake PlacidOlympia-Bobbahn Lake Placid1

Auszeichnungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 6. Mai 2002 aus Anlass der Verleihund des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Olympischen Winterspiele 2002 In: bundespraesident.de: Der Bundespräsident/Reden/Grußworte

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh