Ueda
Ueda-shi 上田市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Chūbu | |
Präfektur: | Nagano | |
Koordinaten: | 36° 24′ N, 138° 15′ O | |
Höhe: | 456 m | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 552,00 km² | |
Einwohner: | 152.481 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 276 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 20203-7 | |
Symbole | ||
Baum: | Japanische Eibe | |
Blume: | Azalee | |
Motto: | Nihon no mannaka, hito ga mannaka, seikatsu kaiteki toshi (Japans Zentrum, der Mensch im Zentrum, Stadt des gemütlichen Lebens) | |
Rathaus | ||
Adresse: | Ueda City Hall 1-11-16, Ōte Ueda-shi Nagano-ken 386-8601Japan | |
Webadresse: | https://www.city.ueda.nagano.jp/ |
Ueda (japanisch 上田市, -shi) ist eine Großstadt im Osten der Präfektur Nagano im Zentrum der japanischen Hauptinsel Honshū. Das Gebiet der heutigen Stadt Ueda umfasst seit dem 6. März 2006 die alte Stadt Ueda und die ehemals selbstständigen Kommunen Maruko, Sanada und Takeshi. In der Stadt befindet sich der Tokida-Campus der Shinshū-Universität.
Ueda liegt im Nordosten der Präfektur Nagano zwischen Matsumoto und der Präfekturhauptstadt Nagano. Von Nagano ist Ueda ca. 40 km entfernt. Die Entfernung nach Tokio beträgt ungefähr 190 km. Seit den Olympischen Winterspielen 1998 verfügt die Stadt über eine Anbindung an das Shinkansen-Netz durch die Strecke Tokio-Nagano.
Geographie
Die Stadt liegt in den Japanischen Alpen und auf einer durchschnittlichen Höhe von 456 Metern über dem Meeresspiegel. Nördlich und südlich des bewohnten Stadtgebietes gibt es bis zu 2000 Meter hohe Gebirgszüge, die teilweise als Nationalparks ausgewiesen sind.
Durch das Gebiet fließt der Shinano (Chikuma) in ost-westlicher Richtung. Durch zahlreiche weitere Flüsse ist das Stadtgebiet sehr wasserreich. Die Gegend ist reich an Gebirgswäldern.
Geschichte
Ueda ist eine alte Burgstadt, in der zuletzt ein Zweig der Fujii-Matsudaira mit einem Einkommen von 50.000 Koku bis 1868 residierten. Reste der Burg sind erhalten.
Verkehr
- Straße
- Jōshinetsu-Autobahn
- Nationalstraße 18, nach Takasaki und Jōetsu
- Nationalstraßen 143 nach Matsumoto und 144
- Zug
am Bahnhof Ueda:
- JR Nagano-Shinkansen: nach Tokio und Nagano
- Shinano-Linie
- Ueda-Eisenbahn: Bessho-Linie
Städtepartnerschaften
- Davos im Kanton Graubünden, Schweiz
- Ningbo, Volksrepublik China
Söhne und Töchter der Stadt
- Sanada Yukimura (1567–1615), Samurai
- Yamagiwa Katsusaburō (1863–1930), Pathologe
- Masao Kume (1891–1952), Schriftsteller
- Toshiaki Maruyama (* 1959), Nordischer Kombinierer
- Rieko Kanai (* 1981), Skispringerin
- Yūki Hashizume (* 1990), Fußballspieler
Angrenzende Städte und Gemeinden
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Ueda. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1641.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Yamaguchi Yoshiaki from Japan, Lizenz: CC BY-SA 2.0
塩田平の南部から北東方向を望む
Autor/Urheber: Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Ueda in Nagano Prefecture