Uff-Kirchhof

Friedhofsplan.

Der Uff-Kirchhof in Stuttgart-Bad Cannstatt ist im 8. oder 9. Jahrhundert an der Kreuzung einer Römerstraße entstanden und gehört zu den ältesten Friedhöfen in Stuttgart.

Der Friedhof liegt in dem Stadtteil Seelberg im Stadtbezirk Stuttgart-Bad Cannstatt. Der Name Uff-Kirchhof geht auf den abgegangenen Weiler Uffkirchen („Auf der Kirchen“) zurück. Die Friedhofsfläche umfasst etwa 1,5 Hektar und ist in die Abteilungen 1–14 mit etwa 2300 Gräbern aufgeteilt.[1]

Auf dem Friedhofsgelände befinden sich ein Kiosk, ein Leichenhaus, die denkmalgeschützte, spätgotische Uffkirche, die als Friedhofskapelle genutzt wird, und ein Kriegerdenkmal für Gefallene des Deutsch-Französischen Kriegs.

Geschichte

Seit 1506 war der Kirchhof Begräbnisstätte für Cannstatt rechts des Neckars, da im Bereich der Cannstatter Stadtkirche aufgrund zu feuchten Bodens keine Bestattungen mehr durchgeführt wurden. 1914 ging der Uff-Kirchhof im Rahmen der Aufteilung der Bürgerlichen Stiftung Cannstatt in den Besitz der politischen Gemeinde Stuttgart über.[1]

In der Nachbarschaft des Friedhofs liegen die 1900 vollendete evangelische Lutherkirche, die 1909 vollendete katholische Liebfrauenkirche und die Ganzhornanlage, die bei der Errichtung der Liebfrauenkirche 1907 geschaffen wurde. Die Grünanlage wurde nach Wilhelm Ganzhorn benannt, dessen Grab sich auf dem Uff-Kirchhof befindet. Er wurde berühmt als Dichter des volkstümlichen Lieds Im schönsten Wiesengrunde.

Uffkirche

Die Uffkirche besteht aus einem 23 Meter langen und 10 Meter breiten Langhaus mit Satteldach, der massige, etwa 27 Meter hohe Chorturm erhebt sich im Osten auf einer quadratischen Grundfläche von 5 Meter Seitenlänge und schließt mit einem Pyramidendach ab. Die spätgotische Uffkirche „Zu unseren lieben Frauen“, deren „schlichter, schmuckloser Gesamteindruck eher an eine romanische Dorfkirche denken [lässt] als an gotische Architektur“,[2] entstand laut einer Inschrift über der Südpforte 1494, wobei der romanische und frühgotische Kern einer Vorgängerkirche verwendet wurde. 1881/1882 wurde der Turm nach Norden um einen niedrigen Anbau erweitert. Die Kirche wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und wird seit ihrer Wiederherstellung nach dem Krieg als Friedhofskapelle genutzt.

Spitzbogige Maßwerkfenster an Turm und Langhaus weisen auf die spätgotische Erbauungszeit der Kirche hin. Die Außenwände sind weiß verputzt, Ecken, Fenster, Türen und das obere Stockwerk des Turms sind in Naturstein gehalten. An den Fassaden sind 8 Außenepitaphe angebracht. Im Innenraum, einem stützenlosen Saal mit flacher Holzdecke, sind an den Wänden 6 Innenepitaphe angebracht, außerdem finden sich an den Wänden die Überreste von 2 aus 3 bis 4 Steinplatten bestehenden Grabmälern, die bei der Erneuerung der Friedhofsmauern in die Kirche überführt wurden. An der Nordwand befindet sich eine leere, breite Altarnische mit Rundbogen und Verdachung, die fast bis zur Decke reicht. Eine Zwischenwand mit einem spitzbogigen Portal trennt das Langhaus vom Chor des Ostturms, in dem die Orgel aufgebaut ist.[2][3]

Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal auf dem Uff-Friedhof.

