Ulrike Adeberg

Ulrike Adeberg
NationDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Deutschland Deutschland
Geburtstag29. Dezember 1970
GeburtsortMerseburg, DDR
Größe1,70 Meter cm
Karriere
Pers. Bestzeiten500 Meter – 40,92 Sekunden

1000 Meter – 1:21,09 Minuten

1500 Meter – 2:01,84 Minuten

3000 Meter – 4:13,47 Minuten

5000 Meter – 7:23,39 Minuten

StatusKarriere beendet
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Nationale Meisterschaften2 × Goldmedaille5 × Silbermedaille13 × Bronzemedaille
Junioren-WM2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Silber1994 ButteMehrkampf
Mehrkampf Junioren WMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold1989 KiewMehrkampf
Gold1990 ObihiroMehrkampf
 

Ulrike Adeberg (* 29. Dezember 1970 in Merseburg, DDR) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin.

Karriere

Adeberg debütierte 1988 bei der Junioren-WM und belegte Rang 12. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 1989 und 1990 gewann Adeberg jeweils Gold im Mehrkampf.[1] 1991 trat Adeberg erstmal im Seniorenbereich an und belegte bei EM und WM jeweils Platz sieben im Mehrkampf. Erst 1994 startete Adeberg wieder bei großen internationalen Wettbewerben, inzwischen für die Bundesrepublik Deutschland. Bei der Weltmeisterschaft im Jahr 1994 belegte Adeberg im Mehrkampf hinter Emese Hunyady Platz zwei.[2][3] Bei den Olympischen Winterspielen 1994 belegte Adeberg Rang 12 über die 1500 Meter.[4] 1998 erreichte sie mit Platz vier ihr bestes Ergebnis bei einer Europameisterschaft. Adeberg gewann die deutschen Meisterschaften im Mehrkampf 1994 und 1999.[5][6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://www.speedskatingnews.info/de/data/skater/ulrike-adeberg/
  2. Ulrike Adeberg als Vizeweitmeisterin dennoch glänzend: Zu schnelles Anfangstempo. In: Berliner Zeitung. (berliner-zeitung.de [abgerufen am 30. August 2017]).
  3. Im wichtigsten Kampf das Leben gewonnen. (tagesspiegel.de [abgerufen am 30. August 2017]).
  4. Ulrike ADEBERG - Olympic Speed skating | Germany. In: International Olympic Committee. 14. Juni 2016 (olympic.org [abgerufen am 30. August 2017]).
  5. Ulrike Adeberg Bio, Stats, and Results. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 17. April 2020; abgerufen am 30. August 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com
  6. Ulrike Adeberg (GER) - Wettkampfergebnisse, Statistiken und Rekorde | Sportler | SpeedSkatingNews. Abgerufen am 30. August 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Ulrike Adeberg.JPG
Autor/Urheber: UweFan, Lizenz: CC BY 3.0
German speedskater Ulrike Adeberg, sister of Peter.