Uladsimir Parfjanowitsch
Uladsimir Parfjanowitsch Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Sowjetunion | ||
Olympische Spiele | ||
Gold | 1980 Moskau | Einer-Kajak 500 m |
Gold | 1980 Moskau | Zweier-Kajak 500 m |
Gold | 1980 Moskau | Zweier-Kajak 1000 m |
Uladsimir Uladsimirawitsch Parfjanowitsch (belarussisch Уладзімір Уладзіміравіч Парфяновіч; russisch Владимир Владимирович Парфенович; * 2. Dezember 1958 in Minsk) ist ein ehemaliger sowjetisch-belarussischer Kanute, dreifacher Olympiasieger und Politiker.
Sport
Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau konnte er als bisher einziger Kanute drei Goldmedaillen an denselben Olympischen Spielen gewinnen. Er war siegreich im Einer-Kajak über 500 m und zusammen mit Sergei Tschuchrai gewann er die Wettkämpfe im Zweier-Kajak über 500 m und 1000 m.
Er wurde zudem Weltmeister in den Jahren 1979, 1981, 1982 und 1983.
Politik
Nachdem er seine Sportler-Karriere beendet hatte, arbeitete er für das Sportministerium in Belarus, das KGB und für Polizeieinheiten.
Im Jahr 2000 trat er bei den Parlamentswahlen an und war erfolgreich. Er ist seither ein scharfer Kritiker von Aljaksandr Lukaschenka, dem Präsidenten von Belarus. Am 3. Juni 2004 trat er mit zwei weiteren Parlamentariern in einen Hungerstreik, um dagegen zu protestieren, dass der Parlamentsvorsitzende ihre Vorschläge zur Änderung der Wahlgesetze nicht zur Abstimmung brachte. Sie stoppten ihren Hungerstreik nach 18 Tagen am 21. Juni, als das Parlament gegen ihre Vorschläge stimmte.
Weblinks
- Uladsimir Parfjanowitsch in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Parfjanowitsch, Uladsimir |
ALTERNATIVNAMEN | Parfjanowitsch, Uladsimir Uladsimirawitsch (vollständiger Name); Парфяновіч, Уладзімір Уладзіміравіч (belarussisch-kyrillisch); Parfenowitsch, Wladimir Wladimirowitsch (russisch-lateinisch); Парфенович, Владимир Владимирович (russisch-kyrillisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetisch-belarussischer Kanute und Politiker |
GEBURTSDATUM | 2. Dezember 1958 |
GEBURTSORT | Minsk, Belarussische SSR |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.(c) RIA Novosti archive, image #578007 / A. Solomonov / CC-BY-SA 3.0
Vladimir Parfenovich at the 1980 Olympics