Das Kriegerdenkmal nahe bei der Uffkirche in Abteilung 10 des Friedhofs ist „Dem Andenken an die tapfern Krieger vom Feldzug 1870–1871 gewidmet“, wie die vergoldete Widmungsinschrift besagt. Eine hohe Säule aus gelbem Sandstein mit sechseckigem Querschnitt erhebt sich über einer schmalen Grundfläche und versteckt sich hinter dichten Efeuhecken. Die 6 Inschriftenfelder der Säule sind über dem Postament mit Trophäen verziert und enden mit dem Relief eines Eisernen Kreuzes und einem gotischen Spitzbogen mit Kreuzblume. Die Säule läuft in ein Pyramidendach aus grauem Steinguss aus, das von einem großen Kreuz mit einem umgehängten Lorbeerkranz bekrönt wird.

Die Inschriftenfelder tragen 6 vergoldete Inschriften gefallener Soldaten, zum Beispiel:

„August Krüger, Füsilier im 1. Magdeb. Inf. Regt. No. 26, geb. 11. Aug. 1845 in Neundorf, verwdt. 30. Aug. 1870 bei Beaumont, gest. 18. Sept. 1870“[4]

Gräber

Spaltenlegende und -sortierung 
Legende
#Nummer der Abteilung, in der sich das Grab befindet. Die Lage der Abteilungen geht aus dem Friedhofsplan (siehe oben) hervor.
PGrab eines Prominenten.
KGrab mit Kunstwerk oder ein Grab, das aus anderen Gründen bemerkenswert ist.
*Geburtsjahr.
Todesjahr.
Sortierung
  • Eine Spalte sortieren: das Symbol im Spaltenkopf anklicken. Spalte Grab/Künstler: Sortierung nach dem Familiennamen.
  • Nach einer weiteren Spalte sortieren: Umschalttaste gedrückt halten und das Symbol anklicken.
  • Anfangssortierung: nach dem Familiennamen in der Spalte Grab.
Bild#PKGrab*Künstler / Objekt
KKarl Eberhard Bechstein, Fabrikant.18831951NN, Steindenkmal mit großem Kreuz und Schmuck.
14PHedwig Braun, erste staatlich geprüfte Ärztin Württembergs.18851977
12PKarl Burckhardt, Badearzt.18181888
11PGottlieb Daimler Ingenieur, Automobilkonstrukteur und Industrieller, Erfinder des schnelllaufenden Benzinmotors.18341900
PAdolf Daimler, Sohn Gottlieb Daimlers, Direktor und Mitinhaber der Daimler-Motoren-Gesellschaft.18711913
PKHugo Denner, Elektroingenieur, Inhaber einer elektrotechnischen Werkstätte.18771949NN, Obelisk.
08PFriedrich von Dillenius, Generaldirektor der württembergischen Staatseisenbahnen.18191884
PFrederick Robert Vere Douglas-Hamilton, Ingenieur.18431917
04PKFerdinand Freiligrath, Freiheitsdichter und Übersetzer.18101876Adolf von Donndorf, Büste von Ferdinand Freiligrath.
PKDavid Friedrich Fritz, Architekt.18541923NN, Grabdenkmal mit zwei bronzenen Palmettenreliefs.
08PWilhelm Ganzhorn, Richter und Dichter (Im schönsten Wiesengrunde).18181880
13KOtto Gerlach.18741930NN, Steindenkmal mit Relief eines Baumes mit rankender Weinrebe.
PKJohann Ernst Gleißberg, Dekan und Stadtpfarrer in Bad Cannstatt.17931864NN, Sandsteingrabmal mit Maßwerkbogen.
KFriedrich Haaga, Juwelier und Fabrikant.18221901NN, Steinfelsen mit zwei Bronzereliefs: Bildnis Friedrich Haagas und Frau, die ein Kitz streichelt.
07POscar Heiler, Volksschauspieler und Komiker.19061995
04PJakob von Heine, Mediziner und Entdecker der spinalen Kinderlähmung (seit 1907 Heine-Medinsche Krankheit genannt).18001879
PFriedrich Hesser, Begründer der deutschen Verpackungsmaschinenindustrie, Firmengründer der Fr. Hesser Maschinenfabrik AG18311906
KAdolf Hieber, Direktor.18881943NN, bronzenes Wappenrelief.
PErnst Kapff, Pädagoge und Archäologe, Entdecker des Römerkastells auf dem Hallschlag in Stuttgart (1894).18631944
13PEmil Kiemlen, Bildhauer.18691956
13PHeinrich Adolf Köstlin, evangelischer Theologe, Musikschriftsteller und Musikphilosoph.18461907
13PTherese Köstlin, religiöse Dichterin.18771964
08PAugustin Krämer, Marinearzt, Anthropologe und Ethnologe, 1911–1915 erster Leiter des Stuttgarter Linden-Museums.18651941
08PHermann Lang, Autorennfahrer.19091987NN, Relief eines Rennautos.
KRichard Leuze.18521898NN, schöner Grabstein.
08PSigmund Lindauer, Korsettfabrikant.18621935
14PWilhelm Maybach, Ingenieur und Automobilkonstrukteur.18461929
PKVirgil Mayer, gründete 1857 die Homöopathische Central-Apotheke Bad Cannstatt.18341889NN, Obelisk.
PErnst Alois von Meisrimmel, württembergischer Generalmajor.17861853
14PBernhard Molique, Geiger und Komponist.[5]18021869
PHermann Pantlen, Heeresarchivdirektor.18871968
13KRobert Pfisterer.19041987NN, Steindenkmal mit bronzenen Porträtreliefs von Johanna und Robert Pfisterer.
POtto Riethmüller, Theologe.18891938
14PHeinrich Albert Schächterle, Konstrukteur, Erfinder der Normung.18871917
KWilhelm Schaff.18531915NN, bronzenes Wappenrelief.
KJohann Georg Schempp, Werkmeister.18131881NN, Sandsteingrabmal mit Schmuck.
KGustav Schnürle.18611931NN, Hochrelief mit Kreuzigungsgruppe.
PAdolf von Seubert, Militär- und Kunstschriftsteller.18191880
PKWilhelm Speidel, Dr. Ing., Oberbaurat, Denkmalpfleger und Mitbegründer des Städtischen Lapidariums Stuttgart.18871956NN, Steinrelief mit griechischem Kreuz im Blätterkranz.
11PMichael Streicher, Gründer der Firma M. Streicher, Eisen- u. Stahlgießerei, Dampfkesselfabrik, Fahrzeugbau.18361890
14PCharles Terrot, Hersteller von Rundstrickmaschinen.18311903
PKErich Traub, Veterinärmediziner und Erforscher von Mitteln der biologischen Kriegsführung.19061985
04PAlbert von Veiel, Arzt und Dermatologe, Gründer der ersten Hautklinik Deutschlands am Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt.18061874
PKGustav Vischer, Leiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft (1892–1910), Gründungsmitglied und erster Vorsitzender des VDMI.18461920NN, steinernes Wappenrelief.
06PLenore Volz, eine der ersten Pfarrerinnen Württembergs.19132009
04PLudwig Walesrode, Journalist.18101889
PKarl Weber, Architekt.18651909
KCarl Friedrich Weisser, Uhrmachermeister.18421899NN, Grabdenkmal mit Schmuckornamenten.

Epitaphe

Epitaph für Jakob Speidel, 1613.

Hauptartikel: Epitaphe der Uffkirche.

An oder in der Uffkirche haben sich 8 Wandepitaphe an den Außenwänden und 6 im Innern der Kirche erhalten. Sie wurden im 17. und 18. Jahrhundert für Cannstatter Bürger errichtet, unter anderem für die Bürgermeister Jakob Speidel und Jakob Spittler. Das Prunkepitaph für Jakob Speidel gehört zu den bedeutendsten Renaissance-Epitaphen in Württemberg. 5 Epitaphe sind gut erhalten, die übrigen sind beschädigt oder nur teilweise erhalten.

Grempp-Altar

Die farbig gefasste Holzplastik „Madonna mit den Heiligen der Familie Grempp“ im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart diente als Altaraufsatz für den Familienaltar der reichen württembergischen Familie Grempp. Der zwischen 1508 und 1517 entstandene Altar war eine Stiftung der Familie für die Uffkirche, in der mehrere ihrer mütterlichen Vorfahren begraben waren, und wurde in späterer Zeit aus konservatorischen Gründen in das Württembergische Landesmuseum in Stuttgart verbracht. Der Altaraufsatz war ursprünglich durch Beischriften und Wappen, allem Anschein nach an einem Gesims, gekennzeichnet. Die erwachsenen Personen der Figurengruppe, die sich um die thronende Madonna mit dem Jesuskind scharen, waren Namensheilige der Stifter:[6][7]

  • Zu Füßen der Madonna in Rückansicht St. Agatha, Namensheilige von Agathe Besserer, die seit 1508 mit Onuphrius Grempp verheiratet war.
  • Links: St. Konrad und kniend St. Cordula: Namensheilige von Konrad Grempp und seiner Frau Cordula, einer Tochter des Stuttgarter Leibarztes Dr. Johann Widmann.
  • Rechts: St. Onuphrius und kniend St. Margaretha: Namensheilige von Konrad Grempps Sohn Onuphrius Grempp, Stuttgarter Kammermeister, und dessen Großmutter Margarethe geb. Kudermann.

Dichtung

Mathilde Leonhardt.

Die schwäbische Dichterin Mathilde Leonhardt (1836–1915) schuf um die Wende zum 20. Jahrhundert ein Gedicht über das „Uffkirchlein“.[8] In einem Gedicht über den „Uffkirchhof“ besang sie den Friedhof und gedachte des untergegangenen Orts Uffkirchen:[9]

Ein Kirchlein steht in ihrer Runde,
Drin längst verstummt der Orgel Klang,
Leer seine Halle, fern die Stunde,
Wo es erfüllt’ ein frommer Sang.

   

„Uffkirchen“, nur dein Friedhof mahnet
An alten Namen, alten Ort;
Die neue Zeit, die neu gebahnet,
Schritt über deiner Scholle fort.

Literatur

  • Mammut-Verlag (Herausgeber und Redaktion): Stuttgart, Der Friedhofswegweiser. Stuttgart 2011, S. 118–119 (kostenlos erhältlich, u. a. bei der Infothek im Rathaus).
  • Werner Koch; Christopher Koch: Stuttgarter Friedhofsführer. Ein Wegweiser zu Gräbern bekannter Persönlichkeiten. Tübingen 2012, S. 72–85.
  • Burg Uffkirchen. In: Hans Schleuning (Herausgeber), Norbert Bongartz (Mitarbeit): Stuttgart-Handbuch. Stuttgart : Theiss, 1985, S. 177.
  • Eduard Paulus: Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg: Neckarkreis. Stuttgart 1889, Seite V, 144, 146–147, pdf.
  • Jürgen Hagel: Stuttgart-Archiv. Braunschweig, 1989–1996, Nummer 01.015 (Grempp-Altar).
  • Martin Wörner; Gilbert Lupfer; Ute Schulz: Architekturführer Stuttgart. Berlin : Reimer, 2006, Nummer 265, S. 165.
  • Dagmar Zimdars (Redaktion): Baden-Württemberg I. Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. In: Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. München 1993, S. 24.
  • Eva-Maria Bast; Sibylle Schwenk: Cannstatter Geheimnisse : 50 Spannende Geschichten aus der Sauerwasserstadt. Überlingen : Bast-Medien-Service, 2014, S. 68–69 (Plattenweg zur Uffkirche), 157–159 (Vermuteter Brand der Uffkirche).
  • Hansmartin Decker-Hauff: Geschichte der Stadt Stuttgart, Band 1. Stuttgart 1966, S. 316–317, 367 zu Seite 317 (Grempp-Altar).
  • Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. Stuttgart : Cotta, 1832, S. 5, 22, 108, 120, 125, 127, 128, pdf.

Weblinks

Commons: Uff-Kirchhof – Sammlung von Bildern

Fußnoten

  1. a b Der Friedhofswegweiser, Mammut-Verlag, 2011
  2. a b Martin Wörner; Gilbert Lupfer; Ute Schulz: Architekturführer Stuttgart..
  3. Dagmar Zimdars (Redaktion): Baden-Württemberg I. Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe.
  4. August Krüger, Füsilier im 1. Magdeburger Infanterieregiment Nummer 26, geboren 11. Aug. 1845 in Neundorf, verwundet 30. Aug. 1870 bei Beaumont, gestorben 18. Sept. 1870.
  5. Der ursprüngliche Grabstein, ein Werk von Albert Güldenstein, ist nicht mehr vorhanden. Er wurde durch einen am Boden liegenden modernen Stein mit der Inschrift „Bernhard Molique Hofmusikdirektor 1802–1869“ ersetzt.
  6. Hansmartin Decker-Hauff: Geschichte der Stadt Stuttgart
  7. Jürgen Hagel: Stuttgart-Archiv. Braunschweig.
  8. Die Deutsche Gedichtebibliothek, Mathilde Leonhardt: Uffkirchlein
  9. Die Deutsche Gedichtebibliothek, Mathilde Leonhardt: Uffkirchhof.

Koordinaten: 48° 48′ 15,4″ N, 9° 13′ 33,7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grabstein Hedwig Braun.jpg
Autor/Urheber: Skrippek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabstein von Hedwig Braun, der ersten staatlich geprüften Ärztin von Württemberg. Heinrich Braun war ihr Mann, Anneliese Braun ihre Tochter
Riethmüller Grab.jpg
Grab von Otto Riethmüller
Grabstätte Daimler.jpg
Grabstein von Gottlieb Daimler
Uff-Friedhof Speidel.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 15:51, 26 July 2012 (UTC), Lizenz: CC0
Grabmal Speidel
Sort both small.svg
Table sort icon: both/neutral (cropped to narrow); not a Unicode glyph
Grab maybach cannstatt.jpg
Grab von Wilhelm Maybach auf dem Uff-Kirchhof Friedhof
Innenraum der Uffkirche mit Blick zur Westwand.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Innenraum der Uffkirche auf dem Uff-Kirchhof in Stuttgart-Bad Cannstatt. Blick zur Westwand.
Grabstein Köstlin Heinrich Adolf.jpg
Autor/Urheber: Herr Haarig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabstein Heinrich Adolf und Sofie Köstlin auf dem Uff-Kirchhof in Stuttgart Bad Cannstatt
Plan des Uff-Kirchhofs, 2.jpg
Autor/Urheber: OpenStreetMap (OSM), Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plan des Uff-Kirchhofs in Stuttgart.
Uff-Kirchhof, 001.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grabmal von Johanna und Robert Pfisterer, Steindenkmal mit zwei bronzenen Porträtreliefs, [:de:Uff-Kirchhof]], Stuttgart.
Uff-Friedhof Streicher Detail.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 15:54, 26 July 2012 (UTC), Lizenz: CC0
Detail vom Grabmal Johann Michael Streichers
Gustav Vischer Grab.jpg
Grab von Gustav Vischer. Vischer war Gründungsmitglied und erster Vorsitzender des VDMI. Er arbeitete für Daimler Motoren Cannstatt.
Uff-Friedhof Veiel.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 16:07, 26 July 2012 (UTC), Lizenz: CC0
Grabstätte Veiel
Uff-Friedhof Pantlen.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 15:45, 26 July 2012 (UTC), Lizenz: CC0
Grabmal Pantlen
Grab von Emil Kiemlen, Uff-Kirchhof.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grab des Bildhauers Emil Kiemlen (1869–1956) auf dem Uff-Kirchhof in Stuttgart, Abteilung 13, Reihe 2, Grabfolge 10, Liegestein neueren Datums. In dem Grab liegt auch sein Sohn, der Architekt Roland Kiemlen (1914–2007) und dessen Ehefrau Gerti Kiemlen geb. Richter (1912–1999).
Johann Ernst Gleißberg Grab.jpg
Grabstein von Dekan Johann Ernst Gleißberg
Hermann-lang-grabstein.jpg
(c) Enslin, CC BY 3.0
Grabstein Hermann Lang in Bad Cannstatt, selbst fotografiert von Benutzer:Enslin am 24.4.2004
Uff-Friedhof Fritz.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 22:09, 6 September 2011 (UTC), Lizenz: CC0
Grabstätte Fritz
Grabstätte Heine.jpg
Grabstätte Heine auf dem Uff-Kirchhof
Grabmal von Bernhard Molique auf dem Uffkirchhof.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabmal von Bernhard Molique, Stuttgart, Uffkirchhof. Der ursprüngliche Grabstein, ein Werk von Albert Güldenstein, ist nicht mehr vorhanden. Er wurde durch einen am Boden liegenden modernen Stein mit der Inschrift „BERNHARD MOLIQUE HOFMUSIKDIREKTOR 1802-1869“ ersetzt.
Grabstätte Schempp.jpg
Grabstätte Schempp
Uff-Friedhof Meisrimmel.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 22:14, 6 September 2011 (UTC), Lizenz: CC0
Grabstätte Meisrimmel
Grabstätte v. Douglas-Hamilton.jpg
Grabstätte von (Frederick) Robert Vere/Vere Robert Douglas-Hamilton, * 7. Dezember 1843, + 1917; verheiratet mit Josefine geb. Baumann (* vor 1858)
Uff-Friedhof Virgil Mayer.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 15:57, 26 July 2012 (UTC), Lizenz: CC0
Grabmal Virgil Mayers
Uff-Kirchhof, 002.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grabmal von Otto Gerlach, Steindenkmal mit Relief eines Baumes mit rankender Weinrebe, [:de:Uff-Kirchhof]], Stuttgart.
Lenore Volz Grabstein.jpg
Autor/Urheber: Skrippek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lenore Volz war eine der ersten Pfarrerinnen
Uff-Friedhof Denner Traub.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 15:38, 26 July 2012 (UTC), Lizenz: CC0
Grabmal der Familie Denner-Traub
Ludwig Walesrode.jpg
Bildnis Ludwig Walesrodes auf seinem Grabstein von Adolf von Donndorf
Innenraum der Uffkirche mit Blick zum Ostchor.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Innenraum der Uffkirche auf dem Uff-Kirchhof in Stuttgart-Bad Cannstatt. Blick zum Ostchor mit der Orgel.
Uff-Kirchhof, 003.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Grabmal von Gustav Schnürle mit Hochrelief einer Kreuzigungsgruppe, [:de:Uff-Kirchhof]], Stuttgart.
Grabstätte Bechstein.jpg
Grabstätte Bechstein
Wilhelm ganzhorn cannstatt uffkirchhof.jpg
Autor/Urheber: user:Enslin, Lizenz: CC BY 2.5
Grabstein Wilhelm Ganzhorns im Uff-Kirchhof, Stuttgart-Bad Cannstatt. Das Grabmal stammt von Rudolf Dietelbach.
Freiligrath Grabstein.jpg
Grabstein Freiligraths
Epitaph für Jakob Speidel.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Epitaph an der Nordseite der Uffkirche auf dem Uff-Kirchhof in Stuttgart-Bad Cannstatt für den Cannstatter Bürgermeister Jakob Speidel (1538–1613), seine erste Frau Sybille Neuhäuser aus Augsburg († 1573) und seine zweite Frau Barbara Vollmar aus Esslingen († 1617).
Ufffriedhof Kriegerdenkmal.jpg
Kriegerdenkmal auf dem Uff-Kirchhof
Südportalbogen der Uffkirche mit Baujahr.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Südportalbogen der Uffkirche auf dem Uff-Kirchhof in Stuttgart-Bad Cannstatt mit der Baujahrinschrift 1494 und einem Steinmetzzeichen unter dem Kielbogen.
Grabstätte Hieber.jpg
Grabstätte Hieber
Grabstätte Schaff.jpg
Grabstätte Schaff
Hessergrab 2.jpg
Autor/Urheber: JochenPeter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab des Begründers der Verpackungsindustrie und Fabrikanten Hesser
Uffkirche Stuttgart-Bad Cannstatt.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Eaaumi als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Uffkirche in Stuttgart Bad Cannstatt

self made photo by user:Eaaumi
at 17 NOV 2006 in Stuttgart-Bad Cannstatt
Grabstätte Haaga.jpg
Grabstätte Haaga
Blick über den Ufffriedhof.jpg
Blick über den Uff-Kirchhof zur röm.-kath. Liebfrauenkirche
Ufffriedhof Friedrich Weisser.jpg
Grabstätte Friedrich/Weisser auf dem Uff-Kirchhof
Uff-Friedhof Burckhardt.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 15:37, 26 July 2012 (UTC), Lizenz: CC0
Grabmal der Medizinerfamilie Burckhardt
Mathilde Leonhardt.jpg
Porträt der schwäbischen Dichterin Mathilde Leonhardt (1836–1915).
Grabstätte Leuze-Merz.jpg
Grabstätte Leuze-Merz
Uff-Friedhof Weber.jpg
Autor/Urheber: Xocolatl (talk) 16:08, 26 July 2012 (UTC), Lizenz: CC0
Grabstätte Weber